• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for 2SM-Artikelserie

2SM-Artikelserie

Zweiseitige Märkte: Multihoming bei Internetplattformen

13. April 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Dieser Artikel ist Teil einer Serie über zweiseitige Märkte. Auf zweiseitigen Märkten treffen zwei unterscheidbare Gruppen aufeinander, deren jeweiliger Nutzen steigt, wenn die Marktteilnahme der anderen Gruppe größer wird.

Nachdem wir im vorhergehenden Artikel Multihoming , also die parallele Nutzung von Plattformen, und ihre Auswirkungen auf zweiseitige Märkte kennengelernt haben, werden wir uns nun Multihoming konkret bei Internetplattformen anschauen.

Inhalt:

Multihoming bei Internet-Plattformen

Die Möglichkeiten der Vernetzung über das Internet erlauben bei API-gestützten Internet-Plattformen verschiedene Arten von Multihoming. Plattformen können über APIs an andere Plattformen andocken. Applikationen, vor allem Clients, können Multihoming anbieten.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Appökonomie, Netzökonomie Tagged With: 2SM-Artikelserie, Zweiseitige Märkte

Wie Multihoming zweiseitige Märkte beeinflußt

8. April 2010 by Marcel Weiß 6 Comments

Dieser Artikel ist Teil einer Serie über zweiseitige Märkte. Auf zweiseitigen Märkten treffen zwei unterscheidbare Gruppen aufeinander, deren jeweiliger Nutzen steigt, wenn die Marktteilnahme der anderen Gruppe größer wird.

Multihoming allgemein

Multihoming ist der parallele Einsatz mehrerer Plattformen auf einer der Nutzerseiten. Mitglieder einer Gruppe findet man also auf mehr als einer Plattform wieder. Das erlaubt der anderen Gruppe einen größeren Spielraum bei der Wahl der jeweiligen Plattform.

Beispiele für Multihoming:

  • Eine Familie, die mehrere Spielkonsolen besitzt
  • Ein Softwareentwickler, der für Windows und Mac entwickelt
  • Ein Geschäft, das mehrere Kreditkarten akzeptiert
  • Ein Endkonsument, der mehrere Kreditkarten besitzt
  • Ein Werbekunde, der Werbung in mehreren Medien schaltet

Man sieht: Multihoming kann auf beiden Seiten stattfinden: Bei der Seite, die auf dem zweiseitigen Markt etwas anbietet, und bei der Seite, die auf dem zweiseitigen Markt etwas nachfragt.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Appökonomie, Netzökonomie Tagged With: 2SM-Artikelserie, Zweiseitige Märkte

Zweiseitige Märkte: Die Grundlagen

2. April 2010 by Marcel Weiß 18 Comments

zweiseitigemärkte

Was haben Einkaufszentren, Kreditkartensysteme, Spielkonsolen, Tageszeitungen, technische Standards wie VHS und Blu-ray, Betriebssysteme, Appstores, eBay, Facebook und Twitter gemeinsam?

Sie alle sind zweiseitige Märkte.

Inhalt:

Was sind zweiseitige Märkte?

Zweiseitige Märkte finden auf von einem oder mehreren Unternehmen angebotenen Plattformen statt, auf welchen zwei unterscheidbare Nutzergruppen zusammen kommen. Die Inanspruchnahme der Plattform durch die zwei Nutzergruppen wird durch zweiseitige, indirekte Netzwerkeffekte beeinflusst. Das bedeutet, je mehr Teilnehmer einer Gruppe die Plattform einsetzen, desto attraktiver wird die Plattform für die Nutzer der anderen Gruppe und umgekehrt.

Das erste Mal wurden zweiseitige Märkte von Jean-Charles Rochet und Jean Tirole 2003 formuliert (in Rochet, Jean-Charles / Tirole, Jean, Platform Competition in Two-sided Markets, in: Journal of the European Economic Association, Vol.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Appökonomie, Netzökonomie Tagged With: 2SM-Artikelserie, Zweiseitige Märkte

Neue Artikelserie: Zweiseitige Märkte – die ökonomische Theorie hinter Facebook, Twitter und Co.

1. April 2010 by Marcel Weiß 5 Comments

Über die nächsten Tage verteilt wird auf neunetz.com eine mehrteilige Artikelserie über die Theorie der Zweiseitigen Märkte erscheinen. Mit dieser recht jungen ökonomischen Theorie lassen sich neben Erfolg und Misserfolg von Einkaufszentren, Kreditkartensystemen und Spielkonsolen auch jene von Internet-Plattformen wie Facebook, Twitter und Appstores von iPhone, Android und co. erklären.

Anhand dieser Theorie werden in dieser Artikelserie Erfolgsfaktoren, Preisstrategien und strategische Herausforderungen für Plattformprovider und Appanbieter erörtert.

Besonders die sogenannte Appökonomie lässt sich mit den Zweiseitigen Märkten erkenntnisreich beleuchten.

Die Themen umfassen unter anderem:

  • direkte und indirekte Netzwerkeffekte und ihre Auswirkungen,
  • Multihoming allgemein und an konkreten Beispielen,
  • Preisstrategien allgemein und an konkreten Beispielen,
  • und warum ‚Freeconomics‘ und die Paid-Content-Debatte eng mit zweiseitigen Märkten verbunden sind.
… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Netzökonomie Tagged With: 2SM-Artikelserie, Zweiseitige Märkte

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in