• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Was uns Facebooks gescheitertes Zwei-Feeds-Experiment über das Distributionsdilemma von Massenmedien lehrt

2. März 2018 by Marcel Weiß

Facebook hat erkannt, dass die Leute lieber nur einen gemeinsamen Feed statt zwei separate Feeds -einen für Freunde und Familie, einen für Medien- haben.

Aus dem Facebook Newsroom:

To understand if people might like two separate feeds, we started a test in October 2017 in six countries.

You gave us our answer: People don’t want two separate feeds. In surveys, people told us they were less satisfied with the posts they were seeing, and having two separate feeds didn’t actually help them connect more with friends and family.

Es ist jetzt nicht das erste Mal, dass jemand zu dieser Erkenntnis gekommen ist.

Test after test, experiment after experiment – we all keep „learning“ that people don’t like more than one feed.

Warum es wichtig ist:

  • Wenn selbst der Marktführer keinen zweiten Feed etablieren kann, wie sieht es dann erst für Konkurrenten auf dem Markt aus? Es ist nicht unmöglich. Aber der notwendige Crowding-out-Effekt macht es nicht einfacher. (Zusätzlich zum Netzwerkeffekt.)
  • „Facebook zerschlagen“: In welche Teile? Instagram von Facebook trennen würde nicht schaden, aber es hat keinen Einfluss auf die Relevanz und damit Marktmacht des einen Facebook-Feeds. Die Ironie ist, dass Facebook den Feed selbst gern ‚zerschlagen‘ würde (aus mehreren Gründen). Aber die Nutzer wollen das nicht.
  • Wichtiger noch: Wenn Freunde und Medien in getrennte Feeds gesteckt werden, verlieren nicht die Freunde sondern die Medien an Aufmerksamkeit. Die Implikationen für die Verbreitung journalistischer Inhalte an ein Massenpublikum sind nicht unrelevant.

Siehe zum letzten Punkt Recode:

Facebook has decided it’s a bad idea to separate brands’ and publishers’ posts from those that your friends and family share.

The social giant confirmed Thursday that it has ended a test of that concept it was running in six countries dating back to last fall.

The test removed content from publishers and businesses from the News Feed and put it inside a separate “Explore” feed, creating a digital divide between your friends and brands. Publishers in those countries that rely on Facebook for traffic freaked out when users no longer saw publisher posts interspersed with stuff from their friends.

​(Hervorhebung von mir)

Facebook braucht nicht die Medien -egal was ihre Lobbyisten erzählen-, die Medien brauchen Facebook.

Das Machtgefüge ist eindeutig. Und auch Facebook selbst macht keinen Hehl daraus, dass sie sich nicht berufen fühlen, „den Journalismus“ zu retten. Dass Facebook ein Trafficmonster für Publikationen geworden ist, war ein Nebenprodukt. Ein Nebenprodukt, auf das Facebook aktuell dank der politischen Entwicklung im Heimatland gern verzichten würde. (Nicht zuletzt weil es eine enorme Arroganz und Ignoranz auf Seiten Facebooks offengelegt hat. Das plus Missverständnisse darüber, wie Facebooks Geschäft funktioniert, sorgt gerade für enormen Gegenwind.)

Das Problem: Facebook kann auf Medien verzichten, aber anders herum? Können die Massenmedien auf Facebook verzichten? Die fortschreitende algorithmische Herabstufung von Inhalten von Institutionen -Medien wie Braaands- im Newsfeed ist de facto eine unsichtbare Discover-Feed-Abspaltung, nur ohne Feed. Also verschwinden im Nichts statt im Discover-Feed. Dass Google jetzt wieder einen steigenden Anteil am Traffic für Medien hat liegt nicht daran, dass vermehrt nach Journalismus gegooglet wird, sondern daran, dass der gesamte Traffic-Kuchen sinkt. (Weil der Teil, den Facebook den Medien schickt, sinkt.)

Publikumsmedien haben online ein Distributionsdilemma, aus dem sie nicht herauskommen werden. Sie bleiben plattformabhängig. Schlicht, weil die Masse dort ist, wo mehr als nur Medien herumliegen. Der Name der Plattform mag Facebook, Google oder Snapchat heißen, am Spiel ändert sich nichts.

Massenmedien sind Füllmaterial.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Big Tech, Facebook, Medienwandel, Plattformen

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in