• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Rangordnungen: Netzwerke sind keine Hierarchien

27. April 2012 by Marcel Weiß 1 Comment

Johannes Kuhn schreibt im Digitalblog  der Süddeutschen über Klout:

In der Twitter-Debatte mit Torsten Kleinz hat sich noch ein weiterer Gedanke entwickelt: Ist die „Demokratisierung des Einflusses“ überhaupt mit einem Unternehmen wie Klout in Einklang zu bringen? Das ist ein guter Punkt – denn Klout schafft ja quasi neue Hierarchien, wird zu einer Art Social-Media-Rating-Agentur. Das ist eigentlich das Gegenteil von Demokratisierung in einem Bereich, der wie im Artikel angeklungen, ja bereits demokratisiert ist.

Als jemand, der im Studium Organisationstheorie als einen Schwerpunkt hatte, muss ich vehement widersprechen. Netzwerke sind keine Hierarchien. Hierarchien sind top-down, Netzwerke bottom-up*.

Natürlich entstehen in Netzwerken über Zeit auch Rangordnungen. Diese Rangordnungen unterscheiden sich aber fundamental von denen in Hierarchien, die, weil von oben verordnet, fest(er) sind. Netzwerke sind flüssig(er). Das heißt, die Durchlässigkeit in alle Richtungen, und damit auch von unten nach oben, ist größer als bei Hierarchien. Bei Hierarchien wird einzig oben entschieden, wer nachkommen darf. Bei Netzwerken nicht.

Deswegen kommt die sich auch anders äußernde Macht in Netzwerken über Filter und nicht Gatekeeper.

Klout selbst schafft nun keine neuen Hierarchien, selbst wenn Netzwerke und Hierarchien identisch wären. Klout bildet diese ab oder versucht, sie abzubilden. Im November 2011 schrieb ich:

Reputation kann also nur sinnvoll durch Auswertung von so oder so stattfindenden Aktivitäten erkannt werden.

Etwas, das wir auch ohne Internet machen: Wer Sachbücher schreibt, die Bestseller werden, wird von uns höher angesehen. Wer akademische Papers schreibt, die von vielen anderen zitiert werden, wird von uns automatisch mit höherer Wahrscheinlichkeit als Autorität auf seinem/ihrem Feld angesehen.

Klout macht das, was ich eben beschrieben habe automatisiert für das Web: Es analysiert unter anderem die Reaktionen auf Handlungen auf Plattformen wie Twitter. Es versucht anhand der Tatsache, wie viele Retweets und Favs man im Schnitt pro Tweet bekommt, abzuschätzen, wie einflussreich man ist.

Also: Netzwerke, bottom-up, Filter statt Gatekeeper, das alles bedeutet natürlich Demokratisierung. Und Klout bildet ihr Ergebnis ab (mal besser, mal weniger gut). Das hat im besten Fall zur Folge, das nicht nur der Top-Politiker oder der durch Massenmedien berühmt gewordene Prominente in Hotels besser behandelt wird, sondern auch derjenige, der sich unermüdlich in Netzwerken wie Twitter mit Fachwissen zu Einfluss in seiner eigenen Nische geschrieben hat.

Man kann Klout doof finden und diese allgemeine Entwicklung trotzdem positiv beurteilen.

Dass auch im Netz Rangordnungen und mit ihnen Machtgefälle entstehen, liegt im übrigen daran, dass Transaktionskosten zwar durch das Internet an allen Stellen enorm gesunken sind, aber immer noch existieren und natürliche Grenzen wie die Stundenanzahl eines Tages bestehen bleiben.

„Everyone a pamphleteer“ war schon immer Unsinn. Daraus aber zu schließen, dass alles beim alten bleibt, ist genau so großer Unsinn.

Siehe auch:

  • The Wire, Institutionen und das 21. Jahrhundert
  • Online-Medien sind Filter, keine Gatekeeper
  • Peerindex und Klout: Nach Identität kommt Reputation

–

* Sehr vereinfacht.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Netzökonomie Tagged With: Klout, Reputation

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Tipps von Klout, wie man seine Reputations-Kennzahl dort steigern kann | Leander Wattig sagt:
    29. April 2012 um 17:22 Uhr

    […] Bei Wired.com ist ein interessanter Beitrag über den Reputations-Messdienst Klout zu finden: What Your Klout Score Really Means. Dass Klout viel (Marketing-)Potenzial bietet, ist hinlänglich bekannt. Dass unsere tatsächliche Reputation bisher durch Dienste wie Klout, PeerIndex oder Kred nur bedingt abgebildet wird, ist klar. Zudem springen die Zahlen bei Klout gern öfter mal wild hin und her, was nicht gerade einen Eindruck der Verlässlichkeit erzeugt. Dennoch sind sie bedeutend. […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in