• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Vernetzte Welt #32: Cisco eröffnet IoT-Zentrum ‚openBerlin‘

20. Oktober 2015 by Marcel Weiß Leave a Comment

Immer Dienstags erscheint auf neunetz.com eine kommentierte Übersicht zu den wichtigsten Entwicklungen und besten Analysen aus der Welt der vernetzten Geräte, dem ‚Internet der Dinge‘.
Vernetzte Welt kann per Email und per RSS-Feed abonniert werden.

Top: Cisco eröffnet gemeinsam mit Bosch und Continental „Innovationszentrum openBerlin“

DVZ:

Der Netzwerkspezialist Cisco will das Internet der Dinge voranbringen und hat dafür am vergangenen Donnerstag ein Innovationszentrum in Berlin eröffnet. Dort arbeiten nun 35 Start-ups und andere Unternehmen an ersten Projekten zusammen. Zu den großen Partnern gehören die Autozulieferer Bosch und Continental.

(..)

Cisco will in den kommenden Jahren rund 26 Mio. EUR in den neuen Standort investieren.

heise:

In dem neuen Zentrum sollen keine Verbraucherprodukte entwickelt werden. Der Schwerpunkt liege auf Produktion, Logistik und Verkehr, sagte Bernd Heinrichs, Chef von openBerlin. In diesen Bereichen, aber auch im Maschinen- und Automobilbau sei Deutschland weltweit führend. Das Innovationszentrum solle eine offene Plattform für Partner, Start-ups, aber auch universitäre Forscher bieten, um schneller als bisher neue Lösungen zu entwickeln. Was früher schon mal ein Jahr gedauert habe, solle nun innerhalb von Wochen oder Tagen geschehen.

Hier die offizielle Website von openBerlin bei Cisco.

Continental und Cisco arbeiten auch beim Thema vernetzte Fahrzeuge zusammen.

Analysen & Berichte

Inhaltsverzeichnis

  • Der Smart-Home-Sektor produziert schlechte Produkte
  • BeON stellt smarte Glühbirnen mit vielen Funktionen vor
  • LightBox: Holzklötzchen umlegen, um Licht anzuschalten
  • Wie man HomeKit benutzt
  • „Studie: Wirtschaft kämpft mit Industrie 4.0“
  • „Schweizer Unternehmen und Behörden testen Netzwerk für Internet der Dinge“

Der Smart-Home-Sektor produziert schlechte Produkte

Stacey Higginbotham, eine der führenden Expertinnen des Themas Internet der Dinge, in Fortune über (das insolvente) Wink und den Stand im Smart-Home-Sektor:

The smart home has a problem. While people are interested in the technology, they also aren’t ready to buy it. And I don’t blame them. A lack of standards, a disregard for usability, and an incoherent story about what a smart home can do for people all mean that anyone interested in buying a connected product quickly encounters a cautionary tale that makes them think twice about spending $200 on a connected door lock.

(..)

It’s expensive (a connected lock costs two to three times what a “dumb” lock costs, ditto a connected thermostat); it’s complicated to install and nothing works together. What’s perhaps most aggravating is that every year a new product or ecosystem is launched that makes all the previous systems look obsolete and makes it seem like consumers who have already invested in older systems might have to buy new gear if they want to upgrade.

(..)

As it stands now, the best smart home product out there for the average consumer is the Wink hub, made by Quirky, a company that filed for bankruptcy. And frankly, I dislike the Wink hub. But it is cheap at $49.99 and it works with a huge array of devices. That being said, it still fails to deliver a great experience for consumers. The software is glitchy when it comes to adding new devices only working about half the time. When you use it to turn on a group of lights they don’t turn on all at once, but one by one, making the act of lighting a room the visual equivalent of popcorn popping.

But, as far as home automation goes, the scheduling works. Integrations with a variety of devices including Amazon’s Echo, Lutron, Nest, Philips Hue and others mean support for a wide array of products already on the market. So I keep my Wink hub plugged in despite its noted security flaws and its irritating manner of turning my kitchen lights on. 

Hervorragende, unbedingt zu lesende Analyse.

Siehe auch TechCrunch:

We need a digital age of enlightenment and openness to unleash the full potential of the IoT. This means standardizing cross-device and multi-platform communication, and building user interfaces that are easy to use.

If technology vendors won’t come together to enable better integration between devices in the home, maybe something as drastic as the current drought in California will motivate them.

BeON stellt smarte Glühbirnen mit vielen Funktionen vor

Die smarten BeON-Glühbirnen sind die aufgerüstesten Glühbirnen, die man am Markt finden wird.
Connectedly:

First, it can memorize your lighting schedule and replicate it even when you’re not home. It’s a neat little convenience feature that you can use to deter burglars, or just have the lights turn on for you when you get home late at night. Secondly, it can respond to sounds such as the doorbell, and activate your bulbs in sequence to make it look like someone is moving about the house.

There are also convenience and safety features for when you’re actually home. While listening for the doorbell to ring, the BeHome can also recognize your fire or carbon monoxide alarm going off, and will turn the lights on for you. Perhaps the best feature about these bulbs is their ability to work even when the power is out. The smart module inside each bulb contains a battery that will last for up to 4 hours on a single charge and can provide light even when your power goes out.

BeON

Das hat natürlich seinen Preis. Das Smart Home Starter Kit mit drei Glühbirnen und Modulen kostet 199$. Einzelne Glühbirnen kosten 79$.

LightBox: Holzklötzchen umlegen, um Licht anzuschalten

Kickstarter der Woche:

A kinetic, wireless light switch made from wood that controls many lamps in a room just by picking it up and turning it on its side.

Wie man HomeKit benutzt

Übersicht über HomeKit auf iMore:

To set up your home, you’ll need to first download a HomeKit-compatible app. Though every HomeKit accessory should have a companion app, not all of them are well-made; as such, I’m going to recommend two other apps for managing your accessories. My favorite free app is Elgato’s Eve; if you’re looking for something more full-featured, I highly recommend the Home app.

(..)

Starting with iOS 9, your iPhone can securely chat with your HomeKit bridges and accessories even while out of the house. It can do so because of the new HomeKit Accessory Protocol (HAP), which uses secure networking over iCloud to talk to your connected HomeKit accessories.

„Studie: Wirtschaft kämpft mit Industrie 4.0“

markenartikel magazin:

Für 68 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat die digitale Transformation den Wettbewerb bereits verändert. Gut jede fünfte Firma rechnet als Folge bis 2020 mit einer neuen Marktlage. 61 Prozent verfügen allerdings nicht einmal über ein Strategiepapier, um die Digitalisierung konkret anzugehen. Größte Stolpersteine für die Umsetzung sind zu wenig Fachkräfte, Finanzierungslücken und Mängel bei der Aus- und Weiterbildung. Das sind Ergebnisse der Drei-Länder-Studie ‚Digitale Agenda 2020‘ des IT-Dienstleistungsunternehmens CSC. Dazu wurden 500 Unternehmensentscheider in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.

„Schweizer Unternehmen und Behörden testen Netzwerk für Internet der Dinge“

Computerworld.ch:

Im April lancierte Swisscom das «Low Power Network» (LPN). Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, seien mittlerweile 15 Firmen in die Pilotphase involviert, rund 70 Unternehmen und Behörden sollen sich bereits bei der Swisscom gemeldet haben. Erwähnt wird im Artikel das unkomplizierte Verfahren, mit dem Interessenten das sparsame Netzwerk ausprobieren können – eine Bewilligung ist nicht notwendig und Gebühren fallen keine an. 

Wie Marc Huber, Kommunikationsverantwortlicher bei Immobilien Stadt Zürich, gegenüber der «NZZ am Sonntag» mitteilte, ist auch die Stadt Zürich am LPN-Projekt dabei. 

Wissenswerte Meldungen

  • Multi-function Wearable from Polar
  • Highway1 raises investment in its hardware accelerator startups to $100k
  • Failing To Protect ‚Internet Of Things‘ Data Is Biggest Threat To Tech, Says Symantec, Cisco, RSA Security
  • Incredibly loud and always watching: Canary’s security camera reviewed
  • Internet der Dinge: Legrand kündigt Kooperation mit Nest Inc. an und wird das Nest Weave Kommunikationsprotokoll für seine vernetzten Produkte nutzen
  • Plug makes home appliances smart
  • Best Smartwatch 2015 – Official Top 10

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Vernetzte Welt

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in