• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Abonnieren & Vernetzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Zur DSGVO und anderen Angriffen auf das Internet

27. Juni 2018 by Marcel Weiß

Für die Süddeutsche wurden einige Experten, neben mir, zu einer Einschätzung zur DSGVO gebeten, einen Monat nachdem die Grundverordnung wirksam wurde. Hier kann man den Artikel lesen. Und hier meine leicht angepasste Antwort:

Warum es wichtig ist: Die EU hat einen regulatorischen Eigenweg bezüglich des Internets eingeschlagen, dessen massive Auswirkungen immer sichtbarer werden. Es ist kein Ende in Sicht. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen für Europa werden entsprechend umfangreich sein.

Es gab und gibt einige Berichte, was eingestellt wird, weil der Aufwand durch die DSGVO zu hoch wäre. Hier eine Auswahl, die ich auf die Schnelle gefunden habe:

  • | Medizin und Medien Verlag: Erste Abmahnungen treffen Ärzte
  • DSGVO und Whois: Gericht erklärt von ICANN geforderte Daten für verzichtbar | heise online
  • „Traurige Nachricht für alle Freunde der #Museen in #SachsenAnhalt auf #Facebook und #Twitter: Nach Konsultationen mit dem Landesbeauftragten für #Datenschutz hat der Vorstand des Museumsverbands entschieden, alle #SocialMedia-Auftritte ab morgen (vorerst) abzuschalten #DSGVO #LSA pic.twitter.com/vLc58lp5Th“
  • „Dieser Schritt ist für uns nicht leicht, aber aufgrund der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) ziehen wir uns vorerst von Facebook zurück. Bitte vergesst das Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg nicht!… facebook.com/20722169606038…“
  • AOPA will Flightradar24 massiv einschränken lassen – Aerobuzz.de : Aerobuzz.de
  • Umstrittenes Gesetz: Datenschutz stellt viele Vereine vor Probleme | General-Anzeiger Bonn
  • Die DSGVO-Todesliste
  • Statt Links der Woche: Tote Links der Woche – Enno Park

Es gibt noch sehr viel mehr. Auf Twitter berichteten Webdesignagenturen davon, dass ihre Kunden (Architekturbüros, Arztpraxen etc.) darum baten, die Websites wieder offline zu nehmen. Mit ein bisschen Aufwand sollten diese Tweets zu finden sein.

Dazu kommen zusätzlich erste US-Publisher, die ihre Angebote mittels IP-Sperren aus Europa heraushalten, wie es zum Beispiel Tronc mit der LA Times macht. Das wird eine übliche Praktik werden besonders für Startups und kleinere Mittelständler aus dem EU-Ausland: Die DSGVO zwingt diese Unternehmen, die EU anders zu behandeln. Datenschützer hoffen darauf, dass die Unternehmen dann einfach weltweit DSGVO-konform agieren werden. Viel wahrscheinlicher, weil technisch trivial umsetzbar und deshalb sehr viel günstiger: Die EU erstmal aussperren und sich mit den lästigen Richtlinien irgendwann später beschäftigen. (Oder eben die EU ganz abschreiben.) Denkbar auch, dass in Europa viele Anbieter nur abgespeckte Basisvarianten betreiben werden. (Ein bereits existierendes, relativ großes Beispiel: Die Facebook-interne Usersuche existiert seit Jahren in den USA, hat es in ihrer modernen Version aber bis heute nicht hierher geschafft.)

Die logische Folge: Die Großen, also die Unternehmen mit bestehender Rechtsabteilung, haben einen entscheidenden Vorteil.

Für Europa sind die Kosten einer Onlinepräsenz enorm nach oben gegangen. Man nehme die vor der Abstimmung im EU-Parlament stehenden EU-LSR, Upload-Filter und die Linksteuer hinzu, und Sie sehen die systematische Zerstörung der Grundpfeiler des Internets.

Das mag nicht das Ziel sein, aber es ist das Ergebnis. Die Macher, wie Jan Albrecht bei der DSGVO, drücken sich bis jetzt erfolgreich vor ihrer Verantwortung. (Man kann das auch schön an den Statements von Albrecht im SZ-Artikel sehen. Die juristischen Laien etwa sind seiner Meinung nach selbst schuld, wenn sie auf die DSGVO überreagieren.)

Die drei Letztgenannten (EU-LSR, Uploadfilter & Linksteuer) haben mit der DSGVO gemeinsam, dass die Macher sich anscheinend keinen Deut um den Teil des Internets scheren, der sich aus der Zivilgesellschaft zusammensetzt: Nonprofits, Vereine, Museen, Hobbyprojekte von Foren bis Blogs. Darauf wird nicht nur keine Rücksicht genommen, es wird erst gar nicht mitgedacht, was damit passieren könnte.

Das Schlimmste daran ist, dass all das nur die spitzeste Spitze des Eisbergs ist. Nicht jede/r posaunt in die Welt, jetzt die Website, das Blog, das Forum, das man nebenbei oder halbberuflich betreibt, zu schließen. Die Dunkelziffer muss enorm hoch sein. Wir werden auch nie erfahren, was jetzt künftig wegen der DSGVO nicht gemacht wird. Opportunitätskosten sind in diesen Fällen zu großen Teil unsichtbar. (Was eine öffentliche Debatte enorm erschwert. Man kann als Beweis für das eigene Argument nur bedingt auf Dinge verweisen, die nicht existieren, auch wenn das der Hauptgrund ist, gegen Überregularien wie die DSGVO zu sein. Das Argument bleibt zwangsläufig zu weiten Teilen theoretisch.)

Es ist auch völlig egal, ob es nun eine Überreaktion ist und das alles juristisch nicht so wild sei.

Denn erstens: Niemand weiß, was denn jetzt wirklich juristisch Fakt ist -selbst die Gesetzesmacher gehen davon aus, dass das erst vor Gericht über Jahre ermittelt werden muss-. Das mag für mittelgroße Unternehmen und deren Anwälte ok sein. Aber wer will juristische Ungewissheit bei einem Nebenbeiprojekt akzeptieren oder beinem ’nice-to-have‘ wie einer Website zur eigenen Arztpraxis, wenn es der automatisch generierte Eintrag auf Google Maps auch tut? (Sie erkennen an dieser Stelle vielleicht eine gewisse durch die DSGVO verursachte Dynamik..)

Zweitens: Jede Reaktion auf ein Gesetz fällt immer auf die Macher des Gesetzes zurück, die juristische Definition ist zweitrangig. Gesetze haben reale Auswirkungen abseits der expliziten juristischen Auslegungen, die mitgedacht werden müssen. Wer Gesetze schreibt, die auch auf juristische Laien zutreffen, kann nicht Befürchtungen dieser mit juristischen Spitzfindigkeiten von sich weisen. Wenn auf ein Gesetz überreagiert wird (und again: Wir wissen noch nicht, ob die Abschaltungen wirklich Überreaktionen sind.), dann ist das eine Folge von Kommunikationsversäumnissen seitens der Politik. Und, eventuell, ist auch die grundsätzliche Ausrichtung des Gesetzes dann falsch. (Wir legen andere Bilanzpflichen an börsennotierte Unternehmen als an kleine Solo-Selbständige zB. an. Die DSGVO hat diese Abstufung in meinen Augen nicht ausreichend vorgenommen. (Was auch am ideologischen Hintergrund liegt: Die Daten müssen halt geschützt werden, überall, Kosten be damned.))

Es ist zum Beispiel eine Frechheit, dass die deutschen Politiker in Brüssel, die an der DSGVO beteiligt waren, die Befürchtungen von Abmahnungen im Vorfeld kategorisch von sich gewiesen haben (siehe Jan Philipp Albrechts Blogeintrag zB). Nur um dann, als quasi sofort nach Inkrafttreten die ersten Abmahnungen bekannt wurden, zum talking point überzugehen, dass der deutsche gesetzliche Rahmen für Abmahnungen dringend reformiert werden muss. Dass man in Deutschland mit Abmahnungen Geschäft machen kann, ist seit über 10 Jahren aus dem Urheberrechtsbereich bekannt. In diesen bekannten Fakt wurde die DSGVO hineingesetzt.

So viel dazu. Zur Frage, ob Facebook und Google die großen Gewinner sein werden: Natürlich werden sie das sein. Sie sind Marktführer mit großer Marktmacht. So wie Google immer eine kostenfreie LSR-Lizenz erhalten wird, weil die Presseverlage nicht auf den Traffic verzichten können, so werden Facebook und Google auch alle notwendigen Einwilligungen von den Nutzern erhalten, weil ihre Services für die meisten eben unverzichtbar sind. Neues oder kleines befindet sich oft nicht in dieser beneidenswerten Position.

Datenschützer hoffen in diesem Zusammenhang auf das Kopplungsverbot. Da das situationsabhängig ist und also im Zweifel vor Gericht geklärt werden muss, glaube ich nicht, dass das viel helfen wird, außer Anwälten Arbeit und ihren publicitylüsternen Aktivistenklienten die gewünschte Aufmerksamkeit zu bringen. Meine Prognose: Das Kopplungsverbot wird Trageting maximal einschränken, aber es wird nicht dazu führen, dass werbefinanzierte Angebote plötzlich keine Werbung (mit damit verbundenen Targeting) mehr anbieten dürfen.

Es wäre gut gewesen, wenn die Datenschützer hinter der DSGVO im Vorfeld mit Ökonomen gesprochen hätten. Nichts von alldem kommt überraschend. Die zu Tage tretende ideologische Verbohrtheit ist vielleicht das Deprimierendste an der DSGVO, wenn wir in die Zukunft schauen. Denn das Fazit lautet leider: Im Zweifel werden Datenschutzaktivisten das Internet zu Gunsten ihres „Datenschutzes“ kaputt machen. Jahrelang haben sie gegen Internetsperren und ein über alle Maßen restriktives Urheberrecht angekämpft (und mit Recht), und jetzt richtet ihr eigener größter gesetzlicher Erfolg unermesslichen Schaden im Netz an. Auf netzpolitik.org zum Beispiel wird man aber zu diesen negativen Folgen niemals etwas lesen. Man sollte deshalb besorgt auf die nächsten Datenschutzangriffe auf das Internet schauen.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Netzpolitisches

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
by neunetz.fm

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über (fast) alle Aspekte von RSS und warum (nicht nur) für sie Feedreader und das Ökosystem rund um RSS immer noch wichtig ist.

(Datei)

Hier & Jetzt abonnieren!

  • Apple Podcasts
  • RSS
  • Overcast
  • Castro
  • PocketCasts

jQuery(document).ready(function($) {
‚use strict‘;
$(‚#podcast-subscribe-button-16990 .podcast-subscribe-button.modal-60012b9c7713a‘).on(„click“, function() {
$(„#secondline-psb-subs-modal.modal-60012b9c7713a.modal.secondline-modal-16990″).modal({
fadeDuration: 250,
closeText: “,
});
return false;
});
});

Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account

Links zu den Themen:

  • Wikipedia: RSS
  • Inoreader
  • Tiny Tiny RSS
  • Netvibes
  • Bloglines – Wikipedia
  • Feedbin
  • The Old Reader
  • Werkzeuge: Informationsmanagement (Nur für Mitglieder)
  • Meet Leo, Your AI Research Assistant – Feedly Blog
  • RSS Generator – FetchRSS
  • JSON Feed
  • WordCamp Europe 2020
  • SubToMe
  • W3C: Web Share API
  • Feeds – Support — WordPress.com

Frühere Ausgaben von Hier & Jetzt Open Web mit Matthias Pfefferle:

  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)

Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

—
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.