• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Der Kulturskandal der rückwirkenden Verlängerungen von Schutzfristen

31. Oktober 2012 by Marcel Weiß 2 Comments

Spiegel Online/dapd:

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Schutzdauer von Rechten ausübender Künstler und Tonträgerhersteller beschlossen. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) bewertete dies als wichtigen Beitrag zur finanziellen Absicherung der Künstler im Alter. Der Gesetzentwurf setzt eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2011 in deutsches Recht um.

Tja. Es handelt sich hier auch um eine rückwirkende Schutzfristverlängerung, was ein Skandal sondersgleichen ist.

Ich habe bereits mehrfach darüber geschrieben. Im August 2012 schrieb ich über die anstehende nationale Umsetzung der im letzten Jahr beschlossenen EU-Richtlinie:

Falls sich jemand fragt, was das bedeutet: Unter anderem wird auf diese Weise verhindert, dass zum Beispiel die ersten populären Klassikaufnahmen, also Tonaufnahmen bereits gemeinfreier Werke, ebenfalls gemeinfrei werden.

[..]

Diese Entwicklung zeigt auch noch einmal sehr deutlich, wie unfähig die hiesige kreative Elite ist, auch nur im Ansatz zu erfassen, was im Bereich des Urheberrechts und der verwandten Rechte geschieht.

Als 1998 in den USA der Disney-Konzern den Copyright Term Extension Act mit Lobbymuskeln durchboxte, um nicht die Rechte an Mickey Mouse und co. zu verlieren, veröffentlichten 16 renommierte Ökonomen ein Schreiben, in dem sie sich gegen die rückwirkende Verlängerung der Schutzfristen aussprachen, weil diese ökonomisch überhaupt keinen Sinn ergibt.

Der berühmte Ökonom Milton Friedman, Verfechter eines freien Marktes und Nobelpreisträger in Ökonomie, unterschrieb das Schreiben nur unter der Bedingung, dass das Wort „no-brainer“ darin vorkommt.

Dass man überhaupt erklären muss, warum die Ablehnung einer rückwirkenden Schutzfristverlängerung ein no-brainer ist, zeigt, wie stark radikalisiert unsere Gesellschaft in Urheberrechtsthemen mittlerweile ist.

Es ist recht einfach:

Urheberrecht und Copyright existieren, um mittels Schutz einen Anreiz zu bieten für die Schaffung von Werken.  Das gleiche gilt für die urheberrechtsverwandten Leistungsschutzrechte. Diese sind noch mehr als das deutsche Urheberrecht wirtschaftliche Schutzrechte.  (Das deutsche Urheberrecht vermischt Persönlichkeitsrechte und ökonomische Rechte zu einem sensationellen Kuddelmuddel.)

Denn Leistungsschutzrechte schützen wirtschaftliche Leistungen im Zusammenhang von Werken. In der Musik sind das etwa Tonaufnahmen, die anders geschützt werden als Kompositionen.

Wenn nun eine Tonaufnahme unter den Bedingungen entstanden ist, dass diese für 50 Jahre geschützt ist, dann war dieser Schutz ausreichend für alle Beteiligten, um dieses Aufnahme aufzunehmen. Genau so wie die restlichen Bestandteile der Verträge zum Zeitpunkt der Aufnahme für alle Beteiligten akzeptabel war. Diese (gesamtgesellschaftliche betrachtet bereits viel zu langen) 50 Jahre waren die letzten Jahrzehnte ausreichend für die Industrie, um sehr gut zu gedeihen.

Ein rückwirkende Verlängerung des auf dem rechtlichen Schutz basierenden Anreizes führt nicht zu dem, wofür man Anreizsysteme nutzt: Anreize schaffen. Die Verlängerung von 50 auf 70 Jahren führt nicht dazu, dass rückwirkend in der Vergangenheit mehr Werke entstehen. Wie in Herrgotts Namen sollte das auch möglich sein?

Die rückwirkende Verlängerung führt lediglich dazu, dass der Schutz von Tonaufnahmen nicht ausläuft. Sie hält die Zugangsbeschränkung aufrecht. Ohne Grund.

Leistungsschutzrechte sind wie das Urheberrecht gesellschaftliche Kompromisse. Mehr Schutz für den einen bedeutet weniger Freiheit für den anderen.

Uns wird gerade als Gesellschaft Kultur weggenommen, ohne dass wir etwas im Gegenzug dafür erhalten.

Ein Problem ist natürlich, dass die Medien nicht in dem gebotenen Maß berichten, wenn solche Dinge auf EU-Ebene beschlossen werden. (Zum Beschluss der EU-Richtlinie letztes Jahr habe ich seinerzeit genau zwei deutschsprachige Artikel gefunden: Einen auf Zeit Online, einen auf ORF.at von Futurezone. Update: Es gab mehr Artikel zum Thema. Siehe Kommentare. /Update)

Der SPON/dapd-Artikel und die aktuelle Entrüstung auf Twitter kommen ein Jahr zu spät.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pocket
  • Mastodon

Filed Under: Urheberrecht

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Ole Reißmann says

    31. Oktober 2012 at 15:59

    Hallo Marcel,

    natürlich: Mehr Berichterstattung wäre gut gewesen. SPIEGEL ONLINE hat über die EU-Pläne bereits 2008 geschrieben: http://www.spiegel.de/kultur/musik/urheberrecht-cliff-richard-soll-auch-als-rentner-scheffeln-a-566338.html

    Und dann 2009:

    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/netzwelt-ticker-abschied-von-der-internet-mumie-a-620913.html

    … und das finde ich innerhalb von einer Minute mit Google, man könnte nochmal genauer gucken.

    Grüße

    Ole

  2. Marcel Weiss says

    31. Oktober 2012 at 16:08

    Thx. Das ist in der Tat besser als nix und mehr als ich mitbekommen habe.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in