• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wie Slack so groß wie Microsoft wird

16. Dezember 2015 by Marcel Weiß Leave a Comment

Slack Apps

Der in kurzer Zeit, zu Recht, sehr populär (zwei Mio. aktive tägliche Nutzer) gewordene Chat-Dienst Slack startet ein App-Verzeichnis und einen 80-Millionen$-Fond, um selbst in Integrationen zu investieren. Mit Botkit kommt ein Open-Source-SDK für, quasi, das Slack-UI hinzu.

Plattformen werden erst dann ernst, wenn sie ein Verzeichnis von integrierten Apps in welcher Form auch immer bekommen.

2010 schrieb ich darüber, dass Twitter nie ein App-Verzeichnis aufgesetzt hat, was ein Indiz dafür war, was kommen sollte:

Eine Konstante bei allen Plattformen ab einer bestimmten Größe von der Plattform selbst und/oder dem Ökosystem ist das Anbieten eines offiziellen Verzeichnisses von Applikationen.

Und im März 2011:

Angesichts der Bedeutung der API für Twitter bin ich nach wie vor mehr als verwundert, warum ausgerechnet Twitter kein offizielles Verzeichnis der Applikationen bietet. Ausgerechnet das überlässt man anderen? (Man erinnere sich auch an die Aussagen über die einheitliche Experience.)

Das ergibt keinen Sinn. Es sei denn, Twitter stand und steht dem eigenen Ökosystem schon immer ambivalent gegenüber.

Das App/Integrationen-Verzeichnis von Slack kann sich bereits sehen lassen. Nicht verwunderbar, zeichnet sich Slack doch vor allem auch durch die vielfältigen Integrationen aus, wie etwa diese hier „Storyful is testing Slack integrations that let clients subscribe to news alerts within channels„. Slack selbst hat diverse Auswirkungen über den Arbeitskontext hinaus, etwa auf Konferenzgänger, die es zur Selbstorganisation nutzen.

Slack wurde zuletzt von Kapitalgebern auf 2,8 Milliarden US-Dollar bewertet.

Wie kann ein Chat-Dienst auf so eine Bewertung kommen, mag sich manch einer fragen. Die Antwort liegt in der Plattform und den Integrationen.

Microsofts Plattform (Windows, und darauf MS Office, Exchange, Outlook etc.) war die Grundlage für die IT-Organisation von Unternehmen. Über die API kann vieles -fast alles- davon via Cloud (Cloud to Cloud) in einem Chat-Dienst, also einem internen Kommunikationsdienst, zusammenlaufen wo mehr passieren muss als in den einzelnen Diensten. (abteilungsübergreifende Koordination etwa)

Oder allgemein gesprochen: Wo Inhalte eines Dienstes in einem Kontex außerhalb des Dienstes beachtenswert sind, dort kann ein Dienst wie Slack für interne Kommunikation punkten.

Vor genau einem Jahr haben Johannes Kleske und ich in neunetzcast 54 exakt darüber gesprochen.
Auf neunetz.com schrieb ich damals:

Aufsetzend auf ein sehr gelungenes Kommunikationsangebot (interner Chat, kann unter anderem Email ersetzen) hat Slack bereits jetzt eine Plattform etabliert, die die sinnvolle Integration anderer SaaS-Produkte ermöglicht und damit zum Klebstoff wird, der die verschiedensten Angebote zusammenhält, die ein Unternehmen für die Organisation der eigenen Arbeitsprozesse nutzt. Slack kann damit je nach Bedarf reguläre Kommunikation und passive Kommunikation in Form von Activitystreams vereinen.

Auf welcher Ebene liegt heute die wichtige Plattform? In den Neunzigern war es das Betriebssystem. Slack (und das aus dem selben Grund mittlerweile zu Microsoft gehörende Yammer) zeigt, dass das künftig nicht mehr zwingend der Fall sein wird.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Plattformen Tagged With: Slack

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in