• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Bike-Sharing: Was der On-Demand-Riese Meituan mit Mobike vorhat

4. April 2018 by Marcel Weiß

Mobike

Eine kleine Bombe in der schnell wachsenden Transportbranche von morgen, die hierzulande eher untergehen dürfte: Der chinesische On-Demand-Services-Anbieter Meituan übernimmt das Bikesharing-Unternehmen Mobike. Laut einer Quelle der South China Morning Post beträgt die Kaufsumme umgerechnet 2,7 Milliarden US-Dollar.

Warum es wichtig ist: Mobike, das im November 2017 auch in Berlin startete, steht wie die anderen Bikesharing-Anbieter (besser: Bikes-on-demand) für die schleichende Entbündelung des Personentransports. Besonders Ridesharing-Anbietern macht der Aufstieg der Bikesharing-Anbieter strategisch zu schaffen: Sie sind eine echte Konkurrenz zum eigentlich exklusiven Marktzugang der Ridesharing-Anbieter. Wer die Nutzer im System hat, kann ihnen auch Dinge anbieten, die über das initiale Angebot hinausgehen -zum Beispiel Fahrten mit E-Scootern, (theoretisch) mit dem ÖPNV und im selbstfahrenden Automobil..

Mobikes Modell:

In Berlin können Mobiker die Mobikes für 1 Euro pro 20 Minuten ausleihen, nachdem eine einmalige rückerstattungsfähige Kaution von 2 Euro gezahlt wurde. Auch Mobike-Pässe für 30, 90 oder 180 Tage sind verfügbar.

Die Übernahme von Mobike durch Meituan setzt hier ein klares Zeichen. Vor allem, wenn man bedenkt, wie Meituan seine diversen On-Demand-Services kombinieren kann. South China Morning Post (SCMP) über den Deal:

Meituan-Dianping, China’s largest provider of on-demand services from food-delivery to ride-hailing, signaled its ambitions to push deep into mobility by acquiring Mobike, the country’s biggest bicycle-sharing firm. […]

Meituan CEO Wang Xing said in a social media posting that the Beijing-based company will “build a new future with Mobike.” Hu Weiwei, a co-founder of Mobike, said in a WeChat post that “it is a new beginning” and that there’s “huge space for imagination” to work with Meituan.

​Meituan selbst ist eines der am schnellsten wachsenden chinesischen Startups:

Meituan is the world’s fourth largest unicorn with a valuation of US$30 billion, behind Xiaomi and above Airbnb in the ranking, according to CB Insights. Meituan started off as a group-buying portal, before it merged with Dianping, a restaurant recommendation site. The combined entity is now pushing into food delivery and recently introduced ride-hailing in several Chinese cities.

Meituan plant einem Bericht von Bloomberg zufolge dieses Jahr zu einer Bewertung von um die 60 Milliarden US-Dollar an die Börse zu gehen :

Meituan Dianping, the Chinese food reviews and delivery giant backed by Tencent Holdings Ltd., has begun discussions on a Hong Kong initial public offering as soon as this year, according to people familiar with the matter.

The company is weighing a valuation of at least $60 billion and is considering a listing in China as well if policy conditions allow, the people said, asking not to be named because the matter is private. Discussions however are at a preliminary stage and deal details could change, they added. Meituan declined to comment.

Letztes Jahr hat Meituan Transaktionen in Höhe von umgerechnet 57 Milliarden US-Dollar (Außenumsatz) umgesetzt:

​Formed by the merger of Meituan and Dianping, it’s grown into a super-app hawking everything from group-buying deals and ride hailing to travel packages and payments. With a few taps to navigate its smartphone apps, Chinese customers can order up hot meals, groceries, massages, haircuts and manicures at home or in the office. Founded in 2010 by Wang Xing as a Groupon-alike, it handled $57 billion of transactions last year between about 320 million active buyers — about the size of the American population — and more than four million merchants.

​​
​Zurück zu Mobike und Bike-sharing:

At stake is an industry that is potentially worth about 24 billion yuan (US$3.8 billion) by 2019, according to market research firm iResearch.

Solche Zahlen sind sicher immer interessant, aber das Potenzial liegt hier in der Verbindung mit anderen Bereichen. (Oder banal ausgedrückt: Was man mit dem Zugang zu Kunden alles machen kann.)

​Mobike selbst gehört wie Meituan zum Tencent-Lager in China:

Mobike raised US$600 million last June in a financing round led by Tencent, which did not immediately respond to a request for comment on the Meituan-Mobike combination. Mobike’s chief competitor Ofo is backed by e-commerce giant Alibaba Group Holding, which owns the South China Morning Post.

​SCMP über den Meituan-Kosmos:

The purchase of Mobike will add bicycle-sharing to Meituan’s suite of services for its 320 million annual active buyers. In October 2017, Meituan-Dianping closed its Series C financing round, raising US$4.1 billion for future investment, according to a company statement. The number of hotel room bookings on Meituan’s platform exceeded 200 million in 2017 and the firm signed a global partnership with resorts chain Club Med to provide a one-stop vacation booking service.

​Der andere große Bikesharing-Anbieter aus China, Ofo, gehört zum gegnerischen Alibaba-Lager und hat unter anderem neben Alibaba auch Didi Chuxing als Investor. CNBC:

Ofo’s previous investors include ride-hailing firm Didi Chuxing, which has integrated Ofo features into its own bike sharing platform.

It said it has roughly 200 million users globally and is operating in 250 cities in 21 countries.

Ofo plant, mit bis zu 10.000 Rädern nach Berlin zu kommen, während Mobike seine Berliner Flotte auf ebenfalls 10.000 Räder verfünffachen will. Neben einigen kleineren deutschen Anbietern kommt demnächst auch das US-Startup Limebike nach Deutschland.

Der schwindelig machend rasante Bikesharing-Boom in China wird hierzulande oft nur über Bilder immenser Mengen abgelegter Fahrräder wahrgenommen. Fast so selten wie ungenutzte Autos wird allerdings wahrgenommen, wie diese Bilder eigentlich ein sehr plastisches Symptom einer sich rasant entwickelnden Infrastruktur sind.

Für den Kontext sei auf diese Aussage von Techbranchenanalyst Horace Dediu verwiesen:

There are 400 million registered bike-sharing users and 23 million shared bikes in China. There were approximately zero of either in 2016. Fastest adoption curve I’ve ever seen (and I’ve seen 140).

Dediu sammelt seit einigen Jahren historische Daten zu Adoptionsraten von Technologien in den letzten 100 Jahren.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Umbruch der Transportbranche Tagged With: Bikesharing, Meituan, Mobike

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in