• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Nach uns die Sintflut

11. Mai 2012 by Marcel Weiß 6 Comments

Aus dem Text von Adam Soboczynski für die ZEIT:

Die Unterzeichner lassen das Argument nicht gelten, dass ein Recht, dessen Durchsetzung Schwierigkeiten bereitet, wertlos sei. Gegen die normative Kraft des Faktischen verweisen sie auf das Urheberrecht als historische Errungenschaft bürgerlicher Freiheit.

Übersetzung: Wir haben hier eine bevorzugte Art, Geld zu verdienen, und diese soll gefälligst erhalten bleiben. Dafür ist es uns dann auch recht, wenn notfalls die gesamte Gesellschaft im Netz überwacht werden muss.

 

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Urheberrecht Tagged With: ZEIT

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Klothilde says

    11. Mai 2012 at 17:23

    Angenommen, ich ließe mich auf das von Ihnen propagierte Verständnis des Urheberrechts ein, geistiges Eigentum gibt es also nicht, Ihre Texte sind unter CC-Lizenz veröffentlicht: Darf ich die Texte kopieren? Ich habe mir die Lizenz durchgelesen, aber nicht ganz in der Tiefe verstanden. Ein Freund von mir ist PHP-Programmierer. Er sagte, es wäre ein Aufwand von 40 Minuten, die Inhalte des neunetz-Blogs in ein eigenes Blog einlaufen zu lassen, mit eigenen Texten anzureichern: Natürlich wird Ihr Name genannt, jeder neue Text von Ihnen wird automatisch veröffentlicht. Meine Texte auch, vielleicht kommt noch ein dritter Autor dazu. Wäre ein rundes kleines Netzmagazin. Ich mache Adwords von Google drauf. Der Programmierer bekommt einmalig 100 Euro, die Domain kostet 12 Euro/Jahr, Server 1 Euro/Monat. Wenn 30 Euro im Monat über Adwords und einen Sponsor reinkommen, würde ich ein bisschen Taschengeld machen. Darf ich? Deckt CC das? Oder deckt CC es zwar, aber Sie möchten doch lieber nicht?

  2. nicolesimon says

    11. Mai 2012 at 18:14

    Auch dazu sehr schön dieser Text

    “Wir brauchen ein starkes Pfandrecht das es Flaschensammlern ermöglicht von ihrer Arbeit zu leben.”

    http://simonweiss.cc/2012/05/d…

    Ich sage ja schon immer: Urheberrecht ist eine Vertragsgrundlage, kein eingebautes Recht Geld zu verdienen.

  3. Marcel Weiss says

    11. Mai 2012 at 20:34

    Wenn Sie eine einfache CC-Lizenz nicht verstehen können, sollten Sie vielleicht aufhören, bei Urheberrechtsthemen mitzudiskutieren.
    Meine hier verwendete Lizenz ( http://creativecommons.org/lic… ) erlaubt nur unkommerzielle Nutzung. Sie können also gern das Blog mit meinen Texten aufsetzen, wenn Sie möchten.
    Geld dürfen Sie eigentlich (laut Lizenz) damit keins verdienen. Aber ich würde aufgrund von Kosten-Nutzen-Überlegungen auch nicht dagegen vorgehen. Bei dem Verbot kommerzieller Nutzung geht es mir eher um kommerzielle Publikationen von BILD bis FAZ nicht um Blogs wie das, von dem Sie reden.
    Viel Erfolg damit!

  4. Klothilde says

    11. Mai 2012 at 20:54

    Ich möchte nur ganz sicher gehen, nichts falsch zu machen, daher frage ich nach. Ich verzichte also auf die Adwords auf meinem Blog, das Ihre Texte wiederverwendet. Ich möchte mich streng nach Lizenzvorgaben verhalten. Ich würde in Ihren Texten, die ich in meinem Blog verwende, jedesmal wenn das Wort „Urheberrecht“ auftaucht, es durch das Wort „Privatfuck“ ersetzen. Mein PHP-Programmierer wird noch einige Variablen einbauen, damit Google nicht wegen „Duplicated Content“ meckert. Dieses Blog wird bei Google ungefähr auf Seite 4 beim Suchwort „Privatfuck“ auftauchen. Die CC-Lizenz deckt das ab? Die Frage ist nicht als Scherz gemeint, ich würde das gern durchspielen.

  5. Marcel Weiss says

    12. Mai 2012 at 18:00

    Aha. Lassen Sie mich uns beiden weiteren Kommentaraufwand an dieser Stelle ersparen: Sie werden hier keinen Gotcha-Moment herbeiprovozieren, egal wie sehr Sie sich anstrengen. Machen Sie mit den Texten innerhalb des von der CC-Lizenz abgespannten Rahmens was Sie wollen. Wenn Sie die Texte verändern, müssen Sie das kennzeichnen.

  6. Klothilde says

    13. Mai 2012 at 10:24

    Der Begriff des geistigen Eigentums hat sich überlebt. Es gibt im Netz einen Überfluss an digitalen Werken. Künstler und ihre Agenten wollen diesen Überfluss künstlich verknappen, um ihr überlebtes Geschäftsmodell zu retten. Besser wäre es, sie suchten sich neue Modelle, die auf natürlichen Knappheiten basieren. – So habe ich Ihre Position bisher verstanden und hier etwas grob wiedergegeben. Meine These ist dagegen: Im Netz herrscht kein Überfluss an kreativen Werken, sondern Knappheit.

    Ich fände es schade, wenn wir die Diskussion an dieser Stelle abbrechen, da es so schön gegenteilige Thesen sind. Würde das Urheberrecht entsprechend Ihren Thesen abgeändert, was würde ökonomisch zwangsläufig passieren?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple PodcastsApple Podcasts
  • RSSRSS
  • SoundCloudSoundCloud
  • OvercastOvercast
  • PocketCastsPocketCasts
  • CastroCastro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.