• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wortwahl! Die unerlaubte Zweckentfremdung der Daten durch Cambridge Analytica war kein Datenbreach

20. März 2018 by Marcel Weiß

Ja, beim Datenmissbrauch duch Cambridge Analytica Diskussion auf Twitter hierzu möchte ich auch auf diesen Text auf Motherboard verweisen: „Why We’re Not Calling the Cambridge Analytica Story a ‚Data Breach'“:

Many security experts and researchers—and Facebook itself—believe [data breach] is the wrong expression to refer to what happened here.

“It is incorrect to call this a ‘breach’ under any reasonable definition of the term,” Facebook’s chief security officer Alex Stamos wrote in a deleted tweet.

Facebook’s vice president and deputy general counsel Paul Grewal wrote that “the claim that this is a data breach is completely false,” because the researcher who made the app obtained the data from “users who chose to sign up to his app, and everyone involved gave their consent.” […]

Hier der Fall in einer Nussschale:

In 2014, when Kogan collected the data of 50 million people, he was playing by the rules. At the time, Facebook allowed third party apps to collect not only the data of the people who consented to giving it up, but also their friends’ data. The company later shut down this functionality.

Facebook says the data was misused because Kogan told Facebook he would use it only for academic research. But that might be the only anomalous thing about this case.

So weit zum Breach, der keiner ist.

Abschließend noch eine Randnotiz. ​Hier kommt die linke Brille von Motherboard zum Tragen:

We agree not because we want minimize the significance of the Cambridge Analytica story, but because the real story is far more troubling: This data collection was par for the course. In other words, it was a feature, not a bug. And while the process that Kogan exploited is no longer allowed, Facebook still collects—and then sells—massive amounts of data on its users.

​Das ist natürlich falsch. Facebook „verkauft“ nicht große Datenmengen seiner Nutzer. Facebook macht das Gegenteil. Es nutzt die Daten, um Zugang zu den Nutzern zu verkaufen. Targeting. Facebook verkauft (zum Beispiel) nicht „Marcel Weiß und seine persönlichen Daten“1. Facebook verkauft (zum Beispiel): Zugang zu Männern in ihren Dreißigern, die im Prenzlauer Berg in Berlin leben, Mouse on Mars mögen und sich für Technologie und Wirtschaft interessieren. Wer auch immer so jemanden bewerben will, kann das über Facebook tun.
​
​Facebooks wichtigstes Asset sind die Nutzerdaten. Deshalb wird Facebook diese niemals verkaufen. Das Unternehmen braucht die Daten, um Werbung auf Facebook so effizient zu machen, wie sie heute ist.
​
​ Der Unterschied ist signifikant. Umso erstaunlicher, wie egal Journalisten hier ist.


  1. Das machen nur Presseverlage in Deutschland mit ihrem Listenprivileg, aber ich schweife ab. ↩

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Big Tech, Facebook

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in