• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Deutsche Unternehmen sind selbst schuld am „Fachkräftemangel“

12. April 2017 by Marcel Weiß

Martin Gaedt, Buchautor zum Thema, im Interview mit kununu (der seit 2013 zu Xing gehörenden „größten Arbeitgeber-Bewertungsplattform in Europa“):

Mehr als vier Millionen Deutsche arbeiten im Ausland. Damit sind wir Vize-Europameister direkt hinter Polen. Von allen Deutschen haben 15,1 Prozent einen akademischen Abschluss, von allen im Ausland arbeitenden Deutschen hingegen 84 Prozent. Wer geht, ist gut gebildet und flexibler. Weltweit tobt der sogenannte „war for talents“ um Software-Entwickler, Ärzte und Hoteliers. Warum gehen vier Millionen Fachkräfte weg? Meistens wegen befristeter Verträge oder schlechterer Bezahlung in Deutschland. Fachkräftemangel? Oder mangelhafte Verträge? […]

Fachkräftemangel lenkt von vielen Mängeln ab. Mangel in der Unternehmenskultur. Mangel an magnetischer Anziehungskraft. Mangel an Experimenten in der Personalgewinnung. Mangel an Alleinstellung im Recruiting. Wie erreichen Betriebe die Menschen, die sich gar nicht bewerben? Wer erreicht die passiv suchenden Bewerber, die also nicht aktiv suchen, aber wechseln würden, hätten sie ein attraktives Angebot. Warum pendeln 60 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Arbeit, obwohl es überall vor der Haustür einen Teil der 3,6 Millionen Unternehmen gibt. Nehmen Betriebe Quereinsteiger? Querdenker? Regelbrecher? Sortiert das Bewerber-Managementsystem systematisch interessante Persönlichkeiten aus? Besetzen Unternehmen Vollzeitstellen mit zwei Kandidaten in Jobsharing-Tandems? Wer sagt, dass Azubis jung sein müssen? Wer bildet 25-jährige und 45-jährige aus? Es gibt Hunderttausende Studienabbrecher. Das sind perfekte Azubis, die nicht mehr zur Uni abhauen. Wie bleiben Unternehmen im Recruiting auf dem Laufenden? Oder machen sie das Gleiche wie immer?

Der „Fachkräftemangel“, wie er in Deutschland diskutiert wird, schiebt die Schuld weg von den Unternehmen. Die weitverbreitete deutsche Unternehmenskultur (risikoscheu in allen Dimensionen bis hin zum Mausgrau-Fetisch) schlägt auch hier wieder zu. Besonders der erste zitierte Absatz oben legt den Finger in die Wunde.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Kurz

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in