• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Maps sind für mobiles Web, was Webindex von Suchmaschinen für das Desktop-Web ist

4. Oktober 2012 by Marcel Weiß 7 Comments

Maps sind, das dürfte auch dem letzten nach dem aktuellen Drama um Google Maps und Apple Maps aufgegangen sein, der vielleicht wichtigste Baustein der langsam heranrollenden mobilen Webrevolution.

Maps sind, wenn man so will, das Äquivalent zum Webindex für das lokal getriebene Web. So wichtig, wie die Websuche für das ortsungebundene Web ist, so wichtig sind Maps für das mobile, oft  lokal getriebene Web.

Sie sind die Basis, auf der das mobile Web steht. Deswegen sind eigene Karten für Plattformprovider, von Apple über Google bis Amazon, strategisch wichtig.

Deshalb ist es besonders interessant, was Alexis C. Madrigal in The Atlantic über Nokias Maps schreibt:

There’s a third company that’s invested billions of dollars, employs thousands of mapmakers, and even drives around its own version of Google’s mythic „Street View“ cars. 

That company is Nokia, the still-giant but oft-maligned Finnish mobile phone maker, which acquired the geographic information systems company Navteq back in 2007 for $8 billion. That’s only a bit less than the Nokia’s current market value of a bit less than $10 billion, which is down 93 percent since 2007. This might be bad news for the company’s shareholders, but if a certain tech giant with a massive interest in mobile content (Microsoft, Apple, Yahoo) were looking to catch up or stay even with Google, the company’s Location & Commerce unit might look like a nice acquisition they could get on the cheap (especially given that the segment lost 1.5 billion euros last year).

Das faszinierende ist, dass Nokia zumindest in den USA Zugang zu quantitativ – und damit in Aggregation auch qualitativ -hochwertigen Daten hat, von denen Apple als auch Google nur träumen können. Die GPS-Daten von den Paketdiensten FedEx und UPS:

People pointed out that while Google’s driven 5 million miles in Street View cars, UPS drives 3.3 billion miles a year. Whoever had access to these other datasets might be in the mapping (cough) driver’s seat.

Well, it turns out that Nokia is the company that receives the GPS data from both FedEx and UPS, the company’s senior VP of Location Content, Cliff Fox, told me.

Fazit: Wenn die neue Lumia-Reihe von Nokia mit Windows 8 floppt, entsteht eine Marktsituation, in der Nokias Maps-Abteilung zum Verkauf stehen könnte. Der Preis dürfte dann nicht einmal bei einem Zehntel der Kriegskasse von Apple liegen.

Zusätzlich ist es naheliegend, dass Apple und andere Unternehmen wie Amazon etwa künftig verstärkt auf Postdienste in aller Welt zugehen, weil diese auf einmal in einer Welt, in der Maps strategisch wichtig werden, auf einem Datenschatz sitzen. Sie wären dumm, würden sie es nicht tun.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Datennutzung, Mobile Plattformen, webware Tagged With: maps, Nokia

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Henning says

    4. Oktober 2012 at 13:47

    Der Ansatz des Kartenaufbaus bzw. der Qualitätssicherung über die Post- und Paketdienste ist interessant. Und doch nur ein Teil der Gesamtrechnung. Er wird nicht reichen um ‚Points of Interest‘ wie Geschäfte genau abzubilden, die etwa bei den Google Maps die Möglichkeit haben sich selbst umfangreiche Repräsentanzen aufzubauen. Auch die Frage ob Straßen noch existieren und in welche Richtung und wie schnell sie befahren werden dürfen lässt sich aus passiven Bewegungsdaten nicht gut ermitteln.

    Wenn der Artikel den Eindruck vermitteln soll, Apple könnte mir einem einzigen Zukauf seinen großen Rückstand bei den Karten Apps dauerhaft ausgleichen so ist das zu kurz gedacht: Karten sind – wie die Webindexierung – eine unaufhörliche Daueraufgabe. Und niemand kennt sich mit so etwas besser aus als Google…..

  2. Marcel Weiss says

    4. Oktober 2012 at 14:18

    Das stimmt. Besonders der Punkt mit der Daueraufgabe. Das wird auch im Atlantic-Artikel angesprochen.
    Apple würde nicht nur das Kartenmaterial bekommen sondern auch die Organisation dahinter. Die Kompetenzen braucht Apple. Reicht das? Nein. Aber es ist ein Anfang. Ob Apple jemals Google einholen wird, ist eher offen. Aber sie könnten sich sehr viel besser aufstellen. (Und zusätzlich: Ich glaube, dass die zeitkritischen Daten über die Apps zurück in die Mapbasis laufen werden. Also wie jetzt schon Yelp und künftig andere. Apple braucht „nur“ eine die richtigen Anreize schaffende Plattformarchitektur bei den Maps.)

  3. Maecenas says

    4. Oktober 2012 at 16:20

    Meiner Meinung nach geben sich die Softwaregiganten einer Illusion hin, wenn sie glauben, hochwertige Karten könne man nach dem Suchmaschinen-Modell automatisch mit „physischen Crawlern“ – GPS-Daten, Kameraautos oder Luftbildern – generieren, wenn man nur genug Rechenleistung darauf ansetzt. Karten, in denen nicht bloß Autobahnen und matschige 3D-Modelle von Wolkenkratzern, sondern auch der Fußweg zum Bäcker und der Wanderpfad im Wald zu finden sind, bekommt man am besten durch die Menschen vor Ort.

    Und in dieser Hinsicht ist OpenStreetMap schon besser aufgestellt als all die proprietären Anbieter zusammen – trotz Map Maker. Natürlich geht es andererseits auch nicht ohne teure Befliegungen und professionelle Softwareentwicklung, wo OSM noch deutliche Schwächen hat, aber dank Microsoft und einigen (zu wenigen) weitsichtigen Behörden mit OpenData-Initiativen kann OSM in diesem Bereich allmählich Boden gut machen. Es wird spannend und ich hoffe sehr, dass sich die freie Community am Ende etabliert. Denn Maps sind in der Tat wichtig – zu wichtig, um sie kampflos den altbekannten Konzernen zu überlassen.

  4. Marcel Weiss says

    4. Oktober 2012 at 16:38

    „Meiner Meinung nach geben sich die Softwaregiganten einer Illusion hin, wenn sie glauben, hochwertige Karten könne man nach dem Suchmaschinen-Modell automatisch mit „phyischen Crawlern“ – GPS-Daten, Kameraautos oder Luftbildern – generieren, wenn man nur genug Rechenleistung darauf ansetzt.“

    Wie kommst du darauf, dass sie das tun? Bei Google als auch bei Nokia sind sehr viele Menschen in diesen Feldern beschäftigt, welche die Algorithmen unterstützen.

  5. Maecenas says

    4. Oktober 2012 at 17:23

    Es gibt schon einige Hinweise auf die Prioritätensetzung. Beispielsweise die unlängst groß angekündigte Integration von automatisch generierten 3D-Gebäuden in Google Earth. Im gleichen Zeitraum wurde SketchUp – eine zentrale strategische Komponente für nutzergenerierte 3D-Modelle, die Google früher deutlich stärker betont hatte – an Trimble verkauft.

    Ich finde, es spricht auch Bände, dass Googles Abdeckung bei Wegen abseits des Autoverkehrs in Deutschland erst dadurch wieder konkurrenzfähig wurde, dass sie die umfangreichen Datenbestände der Behörden zugekauft (und vielerorts praktisch 1:1 in ihre Dienste übernommen) haben. Das zeigt meiner Meinung nach schon, dass sie selbst kaum Kapazitäten für die Erfassung der Kartendaten vor Ort haben. Hier und da bei den Algorithmen und Heuristiken nachbessern – klar. Aber wirklich flächendeckend vor Ort nachsehen? Bis auf ein paar eher als Kuriositäten gehandelte Beispiele (so etwas: http://www.n-tv.de/technik/Auch-Inuit-Dorf-kommt-ins-Netz-article7048861.html) sehe ich das derzeit nicht.

  6. Marcel Weiss says

    4. Oktober 2012 at 17:26

    Stimmt. Das machen sie aber aus Kostengründen nicht flächendeckend weltweit, nicht weil sie glauben, das wäre nicht nötig.

  7. Andreas Sefzig says

    23. März 2013 at 08:26

    Es wird ein Weg zu finden sein, den herkömmlichen Fussgänger (vorm. Nutzer) an der Generierung ortsbezogener Daten zu beteiligen. Dabei sehe ich verschiedene Richtungen, die sich aus einer Kombination von mobilen Endgeräten, lokalen Links und einer sinnstiftenden Metaebene zusammensetzen.

    Mobile Endgeräte: Statt Streetview-artig Geräte durch die Gegend zu fahren, möchte man die Geräte der Leute einsetzen. (Grassroots-Journalismus sang lange dieses Lied, es verhallte aber in seiner Nische, da die Metabene (Berichte über Deinen Supermarkt) mehr irrelevant als engagierend wirkt.)

    Lokale Links: Ich sehe drei Gattungen der Lokalisierung, jede mit eigenen Vor- und Nachteilen. 1 Die dynamisch per GPS erzeugte Verlinkung des Orte mit seinem/n digitalen Äquivalenten (z.B. durch Ortserkennung + Algorithmus oder GPS-Daten in Fotodateien). 2 Der semi-automatisch erzeugte, vorgeschlagene Link (z.B. per Checkin bei Foursquare). 3 Die von Hand erzeugte Verlinkung per QR Code, NFC oder Kurzlink (z.B. QR Code zur Händler-Visitenkarte auf Probefahrtenwagen).

    Metaebene: Spannend wird (im Gegensatz zur vorherigen technischen Betrachtung) der Punkt des übergeordneten Gedankens, ein sinnstiftendes Motiv abseits von reiner Selbstdarstellung. So gibt es inzwischen zahlreiche Ansätze für Alternate Reality Games, spannende Solomo-Konzepte, die mobile Technologien mit lokalen Situationen und sozialen Faktoren vereinen, und nicht zuletzt eine Öffentlichkeit, die digitale und physikalische Welt vereint nutzen möchte.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
by neunetz.fm

Christoph und Marcel sprechen in Clubhouse über Clubhouse, dessen Dynamiken, die Klone und Technologiekritik.

Noch mehr davon gibt’s in der Aftershow neunetzcast Encore für Mitglieder!
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn
Marcel im Netz: neunetz.com, marcelweiss.de, Twitter, LinkedIn
Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder unterstützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcasts und Forum exklusiv für Mitglieder.
Links zu den Themen:
  • neunetz.com: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
  • Kathrin Passig – Standardsituationen der Technologiekritik
  • Clubhouse-Investor a16z: „To catch more a16z talks on Clubhouse (async, of course) subscribe to the a16z Live podcast“
  • Erster Eindruck von Twitter “Spaces” – 25 | frames
  • Twitter is now testing its Clubhouse-like voice chat rooms
  • Twitter launches its voice-based ‘Spaces’ social networking feature into beta testing – TechCrunch
  • Mark Cuban is co-founding a podcast app where hosts can talk to fans live and monetize their conversations
  • Status as a Service (StaaS) — Remains of the Day
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.