• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Buchpreisbindung verhindert E-Book-Experimente

16. Februar 2012 by Marcel Weiß 16 Comments

Der Berlin Story Verlag wollte mit einem E-Book und dessen Bezahlung experimentieren. Das gefiel Branchenkollegen wohl nicht. Berlin Story Verlag Blog:

Wir hatten die schöne Idee, eines unserer eBooks kostenlos anzubieten. Jeder Leser konnte aber im eigenen Ermessen etwas dafür bezahlen oder uns etwas anderes als Gegenleistung bieten – oder eben nichts. Dieses Modell wurde soeben anwaltlich untersagt.

Dass sofort ein anwaltliches Schreiben eintrudelt, spricht Bände.

Buchreport:

PS: Laut Lenze haben zwei Anwälte Hilfe angeboten. Eine Offerte: das Buch in Uruguay ohne Buchpreisbindung anzubieten.

Siehe zum Thema auch:

  • Das Bermudadreieck der Buchbranche
  • Sind E-Book-Flatrate und Buchpreisbindung vereinbar? Justiziar des Börsenvereins: Es ist kompliziert, aber nein.
  • “Prime eBooks”: Wäre ein E-Book-Verleih von Amazon mit der Buchpreisbindung vereinbar?

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Buchbranche Tagged With: Buchpreisbindung

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Marius Wolf says

    16. Februar 2012 at 14:34

    Wann ist ein Buch eigentlich ein Buch – und nicht mehr nur ein Text, für den Geld verlangt wird? Gilt die Buchpreisbindung nur, wenn man einen Text „eBook“ nennt?

  2. Dirk Abe says

    16. Februar 2012 at 14:50

    Im Gesetz wird relativ „umfassend“ definiert was als „Buch“ gilt, hinzu kommen dann noch diverse Einzelfallentscheidungen von Gerichten.

  3. Watt dem een sin Uhl says

    16. Februar 2012 at 15:47

    Ich hatte das so verstanden, dass das eBook vorher schon als physBook existierte und vor allem durch einen Verlag vö. wurde. Und dadurch die Buchpreisbindung entsteht (Verlag bestimmt den Preis). Wenn ich jetzt ein Buch schreibe und es nur als eBook (selbst) herausbringe, dürfte das was anderes sein, oder?

  4. Marcel Weiss says

    16. Februar 2012 at 17:03

    Ebooks gelten als Buchsubstitute und fallen damit unter die Buchpreisbindung.

  5. Marcel Weiss says

    16. Februar 2012 at 17:08

    Das hatte ich auch erst vermutet bzw. gehofft. Dem scheint aber nicht so zu sein.

  6. HansGretler says

    17. Februar 2012 at 09:50

    Es wäre sicher interessant gewesen, das Ergebnis des Experimentes zu erfahren. Doch ich finde schon, dass es hier ein deutlich erkennbarer Trick ist, die Buchpreisbindung zu umgehen. Und diese halte ich noch immer für eine sinnvolle Einrichtung. Jedenfalls so lange es noch „richtige“ Buchhandlungen gibt, die die Seele des Handels darstellen und die Fahne hochhalten gegen die leider sehr abstrakte Zukunft des Lesens. Klar, das ist sicher altmodisch, aber was ist schon ein Kindle gegen ein echtes Buch?!

  7. Leander Wattig says

    19. Februar 2012 at 23:09

    Das ist nicht sicher. Da steht ein Musterprozesse aus. Erstmal ist das nur eine Behauptung.

  8. Leander Wattig says

    19. Februar 2012 at 23:11

    Siehe hier: http://www.gesetze-im-internet…

    […]
    § 2 Anwendungsbereich
    (1) Bücher im Sinne dieses Gesetzes sind auch
    […]
    3. Produkte, die Bücher, Musiknoten oder kartographische Produkte reproduzieren oder substituieren und bei Würdigung der Gesamtumstände als überwiegend verlags- oder buchhandelstypisch anzusehen sind […]

  9. Leander Wattig says

    19. Februar 2012 at 23:13

    Sie verhindert vor allem Pricing-Experimente.

  10. Leander Wattig says

    19. Februar 2012 at 23:15

    Es ist nicht entscheidend, ob es zuerst in Print oder digital erscheint. Entscheidend ist der Gesetzestext. Siehe die Kommentare hier: http://neunetz.wpengine.com/2012/02…

  11. Marcel Weiss says

    19. Februar 2012 at 23:32

    Ah, ok. Danke für den Hinweis!

  12. Holger Ehling says

    21. Februar 2012 at 11:50

    Der Verlag hat sein eigentliches Ziel erreicht: Aufmerksamkeit.
    Immerhin ist es ermutigend, dass auf Facebook usw. doch recht viele Leute das Geheule über die angeblich verhinderte Innovation recht gallig kommentiert haben.
    Ich wünsche den Buchpreisbindungsgegnern viel Spaß beim Verhandeln mit Thalia und Co., und viel Erfolg beim Wettbewerb mit den Random-Häusern der Welt.

  13. Marcel Weiss says

    21. Februar 2012 at 11:56

    Die Buchpreisbindung hat verhindert, dass Thalia die Buchbranche in Geiselhaft nimmt? War mir entgangen, dass das verhindert werden konnte.

  14. Watt dem een sin Uhl says

    23. Februar 2012 at 00:03

    Das war aber nicht meine Aussage. Wenn ich jetzt (ohne Verlag) ein (e)Book schreibe und verkaufe, dann kann doch wohl schlecht jemand kommen und auf eine Buchpreisbindung hinweisen, oder?

  15. Leander Wattig says

    23. Februar 2012 at 00:07

    Klar, wenn es zu unterschiedlichen Preisen verkauft wird, geht das schon.

Trackbacks

  1. eBook gegen Zwangsspende – und viel Feedback | Berlin Story Verlag Blog sagt:
    16. Februar 2012 um 17:46 Uhr

    […] bei Sprachrand, Lawblog, Archivalia, Nics Bloghaus, Chatatkins, Blubberfisch, Tante Jay, t3n, Neu Netz, meine kleine Apfelkiste und nur mein […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in