• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Das Gefangenendilemma des Presseleistungsschutzrechts

7. März 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Interessanterweise wäre ein Presseleistungsschutzrecht, so es denn kein Zwang für Presseverlage wäre, dank des Gefangenendilemmas zum Scheitern verurteilt.

Maik Hetmank betrachtet das Presseleistungsschutzrecht auf darktiger.org:

Durch die verringerte Leserschaft und die damit verringerten Werbeeinnahmen (s.o.) könnte ein Verlag (wahrscheinlich zunächst ein kleiner) nun auf die Idee kommen, aus dem „LSR-Kartell“ auszuscheren. D.h. mit Goggle eine Vereinbarung zu treffen, dass durch eine Re-Indexierung auf das LSR verzichtet würde. Dies würde dieser Zeitung nun ungeahnte Leserströme zukommen lassen, da sie die einzige ist, auf die man durch Google stößt. Durch die dadurch verursachte Verschiebung des Leser- und Werbekuchens zu dieser „Anti-LSR“ Zeitung ist es für die anderen Zeitungen ebenfalls lohnend aus dem LSR-Kartell auszubrechen. Sollten auch sie einen guten „Chefökonomen“ (also nicht Christoph Käse) haben, so wird dieser ihnen raten, der aufmüpfigen „Anti-LSR“ Zeitung zuvorzukommen (weil er dieses Verhalten antizipiert) und selber aus dem LSR-Kartell auszubrechen. Wir haben es hier also mit einem klassischen Gefangenendilemma zu tun. Dieses Dilema ist übrigens auch dafür verantwortlich, das Kartelle häufig nicht (dauerhaft) stabil sind. Ein Kartellbruder wird ausbrechen (und die anderen „verpetzen“).

Fazit: Nicht nur die indirekten Netzeffekte in zweiseitigen Märkten, sondern auch das gute alte Gefangenendilemma werden dafür sorgen, dass das LSR über kurz oder lang nicht zur Anwendung kommt. Diejenigen, die darauf (dauerhaft) setzen, werden in der Konsequenz sogar kurzfristig aus dem Markt ausscheiden. Das LSR kann für die Verlage demnach kein Erfolg werden. Durch das LSR können die Verlage nur verlieren und den sich abzeichnenden Trend durch das Verharren auf alte vermeintliche Erfolgsmodelle sogar noch verstärken. Das LSR wird für diejenigen Verlage und Zeitungen, die darauf vertrauen, zu einem noch schnelleren Exodus führen.

Patrick Breitenbach hat vorgestern die Folgen auf den gesamten deutschsprachigen Markt übersetzt, sollte es einen Zwang zur Mitgliedschaft in der Verwertungsgesellschaft für deutsche Presseverlage geben:

Die deutschsprachigen Verlage in der Schweiz oder in Österreich könnten sich dann jetzt schon die Hände reiben, denn sie könnten mit bereits vorhandenen Verlagsstrukturen in sehr kurzer Zeit ein völlig neues Publikum erschließen. Und überhaupt dürfte es wenig Probleme geben sich seinen Online-Verlag in Zukunft außerhalb von Deutschland aufzubauen. Ein Umstand, der mir als Staat große Sorgen bereiten würde. Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch die Frage, was Google eigentlich davon abhalten könnte in Zukunft eigene Verlagsangebote zu erschaffen? Das nötige Kapital für die Finanzierung von eigenen Redaktionen dürfte mehr als vorhanden sein. Das wiederum wäre ein Szenario, das bezüglich unserer Pressefreiheit eine ganz eigene Dynamik annehmen könnte.

Die Konsequenz, um die beschriebenen Szenarien zu verhindern, wäre eine interessante, weil der Pressefreiheit gegenläufige Klausel:

Der Verzicht auf das Presseleistungsschutzrecht ist für Presseteilnehmer, die in Aggregatoren wie Google News gelistet werden wollen, verboten. Oder: Angebote wie Google News dürfen nicht aggregieren, ohne Geld an die Aggregierten auszuschütten, ob diese das wollen oder nicht. Das müsste dann für inländische wie ausländische Anbieter gelten. (Ja, Ländergrenzen..)

Damit würde dann auch im Gesetz selbst quasi implizit festgehalten, dass es in Wirklichkeit um einen Insitutionenschutz geht.

Wer anders handeln will als die großen Verlage arbeiten, bekommt das verboten.

Oder es wird ein Papiertigerrecht dank Gefangenendilemma.

Für was wird sich Springer entscheiden?

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Presseleistungsschutzrecht

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
by neunetz.fm
Hier geht’s zum Text: https://neunetz.com/2021/01/20/clubhouse-clubhouse-clubhouse-eine-analyse/

(Datei)


In neunetz aktuell erscheinen die Audio-Versionen der öffentlichen Texte von neunetz.com.

Bequem abonnieren: neunetz aktuell in iTunes, in Overcast, in Pocket Casts, in Castro und auf Google Podcasts.

—
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.