• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

„Ein allenfalls an Jahren fortgeschrittenes Kulturpublikum“

13. Oktober 2014 by Marcel Weiß Leave a Comment

Thierry Chervel beschreibt im Blog des Perlentauchers die Friedenspreis-Verleihung an Jaron Lanier, und zeichnet parallel damit auch ein Bild der politischen Stimmung der Elite Deutschlands:

Zuweilen lehnte ich mich zurück im melodiösen Sog der Rezitation und staunte über die seltsame Konstellation, die sich hier ergeben hatte: Auf der einen Seite der digitale Pionier – auch wenn er nichts mit der Entstehung des Internets zu tun hatte und diese Behauptung hier auch nicht wiederholte -, dort ein allenfalls an Jahren fortgeschrittenes Kulturpublikum, das sich nun von vermeintlich berufenster Seite in seinem Verdacht bestätigt fühlen konnte: Irgendwas ist faul mit dem Internet. Wenn es nicht das Internet selbst ist.

Wem diese Konstellation zu verdanken war, hatte Laudator Martin Schulz zuvor klargemacht. Ja, es schwebte der Geist Frank Schirrmachers über der Veranstaltung. Im Grunde war es der zweite Paulskirchen-Gedenkakt für den großen Herausgeber innerhalb weniger Wochen – denn vor kurzem war er hier ja schon mal gefeiert worden. Ein großer Visionär und Humanist sei Schirrmacher gewesen, sagte Martin Schulz, dem Schirrmacher vor den Europawahlen ein Wahlkampfforum in der FAZ gab, immer mit Blick auf den großen Gegner Google, den Schirrmacher europäisch mit Hilfe Schulz' einhegen wollte. Und noch immer fragt sich ja die gesamte deutsche Geisteswelt, nach welchem Magneten sie sich nun richten soll.

[..]

[Jaron Lanier] und seinem Publikum reichte es vollauf, den im Hyperlink verwirklichten Akt des Teilens – die Grundidee des Internets, wie sie zumindest Tim Berners-Lee und die Open-Source-Szene verkörpern – als Ursprung allen Übels herauszustellen. Teilen setzt Lanier gleich mit Schwarzkopie, Pauperisierung der Kreativen und der Mittelschicht und Aneignung fremder Inhalte.

Die Lösung für diese Probleme ist natürlich, wie Martin Schulz anführte, Regulierung. Im Publikum hörte man sicher “rent seeking”.

Der wirtschaftliche Hintergrund für all dies: Weit über die Hälfte der etwa im Börsenverein1 vertretenen Unternehmen werden die nächsten 20 Jahre nicht überleben.

Jaron Laniers Lösung für die von ihm identifizierten Internetprobleme ist im Übrigen eine Totalüberwachung, welche die umfassende Microbezahlung von Links, Remixen und anderen Nutzungen ermöglichen soll.2 Dass die Veröffentlichung seines jüngsten Buches mitten in die Snowden-Veröffentlichungen von tatsächlich stattfindender Totalüberwachung gefallen ist, ist ein minimaler, leicht zu ignorierender Nebenaspekt, den zu erwähnen und zu diskutieren, sowohl der Börsenverein als auch die Rezensenten des Lanier-Buches in der deutschen Medienwelt für nicht notwendig erachteten.


  1. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels verleiht den Friedenspreis. ↩

  2. Lanier erwähnt in seinem Buch in einem Absatz auch die Gefahr, dass sein Totalüberwachungssystem für, you know, totale Überwachung durch Geheimdienste genutzt werden könnte. Seine Lösung: “gute” “regulation”, die das verhindert. Case closed. Das ist wortwörtlich alles, was er in seinem Buch als Lösung zu diesem Aspekt zu sagen hat. Es wäre euphemistisch, das alles nur peinlich zu nennen. ↩

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Buchbranche

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in