• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Neue Artikelserie: Zweiseitige Märkte – die ökonomische Theorie hinter Facebook, Twitter und Co.

1. April 2010 by Marcel Weiß 5 Comments

Über die nächsten Tage verteilt wird auf neunetz.com eine mehrteilige Artikelserie über die Theorie der Zweiseitigen Märkte erscheinen. Mit dieser recht jungen ökonomischen Theorie lassen sich neben Erfolg und Misserfolg von Einkaufszentren, Kreditkartensystemen und Spielkonsolen auch jene von Internet-Plattformen wie Facebook, Twitter und Appstores von iPhone, Android und co. erklären.

Anhand dieser Theorie werden in dieser Artikelserie Erfolgsfaktoren, Preisstrategien und strategische Herausforderungen für Plattformprovider und Appanbieter erörtert.

Besonders die sogenannte Appökonomie lässt sich mit den Zweiseitigen Märkten erkenntnisreich beleuchten.

Die Themen umfassen unter anderem:

  • direkte und indirekte Netzwerkeffekte und ihre Auswirkungen,
  • Multihoming allgemein und an konkreten Beispielen,
  • Preisstrategien allgemein und an konkreten Beispielen,
  • und warum ‚Freeconomics‘ und die Paid-Content-Debatte eng mit zweiseitigen Märkten verbunden sind.

Nach Abschluss der Serie wird man die Artikel gesammelt als kostenloses E-Book im PDF- und im EPUB-Format herunterladen können.

Ich werde außerdem auf der re-publica 2010 am 14. April (voraussichtlich um 14 Uhr) einen Vortrag zum Thema im Blauen Saal halten.

Alle Artikel der Serie werden unter diesem Tag gesammelt.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pocket
  • Mastodon

Filed Under: Appökonomie, Netzökonomie Tagged With: 2SM-Artikelserie, Zweiseitige Märkte

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. marcel weiss says

    1. April 2010 at 16:02

    P.S.: Am Ende wird es auch eine kompakte kommentierte Literaturliste geben.

  2. hannizkaos says

    1. April 2010 at 16:07

    Auf die Schnelle habe ich nur die eine freie Quelle von Ralf Dewenter gefunden. Beim Überfliegen konnte ich leider nicht so recht feststellen, was innovativ an diesem Konzept ist?

    Der zweiseitiger Markt am Beispiel Facebook:

    Der primäre Nutzen der Plattform ist die kommunikative Interaktion der Mitglieder. Sie nutzen den Dienst kostenlos und somit leitet sich der theoretische Wert von Facebook klassisch aus Metcalfe's law ab (bzw. seiner realwirtschaftlichen Präzisierung). Dies erklärt logisch die Monopoltendenz, die Facebook auslöst: Wird es doch für seine Nutzer mit wachsender Größe immer »kostenintensiver« zu einer Alternative zu wechseln. Facebooks Dienstleistung muss sich als duales Gut refinanzieren: Es schafft ein kostenloses Angebot mit hohem Wert (und famoser Lock-In-Strategie gegen) für die Nutzer. Profite werden aber aus der Nachfrage der Werbetreibenden nach dem Netzwerk dieser Nutzer erwirtschaftet: Je größer, desto wertvoller für die Nutzer, desto interessanter für Werbung, desto profitabler für Facebook. Soweit so gut. Ergibt sich ein zweiseitiger Markt nun alleine durch einen zusätzlichen gleichgerichteten (!) Netzwerkeffekt? Je mehr Werbung, desto interessanter für den Nutzer, desto mehr… Der Kreis würde sich schließen.

    Was im auffällt ist folgendes:

    Die Realität ist doch genau andersherum: Der zweite Netzwerkeffekt ist gegensätzlich ausgerichtet: Je mehr Werbung, desto genervter der Nutzer, desto weniger Nutzer (wäre da nicht die famose Lock-in-Strategie), desto weniger Werbekunden, desto weniger Profit für facebook. Nach meinem Verständnis wäre dann aber ja genau die Bedingungen für einen zweiseitigen Markt nicht mehr gegeben?

    Des weiteren ist die Übertragung des facebook-Beispiels auf Journalismus spannend: Im traditionellen Print (Minus Gratiszeitung etc.) haben wir tatsächlich zwei Märkte und nicht einen Markt: Der Rezipient zahlt einen Kaufpreis. Die Werber zahlen für knappe Anzeigenfläche. (Das klassische Modell der Querfinanzierung, subventionieren die Werbeeinnahmen doch den Kaufpreis und steigert die Attraktivität des Mediums mehr als die Werbung selber sie senkt).

    Das Geschäftsmodell Online jedoch beruht nur noch auf einen Markt: Werbung. Und die ist nichtmal profitabel.

    Ist der klassische Printmarkt nun ein zweiseitiger Markt, zwei zweiseitig?

    Ich möchte nicht trollen, sondern bin sehr gespannt auf die kommenden Artikel!

  3. marcel weiss says

    1. April 2010 at 16:44

    Ich werde versuchen, vieles davon im ersten Artikel zu klären. Danke für den Kommentar! (Ja, Konsens in der Literatur ist, dass der klassische Printmarkt ein zweiseitiger Markt ist.)

Trackbacks

  1. Einführung in die App-Ökonomie: Wie funktionieren zweiseitige Märkte? (Folge I) — CARTA sagt:
    6. April 2010 um 10:57 Uhr

    […] Artikel ist Teil der Serie “Zweiseitige Märkte: Die ökonomische Theorie hinter Facebook, Twitter und Co.”, die Marcel Weiss auf Neunetz.com präsentiert. Carta übernimmt hier die erste Folge, um […]

  2. Persönliches Programm auf der re:publica | ChiliConCharme sagt:
    10. April 2010 um 14:00 Uhr

    […] 14:00 Uhr – Zweiseitige Märkte. Die ökonomische Theorie hinter Twitter, Facebook und co mit Marcel Weiss. Ein unglaublich spannendes Thema über gegenseitige, indirekte Netzwerkeffekte von dem ich mir viele Anregungen erhoffe. Marcel Weiss blog dazu auf neunetz eine ganze Artikelserie. […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in