• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wie Amazon arbeitet (und warum es deshalb kein guter Käufer für Startups aus dem Onlinehandel ist)

23. Juni 2021 by Marcel Weiß 2 Comments

Vor einigen Tagen kursierte das (in meinen Augen eher unrealistische) Gerücht, dass Amazon daran interessiert wäre, das deutsche, noch sehr junge Quick-Commerce-Startup Flink zu übernehmen. Es war aber ein guter Anlass für mich, im Nexus-Newsletter über die Arbeitsweise von Amazon und einer meiner daraus abgeleiteten Arbeitshesen zu Amazon zu schreiben:

Amazon kann keine Verkaufsmarken neben Amazon haben. Zappos ist die fast vergessene Ausnahme, an deren Existenz sich wahrscheinlich nicht einmal alle Amazon-Manger/innen erinnern. Alle anderen an Endkonsument/innen gerichtete Marken finden unter dem Amazon-Dach in der Amazon-App statt, wenn es um Handel geht.

Selbst der Gorillas/Flink-Konkurrent Prime Now ist zu Amazon umgezogen und verliert seine eigene App. (Exciting Commerce)

Das heißt, ein Flink oder ein anderer Dienst, den Amazon übernimmt, würde irgendwann in welcher Form auch immer in der Amazon-App landen.

Was wir daraus über Amazon lernen können

Es lässt sich nur spekulieren, warum es diesen Sog bei Amazon zur Hauptapp und Hauptmarke gibt, aber dafür sind wir ja hier. Spekulationen und Hot Takes bei Themen, in denen ich mich auskenne wie in meiner Westentasche. (Seriously, Westen. Trust me.)

Also: Amazon besteht aus relativ autonomen Teams (Profit-Centern), die alle ihre eigenen Reviere beackern. Jedes Segment(!) auf den Produktseiten von Amazon wird von einem anderen Team beackert. (Das hat mir ein Amazon-Manager 2019 persönlich bestätigt und näher dargelegt.)

Das hat zweierlei Effekte:

Zum einen sind die Produktseiten von Amazon mit Segmenten überfüllt, weil hinter jedem Segment Karriereleitern ganzer Abteilungen stehen. Das lässt sich ohne internen Widerstand nicht einfach abschaffen.

Das ist ein Riesenproblem etwa für die mobile App, die eigentlich ein bisschen fokussierter als die Desktop-Version sein müsste.

Meine These ist außerdem, dass dieser Umstand zum Sog zu Amazon führt. Jede separate Handels-App unter Amazon bedeutet eine Stelle, an der eine Menge unzähliger Teams nicht einfach mitwerkeln können.

Alles, was dagegen zu Amazon umzieht, ist etwas, das theoretisch auch die Kennzahlen dieser Teams verbessert, weil damit alles nach oben geht.

Es gibt also immer viele interne, vermeintlich unabhängige Stimmen bei Amazon, die dafür pushen werden, ein separates Amazon-XYZ zur Amazon-App umzuziehen.

Aus all dem folgt wiederum, dass Amazon kein guter Käufer für andere Onlinehändler/Marktplätze ist.

Es könnte auch der Grund sein, warum Amazon kaum Übernahmen in diesem Feld im Vergleich zu anderen Feldern macht. (Oder Amazon vielleicht von potenziellen Übernahmezielen zurückgewiesen wird.)

Dieser Text ist zuerst in Nexus 71: Amazon + Flink? Die drei Warums, Plattformverzahnungen, Multi-Marktplatz-Strategien am 11.06.2021 erschienen. Nexus ist das Mitgliederangebot von neunetz.com mit zusätzlichem Newsletter, exklusiven Podcasts und einem Discord-Forum. Mehr Informationen zum Mitglieder-Angebot hier.

Weitere Themen in Nexus 71 waren:

  • 📱💸 Big Tech
    • Amazon + Flink?: Die drei Warums
      • Warum wäre Amazon interessiert?
      • Warum wäre Flink interessiert?
      • Warum wäre es nicht gut für Flink?
      • Was wir daraus über Amazon lernen können
    • 🎛 Plattformen
    • Twitter, Revue und die Frage der Einordnung von vertikaler Integration bei Plattformen
      • Twitter, Revue und Newsletterdienste
      • Siehe auch Apples WWDC
      • Verzahnungen von Facebook bis Apple
    • 🛒 Onlinehandel
    • Etsy, Depop und Multi-Marktplatz-Strategien
    • Lieferdienste wie Gorillas, Lieferando und alt vs. neu

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Amazon

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. neunetz aktuell 11: Wie Amazon arbeitet (und warum es deshalb kein guter Käufer für Startups aus dem Onlinehandel ist) – neunetz.fm sagt:
    24. Juni 2021 um 16:54 Uhr

    […] Wie Amazon arbeitet (und warum es deshalb kein guter Käufer für Startups aus dem Onlinehandel ist) […]

  2. Exchanges #282: Beyond Amazon – Exciting Commerce sagt:
    7. November 2021 um 00:30 Uhr

    […] Wie Amazon arbeitet (und warum es deshalb kein guter Käufer für Startups aus dem Onlinehandel is… (neunetz.com) […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in