• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

KI-Kunst: Die Maschine als Urheber? Neinneinnein.

15. Dezember 2018 by Marcel Weiß

Robert Heine und Julia Schafdecker auf lto.de:

Gemälde, Musikwerke und Übersetzungen sind Prototypen urheberrechtlich geschützter Erzeugnisse. Damit liegt die Frage nahe, ob computergenerierte Produktionen wie der "Edmond de Belamy" ebenfalls urheberrechtlichen Werkschutz genießen können. Die Antwort ist ein klares Nein.

​Guter Gott, zum Glück.

Aber, wenig überraschend, Juristen lieben Gesetze:

Für einen stärkeren Immaterialgüterschutz von KI-Erzeugnissen könnte auf den ersten Blick sprechen, dass die Erstellung der KI-Technologie mit hohen Investitionen verbunden sein kann. Ein besserer Schutz der Erzeugnisse kann wichtige Anreize für Unternehmen setzen, diese Investitionen zu unternehmen, und damit gesellschaftlichen Nutzen bringen. Nicht beantwortet wären damit aber die zahlreichen rechtlichen Fragen, die sich bei einer Ausgestaltung des Schutzes im Detail stellen. […]

Somit werden Überlegungen über die rechtliche Ausgestaltung eines Immaterialgüterschutzes für KI-Erzeugnisse vor diesem Hintergrund wohl nicht auf einen urheberrechtlichen Werkschutz hinauslaufen, wie ihn die Rechtsordnungen für menschliche Schöpfungen vorsehen. Eher vorstellbar ist eine Ausweitung des bestehenden Schutzes für Datenbanken oder die Einführung eines neuartigen Schutzrechts für KI-Erzeugnisse, das den Erfordernissen der Technologie angepasst ist. Die Diskussion hierüber steht jedoch erst am Anfang.

Wie wäre es mit: Es braucht gar keinen zusätzlichen rechtlichen Schutz in diesem Feld.

Viele Experten gehen aufgrund des internen positiven Feedbackloops bei machine learning (oder auch ‚KI‘) davon aus, dass es auch hier wieder zu Konzentrationstendenzen auf den jeweiligen Märkten kommen wird.

Sprich also: Wer ein funktionierendes KI-Produkt am Markt hat, gewinnt über diesen Erfolg mehr Daten, welche tendenziell das Produkt selbst besser machen, was wiederum zu mehr Nutzung am Markt führt usw usf. Man spricht hier ab und an von Datennetzwerkeffekten​. (Ich finde Datenskaleneffekte passender als Begriff.)

Vor diesem Hintergrund sind die hohen Anfangsinvestitionen ein weiteres Argument gegen juristischen Schutz, nicht dafür:

Machine Learning schafft aller Voraussicht nach bereits produktintern eine Asymmetrie am Markt wie wir sie bei Social Networks etwa gesehen haben. (Wie viel existiert heute noch neben Facebook?) Hohe Anfangsinvestitionen sorgen für weitere Markteintrittsbarrieren, die große Unternehmen vor neuen Konkurrenten schützen können.

Und diese Unternehmen sollen dann zusätzlich noch juristischen Schutz erhalten?

Auch hierauf lautet die Antwort: Neinneinnein.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: AI, Urheberrecht

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in