• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Die deutsche Automobilbranche in der SUV-Falle

17. Januar 2019 by Marcel Weiß

Porsche-2019-markenbildungistunsdochegal

Alle Automobilhersteller bauen und verkaufen heute SUVs, selbst ehemalige Sportwagenhersteller wie Porsche, weil:

  • diejenigen, die heute noch zuverlässig neue Autos kaufen, zunehmend auch nur noch diejenigen sind, die „fette“ Autos wollen (Und, vereinfacht gesprochen, alle anderen Käufer kaufen LAVs, unförmige, aber praktische Familienautos, die auch perfekt für kleine Großstadtparkplätze sind.)
  • und weil die etablierten Hersteller wie alle etablierten Unternehmen in reifen, saturierten Märkten nach „oben“ gehen, also da, wo mehr Umsatz und Gewinn pro verkauftem Produkt gemacht wird.

Und auch weil die großen Marken längst „da oben“ sind, werden sie auf keinen Fall ein Elektro-Auto für 15.000, 10.000 oder weniger anbieten.

Don Dahlmann auf emobly:

So bequem SUV sein mögen, so sinnlos sind die Fahrzeuge im Alltag. Um einigermaßen brauchbare Reichweiten erzielen zu können, müssen die Hersteller Batterien mit einer Leistung von 100 kWh verbauen. Was den Preis der E-Autos dann noch weiter noch oben treibt. Denn unter 70.000 Euro geht bei den neuen Fahrzeugen gar nichts. Doch wer soll sich das erlauben?

Mehr Sinn würde es machen, wenn man das Know-How und Geld in die Entwicklung kleiner, bezahlbarer E-Autos steckt, die über eine vernünftige Reichweite verfügen. VW wird das im nächsten Jahr mit dem I.D. versuchen, dessen Basispreis ungefähr 23.000 Euro betragen wird. Aber ist das schon günstig genug? Ich denke nicht.

Was fehlt ist das Angebot eines einfachen, günstigen E-Autos mit einer Reichweite von ungefähr 200 Kilometern, dass in Massenproduktion hergestellt werden kann. Sozusagen das Ford T-Model oder der VW Käfer der Neuzeit. Ein Auto, dass sich auch Menschen leisten können, die weniger verdienen. Premium Fahrzeuge mögen ja dem Ruf entsprechen, der vor allem gerne von der deutschen Autoindustrie gepflegt wird. Aber damit wird man keine Revolution auslösen.

Er hat recht, aber er fordert oder wünscht sich etwas von den großen Autoherstellern, zu dem sie organisatorisch weil anreizseitig nicht in der Lage sind. Wir haben hier eine verwöhnte, riesige Industrie, die selbst in den noch guten Jahren ohne Rücksicht auf langfristige Markenbildung Richtung SUV und gar Richtung Dieselskandal gegangen ist. Hier herrscht noch zu oft Stolz vor Weitsicht.

Eine Gefahr aus der Servicisierung1 der Automobilindustrie ist ein Absinken des gesamten Branchenumsatzes. Diese reale Gefahr, kombiniert mit der langsam beginnenden Entbündelung des Autos, wird den für die verantwortlichen Manager schmerzhaften Weg nach „unten“ im Markt nur noch schwerer machen.

Man sollte also keine zu große Hoffnung haben.

Ein wahrscheinliches Szenario ist, dass ein oder mehrere chinesische Hersteller und/oder ein westlicher Quereinsteiger (man denke Richtung Dyson oder Bosch) mit Elektro-Autos für unter(!) 10.000 Euro den Markt aufmischen werden.

Dieser künftigen Branchengewinner werden die großen Hersteller noch weiter Richtung Luxussegment drücken. Also Richtung SUVs und teure E-Autos. Die günstigeren Modelle werden dann nach und nach bei den Großen eingestellt. Nicht ausgelastete Fertigungsanlagen werden dann an die Neueinsteiger verkauft oder vermietet. Das lässt sich dann für die Presse auch hervorragend als Risikominimierung verkaufen. Das Perfide: Automobilhersteller, die diesen Weg wählen, werden gleichzeitig weiter steigende Profite mit gleichzeitigem (für längere Zeit unsichtbaren) Bedeutungsverlust am Markt erleben.

(Ja, das beschriebene Szenario ist Textbook-Disruption. Und ja, Tesla ist keine große Gefahr für die etablierten Automarken, weil auch Tesla am oberen Ende des Marktes arbeitet.)

Noch einmal: Es ist schwer bis unmöglich, aus dieser Preissegment-Falle wieder herauszukommen. Deshalb gehen unzerstörbar erscheinende Giganten unter während Angreifer, über deren erste Produkte man nur lachen konnte, zu den neuen Großen heranwachsen. Das passiert ständig in unterschiedlichsten Branchen und es wird auch in der Automobilbranche passieren.

Wie immer beim Thema Elektromobilität: Sie ist die Vorstufe zur Zersplitterung/Spezialisierung der Automobilbranche und zu den selbstfahrenden Autos. Also nur der kleine Vorsturm vor dem Tornado..

~

(Bild)


  1. Sorry. ↩

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Umbruch der Transportbranche Tagged With: Elektromobilität

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
by neunetz.fm
Christoph und Marcel sprechen über NFTs (Non-Fungible Tokens), was sie sind, was sie nicht sind, und warum überhaupt jetzt Leute für JPGs Geld bezahlen. (Tun sie nicht.) Marcel plädiert dafür, trotz anstrengender Blockchain-Fans das Thema Blockchain ernster zu debattieren, als das bis dato noch der Fall ist.
Christoph im Netz: Website, Twitter, LinkedIn

Marcel im Netz: neunetz.com, Twitter, LinkedIn

Die Podcasts von neunetz.fm jetzt unterstützen und Nexus-Mitglied werden. Nexus-Mitglieder untertützen neunetz.fm finanziell und sind besser informiert dank Newsletter, Podcast und Forum exklusiv für Mitglieder.

Links zu den Themen:
  • Die Tragweite von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Es braucht einen echten Diskurs zu Blockchains und co., kein unernstes Diskurs-Theater
  • Welcome to Collab.Land (Das Startup, das Marcel nicht eingefallen war)
  • Metakovan, the mystery Beeple art buyer, and his NFT/DeFi scheme – Amy Castor
  • Social Tokens, „social currency“, NFTs & Spekulation – in Nexus 61 (Mitglieder)
~
Im neunetzcast reden Christoph Koch und Marcel Weiß regelmäßig über digitale Entwicklungen. Man kann neunetzcast auf verschiedenen Wegen abonnieren: RSS-Feed | Apple Podcasts | neunetzcast auf Twitter
Oder gleich in einem Rutsch alle Podcasts von neunetz.fm: auf Apple Podcast,Spotify, Google Podcasts, Overcast, Pocket Casts oder per RSS-Feed.

(Datei)

—
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
neunetzcast 85: NFTs – aber ohne Hype
22. März 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt Video 8: Disney+ und die Videoservices-Explosion
15. März 2021
neunetz.fm
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple PodcastsApple Podcasts
  • RSSRSS
  • SoundCloudSoundCloud
  • OvercastOvercast
  • PocketCastsPocketCasts
  • CastroCastro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.