• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Zur Verschiebung der Online-Diskurse von Blogs zu Twitter, Friendfeed und co.

22. November 2008 by Marcel Weiß 9 Comments

Markus in einem lesenswerten Artikel auf seinem Blog:

Mir fällt schon seit einiger Zeit auf, dass die blogosphärische Resonanz auf neue Tools am Abnehmen ist. [..]

Es gibt keine Blogger mehr, die jenseits einer Verkündung neue Tools ausprobieren, mit ihnen herumspielen, und dann darüber schreiben.

Ein Faktor ist sicher, dass sich die Kommunikation / die Berichterstattung von gerade entdeckt’s in Richtung Twitter oder FriendFeed verschoben hat, und das ist auch völlig ok so

und dann:

Ich glaub nicht, dass Twitter & Co. deshalb und dadurch eine Verdünnung des Diskures fördern. (ein kleines problem, bzw. kein problem, aber eine verschiebung der milieus, hier ist, dass microblogging / lifestreaming keinen diachronen wert hat; was nicht sofort aufgegriffen wird ist eine stunde später in die unauffindbarkeit weitergespült.)

Ich beobachte Ähnliches und ich sehe das, besonders für den deutschsprachigen Raum, seit einiger Zeit mit zunehmender Besorgnis. Hier nicht nur in Bezug auf die Techtool-Reviews, die nie eine Stärke der hiesigen Blogger war, sondern der allgemein niedrigen Diskursintensität (an der auch zum Beispiel Rivva zu knabbern hat, weil es viel zu oft kaum Beiträge und Links aus D-A-CH zum Auswerten findet, und dann mit englischsprachigen Beiträgen die Lücken füllt).

Tatsächlich ist das nämlich meiner Meinung nach kein kleines, sondern ein mittlerweile großes Problem.

Warum?

Twitter, Friendfeed und co. (wie etwa andere soziale Einrichtungen wie die News- und Statusfeeds von Facebook, MySpace etc.) skalieren nicht.

Bei aller Begeisterung Blogs gegenüber als Dialogmedium, sind sie doch in Wahrheit sehr viel mehr Sendemedium als die meisten anderen sozialen neuen Medien im Netz. Twitter ist sehr viel mehr 1:1 als ein Blog, wo es hier den Autoren und dort die Leser des Blogs gibt.

Es gibt auch heute noch keine effizientere Möglichkeit, Informationen zu konsumieren und damit Diskurse zu konsumieren oder potentiell an ihnen teilnehmen zu können, als Blogs in Verbindung mit Feedreadern. Ich kann gewichten, kategorisieren, und für Fortgeschrittene die Informationen gar filtern und durch Mashups ziehen. friendfeed kommt dieser Effizienz mit einem zusätzlichen, sehr personalisierbarem Layer an aggregierten Empfehlungen (‚Likes‘) bereits nahe, ist damit aber vor allem effizientes Konsum- und Distributionstool (Also mehr ein Ersatz für Feedreader, denn für Blogs.) 

Besonders mit Twitter geht fast gar nichts davon. Die Folge: Während ich über 1000 Feeds in diversen Readern lese, scanne und überwache, folge ich gerade einmal 286 Leuten auf Twitter (man findet mich auf Twitter hier). Weil sehr viel mehr für mich persönlich nicht managbar ist. Und selbst da springe ich in den River of Banalitäten, Gesprächen, News und Tidbits nur ab und an rein und versuche mich natürlich nicht an einem vollständigen Konsum. Twitters Reiz liegt in seiner Einfachheit. Die bringt aber auch eine stark einschränkende Inflexibilität mit sich.

Das ist eine sehr andere Form des Netz-Gespräches als Blogs, die hiervon nicht ersetzt werden können.

Twitter, Friendfeed und co. sind eher komplimentär zur Blogosphäre, wie etwa yigg/digg zur Blogwelt. Sie leben zu einem sehr großen Teil von Verweisen auf Blogs und die MSM. Wer das Zeug zum Blogger hat, sich aber komplett auf diese Dienste zurückzuzieht, gibt damit auch einen Gutteil potentieller Einflussnahme auf.

Es mag den wenigsten bewusst sein, aber Blogs sind bei weitem mehr Mainstream als etwa Twitter. Wollen wir – also die, welche die neuen digitalen Medien nutzen -, dass diese auch ihren Weg in den Mainstream finden, dann müssen wir dem interessierten Rest der Bevölkerung beim Verstehen und Lernen helfen. Das schaffen wir nicht, indem wir nur untereinander Insiderwitze auf Twitter austauschen. Das schaffen wir nur über Blogs.

Einige Teile der deutschen Blogosphäre haben sich teilweise völlig auf Twitter zurückgezogen. Bei aller Zuneigung diesem Dienst und seinen Verwandten gegenüber: Das war ein Verlust für das deutsche partizipatorische Web.

P.S.: Die letzte Krise, ausgelöst durch das Platzen der New-Economy-Blase, hat Blogs einen erheblichen Schub verliehen. Wir sitzen zur Zeit wieder bekanntermassen in einem ganzen Haufen an Krisen, der durch Entlassungen wieder viel Freizeit und freie Energie erzeugt. Mal sehen, wo die hinfliesst. Vielleicht gibt es bald sehr viele motivierte Neueinsteiger mit viel Zeit. Genug Platz in der deutschen Blogosphäre ist auf jeden Fall vorhanden.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Vernetzte Öffentlichkeit Tagged With: Blogs, Friendfeed, twitter

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. FFD says

    22. November 2008 at 20:20

    Volle Zustimmung! Der Twitter-Diskurs hat enorme Flüchtigkeit. Diskutiert, vergessen. Wohingegen die Blogosphäre ein immer wachsendes Informationsreservoir aufbaut, wunderbar recherchierbar, und die Diskussionsfäden können jederzeit wieder aufgenommen werden.

    Auch Rivva leidet irgendwie an einem Flüchtigkeitsphänomen. Ich weiß nicht, was Rivva als Betrachtungszeitraum verwendet, schätze mal 1-2 Tage max. Es wäre schön, wenn Rivva auch langfristigere Diskurse identifizieren würde. Gerade die guten Analysen sind nicht die, die innerhalb von ein paar Stunden auf die Heise- oder Spiegelmeldung folgen.

  2. marcel weiss says

    22. November 2008 at 21:19

    Ja, 1-2 Tage Betrachtungszeitraum bei Rivva dürfte hinkommen. Viele deutsche Blogger sind aber langsamer als das.
    Schwieriges Problem für Frank. Weil du mit der Erweiterung des Betrachtungszeiraums an der Aktualität von Rivva sägst und das ganze am Ende gar weniger dynamisch machst (weil sich bestimmte Themen länger oben halten könnten evtl.).

  3. marcel weiss says

    22. November 2008 at 21:21

    (Wobei gute Analysen ja selbst wieder verlinkt werden und damit zu neuen Diskursknoten auf Rivva werden. Aber das Grundproblem bleibt bestehen, stimmt.)

  4. frankwestphal says

    23. November 2008 at 00:14

    nur kurz, da gerade zurück vom Barcamp + hundemüde:

    Rivva ist vollkommen im Hintern, weil unangepasst an die Strömungsveränderungen der jüngsten Monate. Ziehe daher zurück auf Los …

  5. Horst D. Deckert says

    23. November 2008 at 00:32

    Ich ein etwas älterer Blogger und nicht so fit wie die Profis. Deshalb bitte ich um Verbesserungsvorschläge, falls ich etwas nicht ganz kapiert habe:

    Bin seit einem Monat auf Twitter: http://twitter.com/strategie Nichts funktioniert schneller.
    Und ich nutze Twitter, um alles, was für meine Kunden und followers interessant sein könnte, so schnell wie möglich zu publizieren. Auch poste ich, wenn ich auf meinem Blog einen ausführlicheren Tipp geschrieben habe.

    Ich blogge seit 3.1.1999 – siehe http://tipp-der-woche.de

    Alles, was ich auf Twitter veröffentliche, erscheint auf meiner Webseite http://www.strategie.com, was diese für User wesentlich attraktiver macht, weil täglich Neuigkeiten veröffentlicht werden.

    Um meine „following“ auf Twitter effizient „verfolgen“ zu können, tue ich dies ebenfalls per RSS.

    Über ein paar Tipps würde ich mich freuen.

  6. marcel weiss says

    23. November 2008 at 21:12

    Es gibt zur Nutzung von Twitter kein Geheimnis. Es kommt darauf an, was man damit erreichen will. Will man Reichweite gewinnen, rate ich eher dazu, die Energie auf's Blog zu konzentrieren.
    Zwei Linktipps:
    Mit http://twitterfeed.com/ kann man Blogposts automatisch auf Twitter einspeisen. http://www.twitip.com/ ist ein englisches Blog zum Thema der Nutzung von Twitter

  7. ymotux says

    25. November 2008 at 07:19

    Stimmt ja alles so. Allerdings bin ich zum Beispiel froh darum, dass sich all das belanglose Zeugs nun eher in Twitter, denn in den Blogs sammelt. Da bleiben mir mehr Resourcen für wirklich relevante Blogeinträge (wie diesen hier z. B.)

Trackbacks

  1. Basic Thinking Blog | Twitter-Umfrage und Auswertung sagt:
    4. Dezember 2008 um 11:16 Uhr

    […] wieder angesprochen. So befasst sich mit dem Verhältnis Twitter-Blogs auch Neunetz in “Zur Verschiebung der Online-Diskurse von Blogs zu Twitter, Friendfeed und co.” und Live.Hackr in “Ungebloggt soll man nicht schlafen […]

  2. Blogs, Tools und die Diskussionen | Lummaland sagt:
    9. Januar 2009 um 00:58 Uhr

    […] Marcel gibt zu Protokoll: Ich beobachte Ähnliches und ich sehe das, besonders für den deutschsprachigen Raum, […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
by neunetz.fm

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über (fast) alle Aspekte von RSS und warum (nicht nur) für sie Feedreader und das Ökosystem rund um RSS immer noch wichtig ist.

(Datei)

Hier & Jetzt abonnieren!

  • Apple Podcasts
  • RSS
  • Overcast
  • Castro
  • PocketCasts

jQuery(document).ready(function($) {
‚use strict‘;
$(‚#podcast-subscribe-button-16990 .podcast-subscribe-button.modal-6005c9223cc96‘).on(„click“, function() {
$(„#secondline-psb-subs-modal.modal-6005c9223cc96.modal.secondline-modal-16990″).modal({
fadeDuration: 250,
closeText: “,
});
return false;
});
});

Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account

Links zu den Themen:

  • Wikipedia: RSS
  • Inoreader
  • Tiny Tiny RSS
  • Netvibes
  • Bloglines – Wikipedia
  • Feedbin
  • The Old Reader
  • Werkzeuge: Informationsmanagement (Nur für Mitglieder)
  • Meet Leo, Your AI Research Assistant – Feedly Blog
  • RSS Generator – FetchRSS
  • JSON Feed
  • WordCamp Europe 2020
  • SubToMe
  • W3C: Web Share API
  • Feeds – Support — WordPress.com

Frühere Ausgaben von Hier & Jetzt Open Web mit Matthias Pfefferle:

  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)

Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

—
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.