• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Die öffentlich-rechtlichen Medien müssen ihren Platz online endlich finden

13. September 2017 by Marcel Weiß

Leonhard Dobusch schreibt auf netzpolitik.org über ein Thesenpapier zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien.

Mehr zum Papier auch unter zukunft-öffentlich-rechtliche.de.

Ausgangspunkt für das Thesenpapier (PDF) ist die Frage, welchen Auftrag der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter den Bedingungen der digitalen Medienwelt erfüllen soll und welcher Schritte es bedarf, damit er seinen Auftrag unter Wahrung seiner besonderen Qualitätsstandards erfüllen kann.

​Ein paar Anmerkungen:

These 2: Der Online-Auftrag muss weiter gefasst werden.

Zentral ist die Beseitung bestehender Löschpflichten sowie des Verbots presseähnlicher Angebote und der Beschränkung auf einen „Sendungsbezug“. Außerdem gilt es den zu eng gefassten Archivauftrag zu erweitern.

Zentral für eine Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien ist, dass sie aufhören private Massenmedien zu emulieren. In Zeiten knapper Frequenzen war die Bandbreite dessen beschränkt, wie man Medien -TV und Hörfunk- umsetzen ​konnte.

Deshalb haben sich Öffentlich-Rechtliche und Private in den Formaten geähnelt und in den Inhalten unterschieden.

Digital aber ist nicht nur die Bandbreite dessen was man machen kann, größer geworden. Auch die Bedürfnisse und Nöte haben sich verschoben.

Es ergibt zum Beispiel wenig bis keinen Sinn, dass die ÖR Texte auf ihren Internetseiten veröffentlichen, die so auch bei SPON und co. hätten erscheinen können. Die Tatsache, dass die ÖR das machen, hat direkt zur extrem schädlichen und rücksichtslosen Propaganda der privaten Massenmedien gegen die Onlineangebote der ÖR geführt, die uns die heutige Löschvorgabe der von uns allen finanzierten öffentlich-rechtlichen Inhalte eingebracht hat.

Man wird Propagandisten wie die Medienredakteure bei FAZ und Handelsblatt nie zufrieden stellen solang es die ÖR gibt, aber davon abgesehen (auch weil man eben diese Propagandisten am besten ignoriert), müssen die ÖR im Internet ihren eigenen Platz finden, den nur sie ausfüllen können:

  • Dazu könnte zum Beispiel gehören, Inhalte gezielt gemeinfrei zu produzieren und bereit zu stellen. Das kann Nonprofits genau so unterstützen wie private Massenmedien, die die gemeinfreien Inhalte aufbereiten und in ihre Angebote einbauen können.
  • Zu diesen Inhalten zählen, zum Beispiel, Newsvideos ebenso wie aufwendige Datenanalysen der vernetzten Onlineöffentlichkeit, deren auswertende Narration (und weitere Synthese) dann nicht nur die ÖR sondern auch alle anderen Medien übernehmen könnten.
  • Eine Anlaufstelle, auf der man gemeinfreie Inhalte der ÖR und dank abgelaufenem Urheberrecht auch alle anderen heute existierenden gemeinfreien Inhalte findet. Mit rechtlicher Sicherheit und APIs. Diese Inhalte, von Goethe bis zu alten Bildern und frühen Jazz-Aufnahmen, müssen zum Teil auch aufbereitet werden. Wer wenn nicht die ÖR könnte das leisten?
  • Die ÖR könnten Tools, App-Frameworks, Datenanalysen etc. als Open Source und zur freien Verfügung bereit stellen, gern auch zusätzlich zur eigenen Aufbereitung (Quasi das Rohmaterial auf jeder Ebene). Das geht heute. Und es besteht Bedarf.
  • Verschiedenste Medieninfrastrukturen und Mischfinanzierungen mit Crowdfunding oder Beteiligungsmodellen sind denkbar und könnten parallele(!) Pfade von der Idee zur Umsetzung bereitstellen. Es ergibt heutzutage keinen Sinn, einzig und allein auf einen klassichen hierarchischen, maximal gremiumgetriebenen Entscheidungsprozess zu setzen. (Das heißt nicht, dass dieser etablierte Entscheidungsprozess abgeschafft gehört. Der Punkt ist, dass gerade angesichts der Größe des deutschen ÖR-Topfes ohne Not parallele Finanzierungs- und Umsetzungspfade angeboten werden können, die sich fundamental von einander unterscheiden. Und deshalb die Reichhaltigkeit unserer Kultur besser abdecken können.)

These 5: Sender müssen Plattform werden.

Denkbar wäre auch eine gemeinsame, offene und nicht kommerzielle Plattform aller öffentlich-rechtlichen Anbieter als „Public Open Space“. Auf dieser Plattform sollten nicht nur öffentlich-rechtlich produzierte Inhalte verfügbar sein, sondern beispielsweise auch solche von Museen, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Wikipedia etc.

Exakt.

~

(Ich habe 2014 mit Cay Wesnigk (u.a. AG DOK) in „neunetzcast 44: Wie können zeitgemäße öffentlich-rechtliche Medien aussehen?“ über dieses Thema gesprochen.)

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel, Vernetzte Öffentlichkeit Tagged With: Öffentlich-Rechtliche

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple PodcastsApple Podcasts
  • RSSRSS
  • SoundCloudSoundCloud
  • OvercastOvercast
  • PocketCastsPocketCasts
  • CastroCastro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.