Man kann fast seine Uhr danach stellen. In regelmäßigen Abständen wird an den üblichen Stellen die Idee der Kulturflatrate evaluiert oder gleich agitiert.
Als Kulturflatrate wird kurz gefasst die Idee bezeichnet, einen Abschlag auf den Internetzugang zu zahlen, mit dem P2P-Filesharing von urheberrechtlich geschützten Material (zunächst erstmal Musik) legalisiert und finanziert wird. Das eingesammelte Geld würde dann an die Urheber Rechteverwerter ausgezahlt. Wikipedia :
Die Kulturflatrate ist das Konzept einer gesetzlich-geregelten Pauschalabgabe auf Internet-Anschlüsse, die Urheberrechtsvergütungen für digitale Kopien pauschal abgelten soll.
Aktuell fing die Diskussion am Wochenende wieder Feuer aufgrund eines Vorstoßes auf der SXSW-Konferenz :
Das ist zwar im Kern eine Kapitulationserklärung, aber im Gegensatz zu Europa scheinen die Verbände der Musikindustrie in den USA langsam einzusehen, dass sie mit der Keule der Strafverfolgung gescheitert sind. Das Modell, das der Technologie-Berater Jim Griffin, der für drei der vier großen Plattenfirmen arbeitet, zusammen mit Peter Jenner, Chef des International Music Manager’s Forum und früher selbst Manager von Pink Floyd und The Clash, vorstellen will, ist einfach: 5 Dollar im Monat als Aufschlag auf jeden Breitband-Zugang, und das war’s. Das Modell wurde angeblich bereits auf der MIDEM in kleinstem Kreis (nur 50 geladene Gäste) diskutiert und nicht rundweg abgelehnt.
siehe auch Ars Technica (via nerdcore )
Eine "Kulturflatrate" wird sich nicht durchsetzen, weil sie praktisch nicht umsetzbar ist:
- Man müsste das gesamte(!) Internet überwachen(!)
- Und dann? Bekommt mein Lieblingskünstler mehr vom Kuchen, wenn ich einen Server aufsetze, der permanent dessen Alben runterlädt?
usw.
Weitere Fragen/Problemfelder zu dieser Thematik finden sich auch auf nicorola.de .
Theoretisch haben wir eine Art Kulturflatrate ja in Teilen (Teil: Bezahlen) schon, die wir mit Abgaben auf digitale Speichermedien und -abspielgeräte entrichten. Nur das diese das P2P-Verhalten nicht komplett legal macht, nur dafür kassiert. Schöne Sache.
Eine Kulturflatrate bräuchte eine Institution, die das Ganze regelt. Und diese würde von einer Musikindustrie geleitet, die in ihrer aktuellen Konstellation mehrfach bewiesen hat, dass ihr Kollateralschäden beim Durchsetzen ihrer Interessen herrlich egal sind.
Eine Industrie, die sich nachweislich keinen Millimeter von ihrem eigenen (absurd anachronistischen) Bild der Welt seit 10 Jahren wegbewegen wollte, müsste eine 180°-Wende hierfür vollführen. Das würde nur stattfinden, wenn die Majors die Entwicklung fest, felsenfest, in ihren Händen hätten.
Man schaue sich nun einmal an, wie die GEMA hinter den Kulissen funktioniert und dann sage mir, dass eine Kulturflatrate mit gerechter Verteilung zu erwarten wäre (Einen Anfang einer Ahnung, wie sehr es im Argen mit der GEMA ist, kann man auf Wikipedia erlesen).
Folge des Ganzen: Ein gesetzlich abgesichertes Verwertungsmonopol, das von der Musikindustrie geformt und geleitet wird. Denn alles was kein allumfassendes Monopol ist, also etwa wie auch immer geartete Abomodelle, benötigt DRM und sind damit Totgeburten. Ein solches kontrolliertes Monopol ist also die Lösung? Also ich weiß nicht.
Letzen Endes ist das Konzept 'Bezahlen für Musikaufnahmen' sowieso so gut wie tot, ob man das nun mag oder nicht. Eine Zwangsabgabe an eine sich seit einem Jahrzehnt widerwärtig gegenüber den eigenen Kunden gebärende Industrie mit völlig ineffizenten Strukturen -genau das wäre eine 'Kulturflatrate' letztlich leider zuvorderst- wird daran auch nichts ändern. Es wäre eine Krücke, von deren Nutzung sich ihre Befürworter Olympiamedaillen erhoffen.
Abgesehen davon sind die praktikablen Probleme dieser Idee zusätzlich faktisch nicht zu überwinden.
Musiker sollten sich besser daran gewöhnen, ihren Lebensunterhalt nicht mehr mit Musikaufnahmen zu verdienen sondern mit dem, das sich durch diese ergibt.
Aber das wissen die meisten, wenn auch unbewusst, eh schon.