• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Micropayments für Journalismus funktionieren nicht, Episode 736: Auch Blendle gibt auf

11. Juni 2019 by Marcel Weiß

Als man hierzulande den niederländischen Dienst Blendle als die Rettung des Journalismus feierte, schrieb ich in „Blendle und das Transaktionskostenproblem bei Micropayments„:

Ein Grund, der schon immer gegen Micropayments für Presseartikel sprach, liegt in den Transaktionskosten für Micropayments. Niedrige Preise sind mit Transaktionskosten verbunden, die sehr viel mehr über die eigentliche Transaktion bestimmen als der eigentliche bezahlte Preis. In diesem Fall kommen, wir haben das hier und anderenorts bereits unzählige Male durchgespielt, auch noch mentale Transaktionskosten, wie es u.a. Clay Shirky 2003 nannte, hinzu[…]

Journalismus im Speziellen und Micropayments sind maximal inkompatibel, wie ich 2015(!) schrieb:

Man liest selbst den besten journalistischen Text nur einmal. Musikstücke, vor allem die, die man sogar kauft, hört man öfter an. Noch wichtiger: In der Regel hat man den Song, den man kaufen will, bereits oft gehört -im Radio, auf YouTube, in einer TV-Serie-. Man kennt also schon das Informationsgut, das jetzt erworben wird und weiß bereits, dass es gefällt und den zu bezahlenden Preis wert ist. Das kann für journalistische Texte niemals gelten.

Und, auch wenn es sich bis zu denjenigen, die sich ein iTunes für journalistische Erzeugnisse wünschen, noch nicht herumgesprochen zu haben scheint: Das iTunes-Modell des Song-Verkaufs wird gerade im Massenmarkt von Streaming, also auf Geschäftsmodellebene vom Flatrate-Modell, abgelöst.

Das große Vorbild ist also kaum vergleichbar und wird zusätzlich gerade langsam aber sicher obsolet.

Jetzt gibt Blendle die Idee von den Micropayments für einzelne journalistische Inhalte als wesentliche Erlösquelle auf und schwenkt auf „Premium-Abos“ um.

Nieman Lab:

One of the more promising micropayment startups has been Blendle, the Dutch startup with millions of dollars in investments from The New York Times, Nikkei, and Axel Springer. Even last year, two more investors put $4 million into the company. But Blendle has yet to turn a profit and is now pivoting away from micropayments to premium subscriptions, cofounder Alexander Klöpping told a Dutch newspaper last week. (H/T to Dutchnews.nl, which had the news in English.)

​Die bis dato von Blendle an Publisher insgesamt(!) ausgezahlte Summe ist mit 8 Millionen Euro(!) absurd gering und wirft die Frage auf, warum die Änderung der Ausrichtung erst jetzt kommt:

In all, Blendle has paid out a total 8 million euros to publishers in its five years of existence, Klöpping said. But now, “quarters per article are not going to make the difference.”

​Als Abonnement-Dienstleister/Mittelsmann rutscht Blendle in eine andere Position in der Arbeitsteilung der Branche, was neue Herausforderungen mit sich bringt:

high-profile publishers NRC and De Telegraaf pulled out of deals to be included in the premium subscription or reduced their presence in the app. (NRC was blunt about why: “Despite all our sympathy, we sincerely fear that in the medium term Blendle is not good for journalism.” It said it considered Blendle’s subscription product evidence it was “fishing in the pond of our subscribers.”) In 2017, Blendle laid off 9 of its 67 employees.

Wie dem auch sei: ​Das Beste an dieser Entwicklung ist, dass die Idee des ‚iTunes für Journalismus‘ jetzt (hoffentlich) endgültig tot ist.

​Twist am Ende: Auch ​ein ‚Netflix für News‘ ergibt, aus anderen Gründen, wirtschaftlich für die meisten Publisher keinen Sinn. Die Lösung ist nicht Aggregation.
​
​Mehr zum Thema:
​
​* Blendle und das Transaktionskostenproblem bei Micropayments
​* Blendle: Wer braucht ein „iTunes für Zeitungsartikel“?
* ​Blendle ist „kein zentraler Bestandteil der digitalen Erlösstruktur“ der Presseverlage
* Paradoxon der Informationsgüter verhindert erfolgreiches iTunes für Nachrichten

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Blendle

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Prof. dr. Offensichtlich | Schwerdtfegr (beta) sagt:
    12. Juni 2019 um 15:29 Uhr

    […] Prof. dr. Offensichtlich, der umtriebige forscher an allen fronten der erkenntnis, hat sich mal die sache mit den minibezahldiensten für jornalisten scharf angeguckt und dabei rausgekriegt und unter dem pseudonym Marcel Weiß publiziert, dass menschen eher weniger b…: […]

  2. Abonnement-Modelle für Qualitätsinhalte im Internet – notes from the elevator sagt:
    8. Februar 2020 um 09:47 Uhr

    […] zweite Grund ist das Problem von Micropayments im Bereich Medien-Content. Für jeden Kauf muss ich mich erneut entscheiden, muss […]

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
by neunetz.fm
Hier geht’s zum Text: https://neunetz.com/2021/01/20/clubhouse-clubhouse-clubhouse-eine-analyse/

(Datei)


In neunetz aktuell erscheinen die Audio-Versionen der öffentlichen Texte von neunetz.com.

Bequem abonnieren: neunetz aktuell in iTunes, in Overcast, in Pocket Casts, in Castro und auf Google Podcasts.

—
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.