• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Feeds effizient managen: Feedreader und Onlinebookmarking verbinden

25. Juni 2007 by Marcel Weiß 12 Comments

Dieser Artikel ist Teil 2 von 3 der Reihe „Feeds effizient managen“.
Teil 1: Wie ich über 300 Feeds lese
Teil 3: Pimp my GoogleReader

In den Kommentaren zum Artikel über Feedmanagement kamen wir darauf zu sprechen, dass es doch eigentlich ganz praktisch wäre, wenn man schnell und einfach aus dem Feedreader einzelne Artikel für späteres Lesen oder zum Archivieren bookmarken kann.

Vorausgesetzt man nutzt einen der großen webbasierten Newsreader und als Browser Firefox (was die Mehrzahl der Leser hier tun), kann man direkt aus dem Reader zumindest zum Bookmarkingdienst del.icio.us und zu Ma.gnolia leicht abspeichern. And here is how:

 

Vorgehen

Falls man es noch nicht nutzt, muss man sich zunächst das Greasemonkeyaddon für Firefox von hier installieren. Greasemonkey ist ein Addon mit dem man selbstgeschriebenes Javascript auf Seiten ausführen kann. Nach der Installation startet man Firefox neu. Jetzt kann man den hier angegebenen Links folgen und die jeweiligen Skripte installieren. Fertig.

 

Google Reader

GoogleReader to del.icio.us

Unten rechts nach jedem Artikel wird zusätzlich ein ‚Add to del.icio.us‘ Link angezeigt. Die dem Feed bereits zugeteilten Ordner/Tags sind bereits als Tags vorgetragen. Notfalls kann man weitere bzw. neue Tags eintragen.

GoogleReader to Ma.gnolia

Laut Autor eine Portierung des del.icio.us-Skriptes. Mangels Account kann ich das jetzt nicht testen. Wenn Ma.gnolia User anwesend, bitte in den Kommentaren posten ob es funktioniert. Funktioniert. Danke, Carsten.

Netvibes

netvibes to del.icio.us

Nach dem Installieren gibt man den del.icio.us-Namen und den Tag, unter dem man speichern will, an. Anschließend findet man auf Netvibes neben den Überschriften der Artikel das del.icio.us-Zeichen. Ein Klick auf das Logo speichert den Artikel auf del.icio.us.

Die Auswahlmöglichkeiten sind beschränkt, aber dafür bekommt man das Abspeichern mit einem Klick -einfacher und schneller geht’s nicht.

Bloglines

Bloglines to del.icio.us

Fügt laut Autor einen „Post to Del.icio.us“-Link unter jeden Artikel auf Bloglines hinzu. Mangels Bloglines-Account (zumindest finde ich meine Logindaten nicht mehr auf Anhieb) kann ich nicht bestätigen, ob das Skript einwandfrei funktioniert. Ich gehe aber mal von funktionsfähig aus bei über 1300 Installationen des Skripts.

 

Wer jetzt noch ein WordPress-Blog sein eigen nennt und in die Sidebar auf einfache Weise eine Linkliste zu aktuellen Artikeln von anderen Blogs einbinden will, kann das leicht mit einem Tagfeed und dem WP-RSS-Import-Plugin von Bueltge bewerkstelligen.

Weitere Möglichkeiten, wie man einfach Feedreader und Bookmarking verbinden kann, bitte in den Kommentaren posten.

 

Ausblick

Morgen werde ich noch einmal etwas ausführlicher auf die vielen Möglichkeiten eingehen, die der GoogleReader bietet. Außerdem werde ich ein paar Tipps geben, wie man die Nutzung des GoogleReaders zusätzlich noch verbessern kann.

[tags]GoogleReader, Netvibes, Bloglines, Firefox, rss, tipps[/tags]

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bloglines, Firefox, GoogleReader, Netvibes, rss, tipps

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Carsten Pötter says

    26. Juni 2007 at 01:11

    Ma.gnolia funktioniert.

  2. Marcel Weiß says

    26. Juni 2007 at 11:08

    Danke Carsten!

  3. Popel says

    26. Juni 2007 at 23:46

    hey, „Morgen“ ist gleich vorbei (-:
    Bei dir nutzen die meisten Besucher wirklich den Firefox ?

  4. Marcel Weiß says

    26. Juni 2007 at 23:52

    yup, wird heut leider nix mehr, Schade. Der Artikel kommt morgen.
    Firefox macht hier mich stolz auf meine Leser machende 61% aus. :)

  5. Cynq says

    27. Juni 2007 at 12:41

    Bin schon gespannt. Die letzten 2 Artiel zu RSS, Feeds, Google Reader usw. waren echt spitze.
    Hast du die Quelle für die zahlreichen Firefox-Addons gennannt? Wenn nicht: http://addons.mozilla.org/de/firefox/

  6. Marcel Weiß says

    27. Juni 2007 at 13:27

    Hm? Ich hab doch immer auf die entsprechenden Addons bzw Greasemonkeyskripte direkt verlinkt. Warum sollte ich zusätzlich auf die Startseite der Addons linken?

  7. Stefan says

    29. Juni 2007 at 01:11

    interessant wäre jetzt die mengenverteilung: sind in der niedrigsten/unwichtigsten prio die meisten blogs?

  8. Marcel Weiß says

    29. Juni 2007 at 15:41

    Stimmt, das ist ein interessanter Aspekt, den ich nicht betrachtet habe. Es zeichnet sich in der Tat ab, dass die ersten beiden Ordner eher weniger Feeds haben und weiter hinten bzw. in der Mitte mehr Feeds sind. Das kann sich aber je nach Entwicklung der Zeit die ich mir zum Lesen nehme, wieder ändern. Mehr Zeit für bzw. besserer Content in hinteren Ordnern -> mehr Feeds rücken wieder nach vorn.
    Wie das Ganze aber in einem oder zwei Jahren ausschaut? Wer weiß.

  9. Stefan says

    1. Juli 2007 at 22:54

    ich hab das system mit den prioritäten erst kurz und erstaunlicherweise sind in den unwichtigsten kategorien die meisten feeds. bedeutet das jetzt, dass es einen haufen müll im netz gibt und nur wenige perlen? ;)

  10. Marcel Weiß says

    3. Juli 2007 at 00:18

    Hehe, das ist ja nun keine neue Erkenntnis. :)

    Nebenbei: Wenn man mal nur von den aktuell gezählten 148.000 deutschen Blogs bei blogcensus ausgeht und weiter davon, dass nur 1% davon lesenswert ist, wären das immer noch mit 1480 lesenswerten deutschen Blogs zuviel des Guten. Selbst bei 0,5% wären das noch viel.
    Also auch wenn die Perlen im Verhältnis zur Gesamtheit wenig sind. Es gibt genügend davon.

  11. Frank says

    3. Juli 2007 at 10:55

    Da machen dann Social news Portale doch irgendwie wieder Sinn, um durch Massenbewertungen eben die Spreu vom Weizen zu trennen ?!

Trackbacks

  1. RSS sinnvoll nutzen: Feeds clever organisieren « Streifzüge sagt:
    23. Mai 2008 um 13:25 Uhr

    […] Schonmal ein Ausblick worüber ich bei Gelegenheit schreiben werde bietet Marcel Weiß hier (Thema Filtern). Er liest über 300 Feeds täglich, verwendet am liebsten den Google Reader und verbindet den RSS-Reader gern mit Social Bookmarking. […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in