In dieser Grafik steckt die Zukunft der Politik, egal ob man das gut oder schlecht findet.
Man muss bei der obigen Grafik mitdenken, dass Bots die Zahlen verzerren. Es geht nicht um die absoluten Zahlen. Es geht nicht einmal per se um Twitter, das sich nur aufgrund seiner Natur für derlei Dinge gut auswerten lässt (besser als Instagram-Stories zum Beispiel). Es geht vielmehr um die sichtbar werdende Tendenz, dass Persönlichkeiten nicht nur einfach dominieren, sondern dass sie die Massenmedien immer weniger relevant machen. Einzelpersonen schlagen Institutionen.
Trump, der Scharnierpräsident, geboren im Reality TV, sitzt genau in der Mitte zwischen Cable News und Twitter/Facebook.1 Trump ist der Ping-Pong-Ball zwischen Massenmedien und sozialen Medien, der unsere Zeit des Umbruchs, unsere Zeit des Dazwischens, repräsentiert wie kein anderer Politiker. Seine politischen „Ziele“, falls sie man sie so nennen kann, passen vor allem zu seiner Generation, die stärker als jüngere Generationen auf Falschnachrichten hereinfallen:
Nutzer im Alter von 65 Jahren oder älter teilen „fast sieben Mal mehr“ Artikel von Falschmeldungen verbreitenden Internetadressen als 18- bis 29-Jährige, wie aus einer Studie der Universitäten Princeton und New York hervorgeht. […]
Die Autoren begründeten das Ergebnis mit der mangelnden digitalen Medienkompetenz älterer Menschen sowie mit einem schlechteren Erinnerungsvermögen.
Das hat sicher auch etwas mit der politischen Ausrichtung zu tun2, aber auch und vor allem mit der Umgebung, in der man aufgewachsen ist und in der man „Medienkompetenz“ gelernt hat. Wer heute 65 und älter ist, glaubt alles was irgendwo niedergeschrieben und veröffentlicht wurde, weil man das ganze Leben lang darauf konditioniert wurde, dass Journalisten unfehlbare Objektivitätsmaschinen sind. Wer jetzt mit 65+ „lernt“, dass das nicht immer auf die großen Mainstreammedien zutrifft, dann wird daraus in der Regel keine Erkenntnis über Medienstrukturen und Realismus sondern ein Gefühl von Verrat. Die „Wahrheit“ wird jetzt anderso veröffentlicht. In Youtube-Videos oder auf Websites, deren Namen man vielleicht noch nie gehört hat, die aber von Freunden, Bekannten, Page-Admins auf Facebook oder in Gruppen auf Whatsapp geteilt werden. Und weil es nicht zur Erkenntnis kam, dass ‚Veröffentlichen‘ nicht automatisch ‚die Wahrheit kundtun‘ bedeutet, werden nun diese Inhalte geteilt und gefeiert. Denn sie füttern das eigene bestehende Weltbild und ‚jemand hat sie veröffentlicht‘.
Auch hier ist Trump wieder der perfekte Vertreter seiner Generation. Er glaubt jedes Wort der Moderatoren bei Fox News. Weil sie sein Weltbild bestätigen und es ‚jemand veröffentlicht‘ und damit wird es automatisch ‚Wahrheit‘. Er glaubt Menschen im Fernsehen mehr als seinen eigenen Geheimdiensten. Als US-Präsident. Es gibt kein Bild, keine Metapher, keinen clever konstruierten Roman oder Film, der die Medienkompetenz, oder besser das Medienverständnis, die Mediennutzung, der Generation 65+ besser fassbar machen könnte.
Wir werden aber als Menschheit nicht ewig im Dazwischen leben und erst recht nicht ewig mit der heutigen Rentnergeneration. Die Zukunft ist genuin online. Sprich, das was Ocasio-Cortez macht, ist die Zukunft der Politik. Sie hat es geschafft, ohne massenmediale Unterstützung gewählt zu werden. Trump dagegen hatte zwar bis zur Wahl das politische Establishment gegen sich, konnte aber immer auf massenmediale Begleitung setzen.
Trump hat einen Sachbuch-Bestseller mit seinem Namen drauf in den Achtzigern veröffentlicht und war sehr lang ein Reality-TV-Star in den USA. Er ist außerdem ein weißer, männlicher Millionär. Er war ein politischer Außenseiter, aber kein gesellschaftlicher Außenseiter.
Alexandria Ocasio-Cortez‘ Aufstieg und ihre heutige Medienpräsenz, ja, Mediendominanz in den US-Politmedien, ist dagegen noch beeindruckender.
Ben Thompson via Axios:
Ben Thompson — founder of Stratechery, and one of the most pioneering online thinkers — points out that neither Ocasio-Cortez’s „background nor her position as a first-time representative are … noteworthy enough to be driving the national political conversation. And yet she is doing exactly that.“
„In short, she is the first — but certainly not the last — of an entirely new archetype: a politician that is not only fueled by the Internet, but born of it.“
Und Antonio García Martínez auf Wired über die historische Wechselbeziehung zwischen Politik und Medien:
The great politicians of any media age, particularly the disruptive upstarts, are masterful adopters of new media. The 1858 debates between a then-unknown Abraham Lincoln and Stephen Douglas were a media sensation in their day, widely reported, and paved the way for Lincoln’s sudden rise to the White House two years later. The Kennedy/Nixon televised debate of 1960, where a youthful and beaming Kennedy easily out-charisma-ed a dour and unshaven Nixon, is a case study in the political impact of TV. Trump is quite literally a reality TV star who dominates cable news while keeping the world in suspended anxiety via Twitter. As a counterexample, the fact we’ve never had another president like the 340-pound William Howard Taft highlights what happens (or doesn’t) when the moving image reigns.
Thus when a 29-year-old former bartender of Puerto Rican descent beats a senior Democratic leader of the House, and then proceeds to set the political agenda during her first week in office, it’s more than a cute social media story. AOC is one answer to the bigger question of how social media impact not just the portrayal of political power, but its seizure and exercise.
(Hervorhebung von mir.)
Eine junge, nicht-weiße Barkeeperin wird nicht nur ohne3 massenmediale Begleitung gewählt, sondern dominiert(!) in den ersten Wochen nach ihrer Vereidigung die Politberichterstattung. Das zeigt vor allem das immense Potenzial für Politiker, die online aufgewachsen sind.
(So wie Trump nur politisch funktioniert, weil er instinktiv weiß, wie er seine Wählerschaft und die TV-Nachrichtenwelt ansprechen -‚triggern‘- muss, so funktioniert auch Ocasio-Cortez nur so gut, weil sie selbst genau weiß was sie wie machen muss. Eine Professionalisierung ist nie ausgeschlossen, aber es ist unwahrscheinlich, dass diese Strategien auch von Social-Media-Teams für ungelenke Politiker erfolgreich umgesetzt werden könnten. Diese Herangehensweisen sind eben nur zum Teil Strategien und zum Teil eben auch mediale Auswüchse der jeweiligen Persönlichkeiten. Professionalisierung heißt auch Institutionalisierung und das ist zumindest für die nächsten 10+ Jahre höchstwahrscheinlich nicht der erfolgversprechendste Weg. Wahrscheinlichstes Szenario: Junge Politiker/innen, die gemeinsam(!) mit einem sehr kleinen Team von ebenso geschickten Peers (zwei bis maximal drei Personen), die politische Landschaft umkrempeln. Diese kleinen Teams sind dann keine Social-Media-Manager, die einem Politiker zuarbeiten, sondern Gruppen, für die Social Media und Politgeschäft verschmelzen.)
Aufgrund dieses immensen Potenzials gehört die Politik unwiderruflich zu Social Media, im guten wie im schlechten. Wired:
But the present and future AOCs of the world can afford to play the long game; even if Twitter likes don’t translate into legislation now, the media shift they’re causing will be long-lasting. Andrew Breitbart, another canny user of new media, once famously said “Politics is downstream from culture.” I’d venture that both politics and culture are downstream from technology, and we’re about to see a rejiggering of the aesthetics of aspiring political leadership. The same way florid, hours-long public oratory (echoed by the newfangled telegraph and newspapers) was the route to power for Lincoln in 1860, the preeningly candid self-display of streaming social media will be the route to power in 2020 and beyond. From just the first week of 2019, it’s very clear which demographic will best exploit it.
Wie wichtig Personen (im Gegensatz zu Institutionen) online geworden sind, kann man auch an diesem Hinweis auf Axios erkennen:
News organizations‘ metrics do not include numbers from their star journalists. CNN’s Jim Acosta generated 2 million interactions, compared to the network’s 3 million.
Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn einmal wieder hiesige Medienmanager in Interviews Journalisten davon abraten, außerhalb der Medien, bei denen sie angestellt sind, persönlich online öffentlich aktiv zu sein. Eine solche Zurückhaltung schadet nur einem selbst und dem Medium für das man arbeitet. Denn man verzichtet dann auf Aufmerksamkeit, die eben woanders hinwandert.
Lesenswert im Zusammenhang Trump vs Ocasio-Cortez ist auch Jeff Jarvis (via Charles Arthur):
I’ve been rereading a lot of Marshall McLuhan lately and I’m as confounded as ever by his conception of hot vs. cool media. And so I decided to try to test my thinking by comparing the phenomena of Donald Trump and Alexandria Ocasio-Cortez at this millennial media wendepunkt, as text and television give way to the net and whatever it becomes. I’ll also try to address the question: Why is @aoc driving the GOP mad? […]
As TV became hotter — as it became high-definition — it found its man in Trump, who is as hot and unsubtle as a thermonuclear blast. Trump burns himself out with every appearance before crowds and cameras, never able to go far enough past his last performance — and it is a performance — to find a destination. He is destruction personified and that’s why he won, because his voters and believers yearn to destroy the institutions they do not trust, which is every institution we have today. Trump then represents the destruction of television itself. He’s so hot, he blew it up, ruining it for any candidate to follow, who cannot possibly top him on it. Kennedy was the first cool television politician. Obama was the last cool TV politician. Trump is the hot politician, the one who then took the medium’s every weakness and nuked it. TV amused itself to death.
Alexandria Ocasio-Cortez was not a candidate of television or radio or text because media — that is, journalists — completely missed her presence and success, didn’t cover her, and had to trip over each other to discover her long after voters had. How did voters discover her? How did she succeed? Social media: Twitter, Facebook, Instagram, YouTube…. […]
She handles her opponents brilliantly on social media, always flying above, never taking flack from them. Some people say she’s trolling the Republicans but I disagree. Trolling’s sole purpose is to get a rise out of an opponent, to make them angry and force them to react. She does not do that. She consistently states her positions and policies with confidence; let the haters hate. Yes, she shoots at her opponents, but like a sniper, always from her position, her platform.
She uses the net not only to make pronouncements but to build a community, a constituency that is larger than her district.
And her constituents respond. […]
Oh, and we also need to learn that the next politician worth paying attention to won’t come to us with press releases and press people trying to get them on TV as that won’t matter to them. They are already out there building relationships with their constituents on social media and we need new means to listen to what is happening there.
Und in Deutschland?
Die AfD ist, was ihren Einsatz von Massenmedien und sozialen Medien angeht, eine Mischung aus Trump und Ocasio-Cortez. Und die einzige Partei, die für die Wähler eine Alternative zur AfD und ihren humanitären Light-Ablegern4 darstellt, hat einen Parteivorsitzenden, der sich jetzt aus den sozialen Medien zurückgezogen hat und wieder nur noch Interviews in Massenmedien gibt.
~
neunetz.com per Email abonnieren!
~
[…] Die Zukunft der Politik […]