• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Das Internet kann alles abdecken

24. Juni 2015 by Marcel Weiß Leave a Comment

Wolfram Schütte schreibt beim Perlentaucher über die Fähigkeit der Zeitung und insbesondere des Feuilletons, der Leserschaft Serendipity zu schenken, also das Entdecken von Dingen, von denen man gar nicht wusste, dass man sie entdecken wollte, es geht ihm konkret um die Zukunft der Literaturkritik, und er macht dabei in seinem Text eine weitverbreitete (irreführende) Kritik an der digitalen Informationsverbreitung:

Wichtig scheint mir der hier beschriebene Wahrnehmungsvorgang, der nicht zielbewusst oder zielgerichtet ist – wie das algorithmische Suchen im Internet -, sondern beiläufig, zufällig, schweifend in ein Finden  übergeht.

Seine Lösung: Eine Digitale Zeitung:

Zeitung, wenn auch als digitales Imitat des einstigen Printprodukts, weil diese Erscheinungsform die beste Möglichkeit für das in Goethes „Gefunden“ beschriebene Wahrnehmungsverfahren bietet: Totale & Großaufnahme im Wechsel.

Zeitung schließlich, um einen wiederkehrenden Ort für das Totum des Literarischen zu annoncieren, das in festzulegenden Abständen (wöchentlich, monatlich, Sonderausgaben?) rundum erneuert erscheint. (..)

Was unterscheidet Fahrenheit 451 [die erdachte, digitale Literaturzeitung, Anm. d. Blo.] von anderen Blogs im Internet? A) dass es alle journalistischen Formen als digitalisierte Zeitung bietet – & die Rezensionen nur eine Form unter anderen ist. B) dass auf ein kontinuierliches Interesse seiner Leser für alle Formen des Literarischen setzt, also nicht bloß auf das punktuelle, zielgerichtete, temporäre Interesse an diesem oder jenem Buch oder Thema. C) dass seine Notwendigkeit für den Leser & die Kontinuität seines (partiellen, aber regelmäßigen) Lebens mit Büchern & deren Lektüre als ein existenzielles Medium begreifbar wird., das ihn anregt, stützt & befördert. D) weil es als „Zentralpark“ für die Präsentation der (weiterhin) vielfältigen Verlagsprogrammes ist. E) Von hieraus wird zu allen anderen literarischen Blogs & Website verlinkt, die sich der Literatur widmen. F) Wer über Fahrenheit ein Buch bestellt, kann es sowohl über eine angegliederte Institution, die nicht Amazon ist, beziehen oder über eine ihm genehme oder nächste Buchhandlung.

Digital lässt sich alles abdecken, was wir klassisch organisiert kennen. Und mehr.

Zeitungen lassen sich eins zu eins ins Internet übersetzen. Dass sie hier als identische Kopie (E-Paper) nicht erfolgreich sind, liegt auch daran, dass diese Gefäße nicht optimal sind.

Das Internet erlaubt eine Vielzahl von Organisationsmöglichkeiten, die es nur digital gibt.

Also, eine hierarchisch organisierte Einheit (Redaktion), die sich selbst als Ansammlung von Experten sieht und Periodika veröffentlicht? Kein Problem.

Es ist aber kein Zufall, dass die erfolgreichen Modelle online in der Generierung ihrer Daseinsberechtigungen netzwerkbasiert und nicht hierarchiebasiert sind.

Ohne auf die Gründe einzugehen, weil das den Rahmen sprengen würde: Bedeutet dieser Weggang von den Hierarchien automatisch algorithmisches Suchen als Entdeckungsweg? Zielbewusst und zielgerichtet?

Nein, natürlich nicht. Was Schütte beschreibt, ist die Suche bei Google und Amazon. Er beschreibt das dominierende Modell des Internets der Nuller Jahre.

Nun haben wir allerdings 2015 und eine bereits sehr viel reichhaltigere digitale Welt.

Wer Twitter benutzt, bekommt keine algorithmischen Ergebnisse seiner Zielsuche. Man bekommt dort chronologisch sortierte Gedankenschnipsel und Verweise von Menschen mit gleichen Interessen. Konsumdatum ist Verbreitungsdatum ist Veröffentlichungsdatum.

Was wir längst konkret sehen können, ist etwas, das man auch in den Nuller Jahren bereits ohne viel Mühe ahnen konnte. Über das Internet lässt sich jede denkbare Form der Vernetzung und Informationsverbreitung abbilden und realisieren.

Algorithmisch und zielgerichtet ist dabei nur eine Spielart. Aber das Internet hört nicht beim Suchschlitz auf:

  • Algorithmisch, von Freunden, nicht zielgerichtet: Facebooks Newsfeed
  • Chronologisch, von Menschen mit gleichen Interessen, nicht zielgerichtet: Twitters Timeline
  • Und speziell auf Bücher bezogen: Chronologisch, von Autoren, Freunden und von Menschen mit gleichen Interessen, nicht zielgerichtet: Goodreads‘ Timeline

Ausschnitt aus meiner Goodreads-Timeline

Das sind alles, wenn man so will, Publikationen neuer Art.1

Nichts davon ist ein Feuilleton, aber jede der genannten Instanzen kann je nach Bekanntenkreis und gewählten Kontakten, also je nach Inputquellen, die ehemaligen Aufgaben der Feuilletons und mehr, sehr, sehr viel mehr, übernehmen.

Der Punkt ist nicht zu sagen, dass eines der Beispiele die beste Lösung für irgendetwas sei. Der Punkt ist das Aufzeigen des Möglichkeitsraums. Dieser wird online bestimmt von Netzwerken. Hierarchien sind eine Untermenge von Netzwerken 2. Und deswegen schränkt ein auf Hierarchie setzendes Vorgehen immer ein, wenn man die Netzwerke nicht mitdenkt.3

Man kann eine Online-Zeitung als Grüpplein herausbringen, das sich Redaktion nennt, und dann glauben, die Zukunft der Literaturkritik mitzugestalten.

Die Wahrscheinlichkeit liegt aber bei nahe 100 Prozent, dass man dabei einem Irrglauben aufsitzt.
Die Hierarchien machen künftig nicht mehr das massenmediale Pangäa aus, sondern sind nur noch kleine Boote auf dem digitalen Urmeer.

Was früher alles war, ist heute bereits nur noch ein Teil eines sehr viel größeren Ganzen. Unwiderruflich.


  1. Streng aus der Welt der Netzwerke und Streams betrachtet sind klassische Zeitungen Streams von einer kleinen Gruppe von Menschen, die nur auf ihre eigenen Gedanken und Argumente verweist. Die Inhalte dieser kleinen Gruppe kann nur ganz oder gar nicht konsumiert werden. Man kann nicht nach Einzelpersonen filtern. Und die Gruppe selbst ändert sich im Vergleich ausgesprochen selten. (Wenn jemand die Organisation verlässt oder neu eingestellt wird.) Man vergleiche das mit den flüssigen Onlineformen. ↩
  2. Hierarchien sind erstarrte, von oben festgelegte Netzwerke. ↩
  3. Es ist durchaus denkbar in verschiedenen Kreisen zu denken, wo der innerste Kreis eine Hierarchie ist, die im ständigen Austausch mit festen Netzwerken steht, die über die Softwareebene verknüpft werden.Die Netzwerke werden umso leichtfüßiger, je weiter außen der jeweilige Kreis ist. (Genau genommen muss jedes Medienunterfangen heute so gedacht werden.) ↩

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen Tagged With: Grundlagen

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in