• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Aktuelles 8. Juli 2013

8. Juli 2013 by Marcel Weiß Leave a Comment

Lesenswerte Analysen, Hintergrundberichte und interessante News:

  • Transatlantische Arbeitsgruppe zu PRISM kriegt Maulkorb "Es ist also schon jetzt klar, dass diese noch nicht konstituierte Arbeitsgruppe nicht über PRISM und den Rest (den wohl größten Überwachungsskandal der Geschichte) reden wird.
    Und: EU-Kommissarin Cecilia Malmstrom will sich in Washington auch noch versichern lassen, dass die USA beim Abgreifen von Fluggastdaten (US-PNR) und Finanzdaten alles richtig machen.
    Zeitgleich beginnen die Verhandlungen über das transatlantische Acta 2.0 namens TAFTA."
  • NSA-Affäre: Der große Bruder – Inland – FAZ "Auf dieser Grundlage machten sich vor allem die Amerikaner ans Werk; sie errichteten in ihrer Zone ein Spionagenetz, dass seinesgleichen suchte. Schon 1958 belauschten sie 286 Einzelanschlüsse. Noch wichtiger war die strategische Überwachung von Leitungen. Dabei wurden nicht gezielt Verbindungen verdächtiger Personen aufgezeichnet, sondern rund um die Uhr der gesamte Telefon-, Fernschreib- und Telegrafenverkehr. 1958 waren das 177 Leitungen und mehr als fünf Millionen Telefonate im Jahr. Nur ein kleiner Teil der abgehörten Leitungen betraf Kommunikation in der Bundesrepublik und mit der DDR. Die Amerikaner zapften vor allem die großen Kabel ins westliche und östliche Ausland an und die Durchgangsleitungen auf Strecken wie Brüssel-Wien und Antwerpen-Prag. In Frankfurt wurde der gesamte Fernschreibverkehr mit dem Ausland aufgezeichnet, auch von Botschaften. Die Amerikaner hatten sich in der Oberpostdirektion eingerichtet und zweigten sämtliche Verbindungen ab. In 18 weiteren Städten unterhielten sie Überwachungsstellen in Post- und Telegraphenämtern. Dort wurden jeden Monat 650.000 Postsendungen stichprobenartig überprüft."
  • Wir haben versagt. by map "Das eigentliche Problem: Niemand will die wirklich harte Arbeit machen. Sichere Kommunikation, die intuitiv benutzbar ist. Angefangen bei den Konzepten, bis hin zur UI. Vielleicht sogar transparent. Stattdessen machen wir Vorträge zu GPG, die nur uns helfen uns prometheisch zu fühlen. Und wenn was schief geht, dann haben wir ja “schon immer gewarnt”."
  • Neue Snowden-Enthüllung: NSA-Verbindung bringt deutsche Dienste in Erklärungsnot – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Politik
  • Sollten sich „anständige Bürger“ wegen der Überwachung sorgen? – Ein Erfahrungsbericht aus den Schattenkriegen | Natur des Glaubens "Und, nein, diesen Text schrieb eben kein utopischer Anarchist, sondern ein braver, verfassungstreuer Christ und Demokrat – nicht ein sozial isolierter Nerd, sondern ein glücklicher Familienvater – nicht ein beruflich Gescheiteter, sondern ein leitender Beamter – nicht ein fachlicher Dilettant, sondern ein seit Jahrzehnten im Dialog Aktiver und inzwischen mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftler. Ich habe damals (fürs Erste) diese Verflechtungen und ihre Methoden knapp überlebt, die inzwischen zu einem Teil unserer gemeinsamen Realität geworden sind. Wenn Ihnen also das nächste Mal irgendjemand erzählt, „anständige Bürger“ hätten von den ausufernden Methoden „der Sicherheit“ doch überhaupt gar nichts zu befürchten und Bürger- und Parlamentsrechte sowie Datenschutz seien langweilige Sonderthemen oder blanker "Täterschutz", geben Sie ihm oder ihr doch bitte den Link zu diesem Erfahrungsbericht."
  • Tagesschaum und die Piraten
  • Piraten-Wahlkampfauftakt bei Markus Lanz(?)
  • Guardian gets online traffic boost from Snowden story, now nipping at NYT’s heels
  • The Storefront vermittelt frei werdende Ladenflächen auf Zeit "Nicht nur die Pleite von Schlecker, auch der Rückbau von Thalia, Hugendubel, Görtz und anderen Fach- und Einzelhändlern führt zu Leerständen in den Innenstädten, die sich aus Immobiliensicht besser nutzen lassen für temporäre Showrooms, Aktions- und Eventflächen für den Online-Handel"
  • e-book-news.de » Behind Paywall, Didn’t Read (bp;dr) – Paid Content-genervte Leser prägen neues Akronym
  • Leichte Sommerliteratur: Bücher und PDFs unter iOS im Sync – iPhoneBlog.de
  • Die High-Fidelity-Pure-Audio-Disc-Totgeburt
  • Bye-bye Boxee: how a startup with great ideas and beautiful design failed to conquer the living room — Tech News and Analysis "Or maybe the lesson of Boxee is that in the living room, big leaps can only be survived by big companies. Companies like Apple, Amazon and yes, Samsung. We don’t know yet what team Boxee will be working on for the Korean consumer electronics giant, but I wouldn’t be surprised to see something interesting and innovative come out of Samsung’s newest New York outpost."
  • Stasi versus NSA "Wieviel Platz würden die Aktenschränke der Stasi und der NSA verbrauchen – wenn die NSA ihre 5 Zettabytes ausdrucken würde?"
  • Apples Retail Stores verkaufen 20% aller iPhones – iPhoneBlog.de "Das lediglich 20-Prozent der Apple-Telefone in den eigenen Retail-Stores ausgegeben werden (explizite Angaben zum Online Store fehlen den Informationen aus zweiter Hand), demonstriert die verbleibende Stärke der Mobilfunkanbieter, die einen Verkaufszweig besitzen über den Apple nur minimalen Einfluss ausübt."
  • Musikbusinessnews: Bing Audio, Twitter, Sony Music und mehr
  • If PRISM Is Good Policy, Why Stop With Terrorism? – Derek Khanna – The Atlantic ""There are more instance of the abridgment of the freedom of the people by gradual and silent encroachments of those in power than by violent and sudden usurpations." – James Madison, 1788"
  • SPD zündet Nebelkerzen bei Vorratsdatenspeicherung "Das aktuelle Parteiprogramm der SPD sagt explizit, dass man eine Vorratsdatenspeicherung weiterhin will. Wenn auch mit Korrekturen über eine Reform der EU-Richtlinie (Für die man übrigens selbst aus Rot-Grünen Zeiten verantwortlich ist). Eine SPD-Vorratsdatenspeicherung soll nur drei Monate lang dauern. Gleichzeitig will man irgendwie verhindern, dass die Vorratsdaten für die Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen genutzt sowie zur Erstellung von Bewegungsprofilen eingesetzt werden können."
  • markus domscheit-lanz – wirres.net "so sieht das aus, wenn ahnungslosigkeit, paranoia, komplexität und technik aufeinander stossen: das publikum schüttelt empört bis fassungslos die köpfe, kann es gar nicht fassen, was technisch alles möglich ist und lassen künftig lieber die finger von diesem teufelszeug."
  • Bing Audio, Windows Phone’s built-in music matching service, rolls out to 14 new countries
  • Micki Meuser über die Tonträgerbranche damals und heute
  • Do you use Reddit?: Six percent of American adults online do – The Washington Post Das ist nicht wenig.
  • Bundespräsident Gauck erklärt: Die Geheimdienste speichern unsere Gesprächsinhalte nicht in Aktenbänden Der Mann gehört pensioniert.
  • Katharina Nocun zu Asyl-Ablehnung für Snowden: »Ich schäme mich für diese Regierung« › Piratenpartei Deutschland "Das Wesen jeder echten Freundschaft ist es, ehrlich zu sagen, wenn etwas aus dem Ruder läuft, und diesen Punkt haben die europäischen Regierungen grandios verpasst."
  • Warum #Snowden Politiker & Journalisten so ratlos macht – und was er uns sagt — Carta "wer sich für Edward Snowden stark macht, müsste eigentlich auch noch ein paar Worte zur Situation von Whistleblowern in Deutschland verlieren – das aber ist kein günstiges Terrain für die Berliner Politik.
    Unklar ist darüber hinaus, ob die öffentliche Debatte eine andere Eskalationsstufe erreicht und nicht doch im aktuellen Status der mittelmäßig besorgten Anteilnahme verbleibt. Aufregung und Empörung wären die nächsten Schritte, die vielleicht auch zu einer stärkeren politischen Mobilisierung führen könnten."

Weitere Linktipps zu lesenswerten Artikeln.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Kurz Tagged With: Links

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.