• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Warum Berlkönig wichtig für BVG, Jelbi & Mobility in Berlin ist

12. Februar 2020 by Marcel Weiß Leave a Comment

Berlkönig

Im Nexus-Newsletter letzte Woche habe ich unter anderem über das drohende Ende des Sammeltaxi-Dienstes Berlkönig geschrieben. Hier der leicht angepasste Beitrag zum Thema:

Schlechte Nachrichten beim Tagesspiegel: „Berlkönig könnte schon Ende April eingestellt werden“

Nach Informationen des Tagesspiegels durfte die BVG dem Partner ViaVan, der die Kosten des Fahrbetriebs trägt, keine Fortführung der Kooperation („Vergabeabsichtsinformation“) zusagen – weil die rot-rot-grüne Koalition dies nicht wollte.

Der Vertrag lief bereits Ende Januas aus; die BVG hat bei ViaVan (ein Joint Venture des US-Startups Via und von Mercedes) eine Verlängerung bis Ende April bekommen. Gibt Berlin nicht die notwendigen Gelder frei, wird spätestens dann der Berlkönig-Dienst beendet.

Heute wird im Abgeordnetenhaus über Berlkönig gesprochen (PDF der Tagesordnung), laut Tagesspiegel ist die nächste Koalitionsrunde zum Berlkönig am 13. Februar (also morgen) angesetzt.

​Meine Vermutung: Hier machen die Taxiverbände Druck bei den Berliner Regionalpolitikern, weil die Kleinbusse von Berlkönig im Markt zwischen Taxi und klassischem ÖPNV sitzen und damit den Taxis das Geschäft erschweren.
​
​Man kann das auch zwischen den Zeilen beim verkehrspolitischen Sprecher der SPD herauslesen. Tagesspiegel:

So hatte der verkehrspolitische Sprecher der SPD, Tino Schopf, bereits den Start des Berlkönig-Tests 2018 als „falsch“ kritisiert und ihm die „verkehrliche Notwendigkeit“ abgesprochen.

2019 wird er deutlicher, wo die Bedenken herkommen:

2019 legte Schopf nach: „Anstatt Unsummen in die fragwürdige, klischeebeladene Vermarktung von motorisiertem Innenstadtverkehr zu stecken, soll sich die BVG besser ihrer Kernaufgabe widmen und den ÖPNV stärken“, hieß es in seiner Pressemitteilung. Darin kritisiert der SPD-Experte, dass der Berlkönig nur den öffentlichen Nahverkehr und das Taxigewerbe „kannibalisiere“. Andererseits haben mehrere Politiker aus Außenbezirken gefordert, dass der Berlkönig bitteschön bei ihnen fahren solle.

​Man könnte es problematisch sehen, dass der Berlkönig-Dienst bezuschusst werden muss. Laut BVG lassen sich nur zwei Drittel der Kosten mit den Einnahmen abdecken, den Rest übernimmt die Stadt. Bei einer Ausweitung auf die Randbezirke würden sich die Deckungsbeiträge verschlechtern. Aber genau in diesen Gebieten würde der Berlkönig-Dienst einen großen Unterschied im ÖPNV-Angebot machen. Für einen stadtweiten Betrieb wären 43 Millionen € pro Jahr notwendig. Dieser Betrag kann hervorragend als politischer Grund dienen, um den Berlkönig (vor allem zugunsten der lokalen Taxibranche) zu beenden.

Aber gerade die Bezuschussung ermöglicht auch einen langfristigen Betrieb aus öffentlicher Hand, dem private Anbieter wenig entgegen setzen können. Das trifft auf Taxis zu, aber auch und besonders auf Uber, Google Maps und co.; die Mobility-Plattformen von morgen. Es gilt, den ÖPNV diesen entstehenden Markt proaktiv mitgestalten zu lassen. Nur so lässt sich eine nachhaltige Verkehrswende herbeiführen.

Aus einer Plattformsicht gedacht ist Berlkönig ein Leuchtturm: Die Mobility-Plattform Jelbi aggregiert die lokalen Transportarten, was extrem wichtig für den künftigen Mobility-Markt in der Metropole ist. (siehe: „ÖPNV in der Plattformwelt: Was die BVG-Plattform Jelbi für Mobility in Berlin bedeutet“) Exklusiv einen attraktiven Dienst wie Berlkönig auf Jelbi zu haben, gibt der BVG-App-Plattform einen Vorteil gegenüber Uber, Google Maps und anderen Konkurrenten. Der klassische ÖPNV kann und sollte weiter auf allen Plattformen verfügbar sein. Gleichzeitig können Berlkönig und Jelbi als erweiterte Angebote aus öffentlicher Hand einen Weg gehen, der proaktiv den sich rasant verändernden Mobility-Markt mitgestaltet. Und private Marktdominanz verhindert.

Nur die regionale Politik muss das auch wollen.

Berlkönig und BVG scheinen nun zu lernen, warum Uber weltweit so aggressiv gegen regionale Personenbeförderungsbestimmungen verstoßen hat. Es war der einzige Weg, um gegen die Verflechtung von regionaler Politik und regionalen wirtschaftlichen Interessen, in diesem Falle Taxiverbände, erfolgreich zu bestehen.

Genau an dieser Verflechtung könnten jetzt die BVG und ihr Berlkönig scheitern.

Dieser Beitrag ist leicht verändert zuerst im Nexus-Newsletter für Mitglieder erschienen, welcher aktuell immer Donnerstags erscheint. Mobility-Themen gehören zu den festen Themensträngen der öffentlichen Beiträge auf neunetz.com und bei den Nexus-Inhalten. Mehr Informationen zum Mitgliederangebot gibt es hier.

Mehr zur Zukunft der Mobility und der Rolle des ÖPNV:

  • neunetzcast 71: Wie die BVG Uber und co. das End Game zerstört
  • ÖPNV in der Plattformwelt: Was die BVG-Plattform Jelbi für Mobility in Berlin bedeutet
  • Plattformwelt und darüber hinaus: 4 Gründe, warum die Unterschiede innerhalb aller Branchen mit dem Grad der Digitalisierung zunehmen
  • Wann geht Deutschland einen eigenen digitalen Weg?

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Umbruch der Transportbranche Tagged With: ÖPNV, Berlkönig, BVG, Jelbi

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
by neunetz.fm
Hier geht’s zum Text: https://neunetz.com/2021/01/20/clubhouse-clubhouse-clubhouse-eine-analyse/

(Datei)


In neunetz aktuell erscheinen die Audio-Versionen der öffentlichen Texte von neunetz.com.

Bequem abonnieren: neunetz aktuell in iTunes, in Overcast, in Pocket Casts, in Castro und auf Google Podcasts.

—
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.