13. Feb. 2019 Lesezeit: 6 Min.

Uploadfilter: Artikel 13 ist ein Konzerngesetz für eine Konzernwelt

Niemand mag Article 13, die Urheberrechtsverschärfung, die gerade durch den EU-Rat gewunken wurde.

Rechteinhaber wie beispielsweise Bertelsmann halten die absurd geringen Einschränkungen noch für zu weitreichend (keine Uploadfilter müssen einsetzen: Startups die jünger als drei Jahre sind und deren Jahresumsatz unter 10 Mio. Euro liegt. Sobald sie auf über fünf Millionen „Besucher“ kommen, fällt die Befreiung weg, und sie müssen "bestmögliche Bemühungen" zeigen, um Urheberrechtsverstöße zu verhindern). Das ist grotesk -was könnte ernsthaft in diesen drei Jahren auf Webangeboten mit weniger als 5 Millionen "Besuchern" passieren?-, ist aber natürlich zufällig auch die Position von Axel Voss (CDU), dem wandelnden Textbuchbeispiel eines Urheberrechtsmaximalisten. heise:

Der Berichterstatter des EU-Parlaments für das Dossier, Axel Voss (CDU), teilt genau diese Position der Rechteinhaber und hat den Ratskompromiss daher bereits als nicht akzeptabel bezeichnet. Er drängt also darauf, die Position der Mitgliedsstaaten rund um die Haftung einschlägiger Portale und Upload-Filter noch zu verschärfen. Auch bei dem in Artikel 11 skizzierten Leistungsschutzrecht für Presseverleger im Internet wäre dem Christdemokraten eine Schutzfrist von zwei Jahren lieber als die einjährige, die der Rat befürwortet.

Mike Masnick grübelt auf Techdirt, was die Beweggründe  für diese absurd extreme Position sind:

This happened despite the fact that there's basically no one left who supports this version of Article 13. The public is widely against it. The internet companies are against it. And, perhaps surprisingly, even the legacy copyright companies -- who pushed so hard for this -- are still angry about the result, which they insist is too lenient on the internet.

I've been left scratching my head over why the copyright holders are still pushing for more here. To be clear, the version that the EU Council approved last week would fundamentally change the internet in a massive way. It would, effectively, make it nearly impossible for any website to ever host any user-generated content. In nearly all cases it would require expensive and problematic upload filters. In the few "exceptions" to that, it would still require a massive amount of concessions from internet platforms to avoid liability.

However, the reality here is simple: Article 13 (and, to a lesser extent, Article 11 with its snippet tax) is purposely designed to be awful.

Das offensichtlich werdende Ziel: Article 13 soll das Plattformgeschäft als solches im Mediensektor zerstören. Das ist kein massiver, aber leider übersehener Kollateralschaden, sondern implizites Ziel:

However, a bit of truth came out a few weeks back, when Axel Voss, the MEP pushing this Directive forward, put out a "Q and A" page attempting to defend both Articles 11 and 13. We walked through that page sentence by sentence to debunk it, but I kept thinking about why the EU and Axel Voss would push such utter nonsense. Normally, politicians at least try to put forth a flimsy attempt at pretending they're based in reality. But not here.

However, in rereading the "answers" to the questions in the document, the whole thing makes sense under one, and only one, condition: if Articles 11 and 13 are purposefully designed to be internet-destroyingly awful, then the belief is that it will force internet platforms to negotiate some sort of "global licensing" deal. Professor AnneMarie Bridy made this point last month, in noting the following:

AnneMarie Bridy fasst das Gedankenkonstrukt perfekt zusammen: Was Voss und die Konzerne fordern, ergibt gesellschaftlich nur Sinn, wenn man nur an die Bedürfnisse der großen Medienkonzerne denkt.

  • Es geht nicht um die Plattformanbieter, von denen es in Europa sowieso fast keine großen gibt. (Soundcloud ist der größte europäische Plattformanbieter im Mediensektor, der davon betroffen sein wird. Article 13 wäre entweder das Ende von Soundcloud oder zumindest der Anlass, den Sitz des Unternehmens in ein Land außerhalb der EU zu verlegen und IP-Adressen aus der EU künftig zu blocken.)
  • Es geht nicht um die Nutzer und es geht nicht um öffentliche Partizipation. (Das findet in diesen Debatten praktisch nie statt.)
  • Es geht nicht um Kultur außerhalb von Verwertungsfragen (Gemeinfreiheit, welche über Wikipedia gefördert werden kann, etc.)
  • Es geht nicht einmal um kleine Kreativschaffende und unabhängie Unternehmen im Kreativsektor, weil diese nicht automatisch in eine ‚bessere‘ Verhandlungsposition mit den Plattformen kommen.
  • Es geht auch nicht um die unzähligen "kleinen" europäischen Webangebote, die auf über 5 Millionen "Besucher" kommen, sich aber ein ContentID et al nicht leisten können.
  • Es geht auch nicht darum, dass selbst ein schärftens eingestelltes ContentID niemals Article 13 erfüllen kann. Weil es kein internationales Verzeichnis gibt, in dem alle, aber auch wirklich alle, urheberrechtlich geschützen Werke erfasst sind.
  • Es geht auch nicht darum, dass es ein solches Verzeichnis logischerweise in einer Welt **nicht* geben kann, in der Urheberrechtsschutz automatisch ab Schöpfungshöhe vorliegt.
  • Es geht um die großen Konzerne von Bertelsmann bis Axel Springer und alles basiert darauf, wie für diese Konzerne bessere Ramenbedingungen geschaffen werden können.

Voss (beziehungsweise einer seiner Mitarbeiter) spricht das, was er eigentlich nur still denken soll, in seiner Q&A fast aus:

But, as you read through Articles 11 and 13 and Voss's "answers" and the comments from the legacy copyright players, it all "makes sense" if you believe the entire point of these bills is not to set up a system whereby the internet companies are installing actual filters and blocking infringing works. Rather, they only make sense if the goal is to make things so goddamn awful for the internet companies that they pay the legacy copyright holders not to sue them. Indeed, the Q&A comes the closest to saying exactly this:

_

Large online platforms and news aggregators will have more reason than currently is the case to strike fair remuneration (licensing) agreements with artists and media houses who would have identified themselves beforehand as the owners of a piece of work. A platform or news aggregator will be further incentivised to strike such agreements because, in the absence of them, it would be directly liable if it hosts a piece of work with an unpaid licence fee. The current legislation offers more wiggle room for platforms to absolve themselves from this liability.

_

Masnick:

As we pointed out last time, this is utter nonsense, as nothing in the draft actually sets this up. But it does make sense if the entire point of the bill is to be so onerous as to be impossible -- creating a shotgun situation in which the platforms feel the need to pay off the copyright holders not to sue them (jokingly referred to here as "licensing agreements.") This is why the copyright holders are so upset about any form of safe harbor or any way in which platforms might avoid massive, crippling liability. Because if there's a path to abide by the law, then there will be less incentive to pay off Hollywood not to sue. It goes on:
_

The draft directive will not be the source of censorship. By increasing legal liability, the draft directive will increase pressure on internet platforms/news aggregators to conclude fair remuneration deals with the creators of work through which the platforms make money. This is not censorship.

_

Again, this makes no sense, as the entire point of the draft directive is increased censorship... unless every internet platform pays off Hollywood to leave them alone.

Ein Konzerngesetz für eine Konzernwelt:

And, again, as Prof. Bridy rightly points out above, all of this only makes sense in the context where there is a fairly small number of rightsholders and an even smaller number of internet platforms, who can gather together and hash out "don't sue us" deals (i.e., "licenses" < -- sarcastic quotes implied). And, again, that only works if the actual provisions of Articles 11 and 13 are so laughably stupid, so ridiculously onerous, so painfully destructive, that the internet platforms are left with no choice (well, that, or shut down, which many would likely have to do).

And thus, it would be better for all involved if Hollywood, the big news publishers, and the record labels just admit this upfront. The entire point of Articles 11 and 13 are that they are awful and destructive to the internet. It is a form of regulatory extortion. "Pay us, or we destroy your internet." At least admitting that would be intellectually honest.

(Hervorhebung von mir)

Article 13 würde nur dann ansatzweise Sinn ergeben, wenn es nur eine kleine Zahl von Rechteinhabern und eine noch kleinere Zahl von Plattformen geben würde. Und selbst dann: siehe oben..

Das Ziel von Voss und Article 13 ist aber, Konzernen aus dem Mediensektor einen Hebel zu geben, um YouTube et al zur Kasse zu bitten. Und wenn damit gleichzeitig dieser ganze lästige user-generated content auf diesen Plattformen ein Ende findet, dann wird das begrüßt auf den C-Etagen dieser Konzerne. Immerhin ist das alles auch Konkurrenz um die wertvolle Zeit der Endkunden. Hauptsache: Der Hebel für die Verhandlungen mit den Plattformen muss maximal groß werden, weil die relative Marktmacht der Medienkonzerne in der neuen Welt eine zu geringe Rolle spielt.

Das europäische Urheberrecht ist schon lang nicht mehr zeitgemäß und wäre auch ohne das Internet zu restriktiv. Jeder zaghafte Versuch, das Urheberrecht zu modernisieren -und es nicht einfach nur noch weiter zu verschärfen, was seit Jahrzehnten ausnahmslos jeder "Reform" entspricht- , wird ebenfalls ausnahmslos mit Hysterie begegnet. (Man denke etwa an "Mein Kopf gehört mir!" des Handelsblatts 2012.)

Masnick klingt zynisch, aber wer ist das deshalb in diesen Tagen nicht beim Thema Urheberrecht:

Still, given that, wouldn't it be better for Axel Voss and others to just do what clearly is intended here and write a law that is a lot more honest and just says "Google and Facebook need to pay &euro:X amount to satisfy these flopping legacy industries that failed to innovate." At least that would be much more direct and honest. But, alas, it appears that's wishful thinking. Instead, the EU Parliament will now gather with the EU Council and EU Commission for a new round of "trilogue" negotiations, where everyone will pretend that there's some good reason for this set of regulations, when even the key rationale in support of the effort is that following the law will be so painful and so destructive that the internet platforms will pay off copyright holders to avoid having to comply.

Marcel Weiß
Unabhängiger Analyst, Publizist & Speaker ~ freier Autor bei FAZ, Podcaster auf neunetz.fm, Co-Host des Onlinehandels-Podcasts Exchanges
Großartig! Du hast Dich erfolgreich angemeldet.
Willkommen zurück! Du hast Dich erfolgreich eingeloggt.
Du hast neunetz.com erfolgreich abonniert.
Dein Link ist abgelaufen.
Erfolg! Suche Dein in Deiner E-Mail nach einem magischen Link zur Anmeldung.
Erfolg! Deine Zahlungsinformationen wurden aktualisiert.
Deine Abrechnung wurde nicht aktualisiert.