• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Vision Fund: Softbanks gun-senryaku-Strategie

20. Februar 2019 by Marcel Weiß

Aus dem hier erwähnten Porträt von Softbank-Gründer und CEO Masayoshi Son in Fast Company:

Son and his colleagues refer to his strategy by using the Japanese phrase gun-senryaku, which can mean a flock of birds flying in formation. (Son also refers to his investments as his cluster of number ones.) Collectively, these enterprises are moving faster–and more forcefully–than they ever could individually. Those on the inside say it is even more rapid than anyone on the outside realizes. Over the summer, Son asked Claure, his COO, to start a new internal division devoted to “value creation.” Its purpose is to help Vision Fund entrepreneurs access SoftBank’s vast global resources and partnerships. Claure currently has 100 people working on the team, technically known as the SoftBank Operating Group, and expects to have 250 dedicated to these efforts by sometime next year.

A key element of this value creation comes from connecting companies to help each other grow. Son hosts dinners and events to bring people together, and he suggests they use each other’s services (a strategy he also deployed in the 1990s). For example, Compass and Uber rent space from WeWork. Mapbox, an AI-powered navigation system, inked a deal with Uber last fall. Nauto has met with executives from GM Cruise, the self-driving software maker in which SoftBank invested $2.25 billion last spring. Son’s introductions help entrepreneurs feel more connected to a bigger purpose. “The family concept really does work,” says Nauto CEO Stefan Heck. “There is a level of trust among us that we are all building toward this vision.”

Bedenkt man, dass hier eine Gruppe von Startups zusammenkommt, die dank der 100 Milliarden US-Dollar des Vision Funds zu den bestfinanzierten Unternehmen ihrer jeweiligen Branchen gehören, lassen sich hier leicht strukturelle Vorteile erkennen. Synergien! ruft da der Berater.

Softbank ist in vielerlei (wenn auch nicht in jeder Hinsicht) ein Rocket Internet auf Steroiden.

(Man könnte auch sagen, der ursprüngliche Rocket-Ansatz hätte besser funktioniert mit (sehr viel) mehr Geld und einem größeren VC-Anteil statt Inkubatoransatz. Im Grunde haben sich die Samwers damals im Ausmaß des Wachstums der Internetwirtschaft verschätzt. Die Summen, mit denen Rocket noch vor ein paar Jahren Startups weltweit aufbauen wollte, erscheinen vor dem Hintergrund der heutigen Finanzierungsrunden geradezu lächerlich. Was angesichts der Tatsache, dass kein Unternehmen in Europa mehr Geld für Internetstartups einsammeln konnte als Rocket zu dessen Blütezeit, auch für sich bereits viel über Europa aussagt. Rocket hätte sich auf eine Region und/oder eine Branche beschränken sollen.)

Softbanks Vision Fund, der nicht nur alle VC-Fonds sondern auch alle Equity-Fonds bei weitem übersteigt, bleibt einer der wichtigsten Treiber des Wirtschaftswandels weltweit. (Der Vision Fund ist aber natürlich eine Folge nicht Auslöser des Wandels.)

Wenngleich auch die ersten Investoren nachvollziehbarerweise nervös werden. Wall Street Journal:

The investors, Saudi Arabia’s Public Investment Fund, or PIF, and Abu Dhabi’s Mubadala Investment Co., have contributed almost two-thirds of the Vision Fund’s pledged capital. If they are unhappy with the fund, it could become more difficult for Mr. Son to raise fresh money or start a new fund.

PIF and Mubadala have privately complained about the high prices the tech-investment fund, the world’s largest by far, paid for some tech companies, according to people familiar with the matter. PIF is also concerned about SoftBank’s practice of investing in companies first and later transferring the stakes to the Vision Fund—often at a higher price, according to a person familiar with the Middle East investors’ thinking.

Some investors have complained to the Saudis that Mr. Son can overrule fund executives on investment decisions and that the fund’s decision-making process is chaotic, often leading to last-minute reversals, according to people familiar with the matter.

Am Ende muss der Vision Fund noch beweisen, dass er den eigenen Ambitionen besser gerecht wird als Rocket.

(Siehe wie gesagt auch meine Analysen zum Vision Fund auf digital kompakt vom letzten Jahr.)

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Allgemein Tagged With: Softbank, VC, Vision Fund

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in