• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

BMW und die Rentabilität der Massenproduktion von E-Autos, in 3 Akten

29. März 2018 by Marcel Weiß

Warum es wichtig ist: Nur Unternehmen, die E-Mobilität beherrschen, werden bei den künftigen Transportthemen von On-Demand über Autonomie bis hin zur unvermeidlichen Entbündelung des Automobils eine marktgestalterische Rolle (oder überhaupt eine Rolle) spielen können.

1. Akt

​Golem.de

Einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge fasst BMW eine Massenfertigung von Elektroautos nicht vor 2020 ins Auge. Das Geschäft sei derzeit nicht rentabel genug, um die Serienproduktion zu steigern und in die Massenproduktion einzusteigen, so der Vorstandsvorsitzende von BMW, Harald Krüger. Wo die Grenze zahlenmäßig verläuft, ließ das Unternehmen offen. Seit 2013 verkauft BMW das Elektroauto BMW i3.

Reuters über die BMW-Pläne:

The cost advantage between BMW’s fourth and fifth generation electric vehicle technology was a “two digit number” in percent terms, Krueger said. He did not offer precise figures.

“If you want to win the race, you must be the most cost competitive in the segment, otherwise you cannot scale up the volume,” he said.

BMW is working on a sixth generation of its technology and is investing a three-digit-million euro amount in battery cell research to better understand mass production, the company said.

​Das klingt vernünftig. Kostengünstigere Massenproduktion, Skaleneffekte.

2. Akt

Golem.de:

Das Unternehmen arbeitet daran, die Technik des Elektroautos modularer und skalierbarer zu machen, um sie in der Massenproduktion einsetzen zu können und damit Geld zu verdienen.

​Yay!

3. Akt

Golem.de:

Dank eines neuen Produktionsverfahrens, das ab 2020 zur Verfügung steht, kann BMW alle seine Fahrzeuge mit reinen Elektro-, Hybrid- oder Verbrennungsmotoren ausstatten.

​Modularität heißt also, die gleichen Automobile sowohl mit Elektro- als auch Hybrid- oder Verbrennungsmotoren auszustatten.

Zum einen: Theoretisch erhöht das die Zahl der in Massen produzierbaren Bestandteile, die nicht direkt zum Antriebssystem gehören.

Es heißt aber zum anderen auch, dass man sich intern nur minimal auf Elektromobilität einlassen muss und vor allem keine Investitionen heute treffen muss, die ‚gegen‘ den Verbrennungsmotor laufen. (Also Investitionen für Produktionsstrecken, die dediziert nicht dem Verbrenner zur Verfügung stehen würden.)

Also alles unter einem Produktionsdach, was im Zweifel mehr Verbrenner zu Lasten der E-Auto-Produktion bedeutet. (Kurzfristig bleibt der Verbrenner für die Hersteller verlockend, auch wenn er mittelfristig Selbstmord bedeutet.)

Ende 2017 verkündete BMW, im abgelaufenen Jahr das selbstgesetzte Ziel von 100.000 ausgelieferten, elektrifizierten Autos erreicht zu haben. Damit waren aber nicht nur Elektroautos gemeint, von denen BMW aktuell nur eines im Programm hat, sondern auch Fahrzeuge mit Hybridtechnik.

​… „Ziel“

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Umbruch der Transportbranche Tagged With: BMW

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in