20. Apr. 2011 Lesezeit: 4 Min.

Gedanken zum Fall Apple vs. Samsung

samsung-apple

Casi von zweipunktnull.org hat anlässlich der aktuellen Klage von Apple gegen Samsungs noch einmal die Gizmodo-Vergleiche von Apples Design und dem Braun-Design hervorgeholt. Ein guter Punkt. Auch Apple lässt sich massgeblich inspirieren.

In der Klage heißt es unter anderem:

“Instead of pursuing independent product development, Samsung has chosen to slavishly copy Apple’s innovative technology, distinctive user interfaces, and elegant and distinctive product and packaging design, in violation of Apple’s valuable intellectual property rights.”

Apple klagt unter anderem wegen folgenden nachgebauten Merkmalen:

a rectangular product shape with all four corners uniformly rounded;

the front surface of the product dominated by a screen surface with black borders;
as to the iPhone and iPod touch products, substantial black borders above and below the screen having roughly equal width and narrower black borders on either side of the screen having roughly equal width;
as to the iPad product, substantial black borders on all sides being roughly equal in width;
a metallic surround framing the perimeter of the top surface;
a display of a grid of colorful square icons with uniformly rounded corners; and
a bottom row of square icons (the “Springboard”) set off from the other icons and that do not change as the other pages of the user interface are viewed.


In den Kommentaren zu dem Blogposting auf zweipunktnull.org kam es zu einer interessanten Diskussion zwischen Markus Breuer und mir, die ich hier dokumentieren möchte.

Zunächst schrieb Markus Breuer über die grundsätzliche Frage des Rechtsstreits:

Und das ist gerade beim Samsung Galaxy eindeutig der Fall. Es geht hier nicht um eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, wie aktuell immer wieder gerne in Apple-kritischen Beiträgen erwähnt wird. Es geht darum, dass Samsung des iPhone 3 ganz bewußt kopiert hat (vom Gerät selbst, über die Icons, das Ladekabel bis zur Verpackung), um sich im Markt Vorteile zu verschaffen?

Und das ist m.E. eindeutig so.


Worauf ich mir Gedanken um die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen machte, die so klar in diesen Fällen nicht ist wie sie oft angenommen wird:

Und die Frage auf der Ebene der Gesetzgebung ist, ob es gesellschaftlich sinnvoll ist, das Nachempfinden gesetzlich zu verbieten/einzuschränken. Ich würde das bezweifeln.

Gerade hier kann man relativ gut sehen, dass unabhängig von der Imitation durch Samsung und Android und co. Apple Rekordgewinne einfährt. Gleichzeitig ist der Gesellschaft als Ganzes durchaus geholfen, wenn sich als sinnvoll erweisende Konzepte über den 'Erfinder' und seine Produkte hinaus verbreiten.


Markus Breuers Reaktion:

Entwickle ich aber ein Produkt, mit der klaren Absicht, ein bereits existierendes - zudem sehr erfolgreiches - zu imitieren, verschaffe ich mir damit einen unfairen Wettbewerbsvorteil. ich spare mir Entwicklungs- und Marketingkosten und betreibe ein parasitäres Geschäft.

Das wäre eklatanter und würde von heutigen Apple-Kritikern vermutlich auch negativ gesehen, wenn es ein kleines Startup wäre, dessen erfolgreiches Produkt von einem Großunternehmen kopiert und billiger verkauft wird.

Nochmal: Ich bin gegen ausuferndes Patentrecht. Aber es geht mir nicht um die Übernahme von einzelnen Detailelementen ("sinnvoll erweisende Konzepte") sondern um das offensichtlich gewollte Kopieren der GESAMTEN Produktanmutung wie sie Samsung in der Galaxy-Reihe praktiziert. Damit ist "der Gesellschaft als Ganzes" nicht "geholfen". Wäre so etwas legal, ginge es auch vielen kleinen hochinnovativen Unternehmen und Designer noch schlechter als schon heute. Tatsächlich gehen Unternehmen an so etwas ganz praktisch zugrunde.


Meine Antwort darauf bezog sich zum einen auf den tatsächlichen Schaden von Apple:

Und das spiegelt sich hier konkret in Verlusten bei Apple wider? Das sehe ich nicht in den Zahlen. Und wenn dem vielleicht nicht so ist, spricht doch nix gegen Samsungs Vorgehen aus einer Sicht, die auf gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtssteigerung schaut, oder?

Tatsächlich sehen die Zahlen von Apple sehr gut aus:

The background section of Apple’s complaint has a couple interesting nuggets in it: Apple’s sold “over 60 million” iPod touches as of March 2011, which is the first time a specific number has ever been broken out for that device, and we’re also told that 108m iPhones and 19m iPads have been sold. What’s more, Apple spent more than $2 billion advertising the iPhone, iPod touch, and iPad during its fiscal years 2007 to 2010.

Mir ist auch nicht bekannt, dass der Launch eines Samsung-Geräts zu einem Abfall von Apple-Verkäufen geführt hätte. Sollten kausale Zusammenhänge bestehen, führen sie nicht zu messbaren Ergebnissen.

Der Rest meiner Antwort:

"Damit ist "der Gesellschaft als Ganzes" nicht "geholfen". Wäre so etwas legal, ginge es auch vielen kleinen hochinnovativen Unternehmen und Designer noch schlechter als schon heute. Tatsächlich gehen Unternehmen an so etwas ganz praktisch zugrunde."

Ich glaube nicht, dass das so offensichtlich ist. Wie gesagt, man sieht des recht deutlich an den Erfolgen von Apple und Samsung hier.
Im Modebereich etwa ist das auch normal, ohne dass das dem Sektor schadet - eher im Gegenteil.


In der Regel ist die Sichtweise vieler so: Mehr Kontrolle ist besser. In der Realität sieht es aber oft weitaus komplizierter aus. Und nicht immer ist die richtige Antwort jene, die uns offensichtlich erscheint.

Wenig überraschend für Stammleser bin ich der Meinung, dass wir heutzutage in nahezu allen Bereichen, Urheberrecht bis Patentrecht, viel zu starke Kontrollmechanismen haben.

Der Grund dafür ist auch einfach:

Es ist politisch weitaus einfacher und dankbarer, die Rechte weniger, gut vernetzter Akteure zu stärken als auf die Ausgeglichenheit der Interessen der Allgemeinheit zu achten.

Es ist politisch weitaus einfacher und dankbarer, bestehende Rechte zu stärken statt abzuschwächen. Und das ist vollkommen(!) unabhängig davon, was nach Ergebnissen in der Forschung sinnvoll wäre. (Deswegen wurden Copyright und Urheberrecht, z.B. was Schutzfristen angeht, seit ihrer Einführung in jedem Land kontinuierlich verstärkt und in keinem Land je abgeschwächt.)

Dieser über 150 Jahre stetig angewachsene Kontrollgedanke ist mittlerweile so stark in unserer Gesellschaft verankert, dass jede ansatzweise abweichende Meinung oft sofort als absurd abgetan wird.

Die entscheidenden Fragen im vorliegenden Fall sind:

  • Fügt Samsung Apple Schäden zu?
  • Wenn ja, überwiegen diese Schäden den Wohlfahrtszuwachs auf Konsumentenseite? Sprich: Führen Samsungs Handlungen zu einem Anstieg oder einem Abstieg der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt?

Jeder, der meint, die Antworten zu diesen Fragen wären offensichtlich, hat höchstwahrscheinlich nicht sehr lang darüber nachgedacht.

Marcel Weiß
Unabhängiger Analyst, Publizist & Speaker ~ freier Autor bei FAZ, Podcaster auf neunetz.fm, Co-Host des Onlinehandels-Podcasts Exchanges
Großartig! Du hast Dich erfolgreich angemeldet.
Willkommen zurück! Du hast Dich erfolgreich eingeloggt.
Du hast neunetz.com erfolgreich abonniert.
Dein Link ist abgelaufen.
Erfolg! Suche Dein in Deiner E-Mail nach einem magischen Link zur Anmeldung.
Erfolg! Deine Zahlungsinformationen wurden aktualisiert.
Deine Abrechnung wurde nicht aktualisiert.