• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Was der September-Start von Netflix für deutsche TV-Sender bedeutet

22. Juli 2014 by Marcel Weiß 1 Comment

Im Rahmen des Quartalsberichts hat Netflix bekanntgegeben, dass der On-Demand-Streaming-Anbieter im September nach Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Luxemburg kommt.

Die internationale Expansion in die genannten europäischen Länder war lang bekannt. Wenig überraschend verzeichnet Netflix, das im Heimtmarkt USA unangefochtener Marktführer ist, den Großteil des Wachstums mittlerweile international:

The company added 1.12 million subscribers in its international markets, compared to 610,000 a year ago, and now has 13.80 million subscribers abroad, up from 7.75 million a year ago.

Dieses Wachstumspotenzial incentiviert Netflix, auch hierzulande in den Katalog zu investieren. Man darf gespannt sein, was tatsächlich zum Start auf Netflix verfügbar sein wird.

Vor einem Jahr haben wir über die Frage debattiert, was ein starker Streaminganbieter wie Netflix für deutsche TV-Sender bedeuten kann:

 Netflix ist bekanntlich massgeblich für den Erfolg und damit das Weiterbestehen der TV-Serie “Breaking Bad” verantwortlich, die wahrscheinlich nicht allein in dieser Situation ist. Es ist somit nicht verwunderlich, dass der verhältnismäßig kleine US-Kabelsender AMC, bei dem Breaking Bad läuft, gut mit Netflix zusammen arbeitet. Dass sie statt zu einem UK-Sender zu Netflix gehen, spricht ebenfalls Bände über die Summen, die Netflix mittlerweile zahlen kann. Sie scheinen mit denen regulärer TV-Sender konkurrieren zu können.

Die langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklungen auch etwa für den deutschen TV-Markt, der zu großen Teilen auf Lizenzen von US-Formaten angewiesen ist, werden enorm sein.

Was wenn Netflix, Amazon Instant Video, Watchever und co. zu den bevorzugten internationalen Lizenzpartnern für das US-TV werden?

Die Streamingdienste sind nicht nur in der Regel ebenso US-Unternehmen, was die Verhandlungen erleichtert. Noch wichtiger sind die strukturellen Unterschiede zwischen On-Demand-Streaming und linearem Fernsehen.

Je größer die Streamingangebote werden, desto eher werden sie die Anlaufstelle für die US-Lizenzgeber werden. Ein Amazon oder ein Netflix, dass eine Serie, sagen wir, in den 40 wichtigsten internationalen Märkten (in der Originalsprache sofort und etwas später lokalisiert) verfügbar machen kann, wird zunehmend attraktiver werden als TV-Sender, die immer nur für einzelne Märkte Lizenzen erwerben. Skaleneffekte, Transaktionskosten und die höhere Benutzerfreundlichkeit gegenüber dem linearen TV tun dann ihr Übriges.

Die Frage lautet: Wer wird in ein paar Jahren weltweit liefern können und wer wird auf den lokalen Markt beschränkt bleiben?

Watchever, mit viel Werbung in den deutschen Markt gedrückt, hat bisher keine Wellen auf dem deutschen TV-Markt machen können. Watchever-Mutter Vivendi plant Gerüchten(!) zufolge bereits wieder die Einstellung beziehungsweise den Verkauf des Streaminganbieters. Wohl weil die Zeit vor dem Netflixstart hierzulande nicht gereicht hat, um massgebliche Marktanteile aufzubauen.

Noch ist offen, mit welchem Katalog Netflix in Deutschland starten wird. In deutschen Presseartikeln zum geplanten Deutschlandstart wird impliziert, dass Netflix quasi eine vollwertige Alternative zum Fernsehen sein wird.

Das wird nicht der Fall sein.

Netflix und die Mitbewerber sind wie jeder andere Absatzkanal an die Releasefenster der Rechteinhaber gebunden. Netflix bewegt sich hier, da passt die Analogie zur Videothek wieder, ungefähr auf der zeitlichen Höhe wie die DVD. Das heißt, Serien und Filme erscheinen in der Regel frühestens zeitgleich mit der DVD-Box im Laden auch auf Netflix. Ausnahmen sind Eigenproduktionen und gesondert verhandelte Filme und Serien, bei denen sich für alle Beteiligten die Ausnahme offensichtlich lohnt. Aber es ist eben noch das: Eine Ausnahme.

Das ist jetzt noch so, wird sich aber in den nächsten Jahren, wie oben angedeutet, ändern, weil sich langsam die Verhandlungspositionen ändern werden. (Man könnte auch sagen, Netflix kann langsam immer mehr für Rechte bezahlen und eben auch immer mehr mit einem Schlag viele Märkte bedienen.)

Weil Deutschland schwach im Breitbandausbau ist, werden viele ländliche Gegenden weiter in die alte Röhre schauen müssen. Mit der steigenden Popularität von Netflix und Amazon Instant Video könnte der Druck der Bevölkerung auf Politik und Wirtschaft wachsen, dieser Misere ein Ende zu machen.

In der Zwischenzeit, also auf absehbare Zeit, wird Netflix allerdings nicht ansatzweise alle deutschen Internetnutzer bedienen können. Der adressierbare Markt könnte also kleiner sein als gemeinhin angenommen.

Die künftige Entwicklung scheint recht offensichtlich: Aus Unwissenheit schaffen die berichtenden Journalisten eine überzogene Erwartung an Netflix, die der deutsche Katalog zum Start nicht wird erfüllen können. Die vermeintliche öffentliche Enttäuschung wird dankbar von den deutschen TV-Sendern aufgenommen werden, die Netflix als unbedeutend abtun werden. Zum Teil haben sie damit auch recht. Netflix wird weder dieses noch nächstes Jahr für sie gefährlich werden. Aber das Netflix-Modell ist die Zukunft.

Der Stack der Zukunft des Fernsehen ist bereits da; und wird quasi monatlich besser. AppleTV, Chromecast, FireTV und darauf Netflix, iTunes, Google Play, Amazon Instant Video, Vimeo und last not least YouTube. Netflix wird diese Entwicklung dank eines sehr guten Gesamtangebots (das auch vor allem technisch einem Watchever haushoch überlegen ist) auch hierzulande beschleunigen.

Was heute und morgen verlacht werden wird, wird in ein paar Jahren einer der Hauptgründe sein, warum die ersten deutschen privaten TV-Sender verschwinden werden.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Netzvideo Tagged With: Netflix

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. techtäglich: Tech-Links am 23. Juli 2014 | Mobilegeeks.de | Intern sagt:
    23. Juli 2014 um 21:41 Uhr

    […] spricht nichts dagegen, euch heute noch darauf hinzuweisen. Marcel hat sich in seinem Beitrag auf Neunetz.com mit Netflix auseinander gesetzt ,welches bekanntlich im September an den Start geht in Deutschland. […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.