• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech
You are here: Home / Archives for Zweiseitige Märkte

Zweiseitige Märkte

Big Tech: Erzeugen Plattformen eine „Marktfiktion“?

25. Januar 2019 by Marcel Weiß

Wir brauchen mehr Debatten über Plattformen auf hohem Niveau. Das hier ist eine davon.

Gunnar Sohn schreibt auf Netzpiloten.de über ein Buch, in dem Schumpeter auf die heutige Netzwirtschaft angewandt wird (und für das auch Sohn geschrieben hat):

Professor Becker spricht gar trefflich von der Marktfiktion, die die digitalen Plattformen erzeugen. Der Markt als sozio-kulturelle Veranstaltung verschwindet in den Untiefen der Plattform-Algorithmen. „Man mag nun angesichts des gerne beschworenen Begriffes vom ‚Digital Marketplace‘ meinen, dass Plattformen, wie Amazon, Facebook und Uber, die Funktionen des Marktes reproduziert und dazu noch zu einem größeren Angebot (durch Vergrößern des Marktes und Senken von Marktschranken), Effizienz (durch Senkung von Transaktionskosten und mehr Transparenz) geführt hätten“, so Becker.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Big Tech, Plattformen Tagged With: Netzwerkeffekte, Zweiseitige Märkte

Die letzte gedruckte Tageszeitung

8. März 2012 by Marcel Weiß 6 Comments

Prof. Dr. Klaus Meier hat sich die Entwicklung der Auflagenzahlen deutscher Tageszeitungen in den letzten 20 Jahren angeschaut, und kommt zu dem möglichen Ergebnis, dass 2034 Schluss mit Print ist:

Im Jahr 1992 waren es noch 26 Millionen verkaufte Tageszeitungen, 2002 23,2 Millionen (minus 11%) und 2011 nur noch 18,8 Millionen (minus 19%). Die Statistik sagt uns voraus: 2022 werden noch ca. 11 Millionen Exemplare verkauft – und 2034 ist dann Schluss.

Auflage tageszeitung

Falls diese einfache Interpolation, die natürlich viele Annahmen über einen langen Zeitraum macht, bereits alarmierend erscheint, dann Vorsicht. Es wird noch schlimmer: Der Verlauf wird nicht verhältnismäßig gleichbleibend sinken. Die Gründe dafür liegen in der Besonderheit zweiseitiger Märkte, dem nicht linear verlaufenden Grenznutzen der Werbekunden, der Preissensitivät der Leser und einer auf Absatzrückgang allergisch reagierenden Kostenstruktur.… Weiterlesen

Filed Under: Medienwandel Tagged With: Tageszeitungen, Zweiseitige Märkte

Das Verhältnis zwischen Appstores und App-Preisen

19. Januar 2012 by Marcel Weiß 9 Comments

David Barnard, ein Entwickler mobiler Apps, über die Preisentwicklung im Appstore des iPhones:

In July 2009 the average price for games was $1.39 and all apps combined averaged $2.58. Today it’s $1.01 for games and $2.12 for all apps. Prices do tend to drop in a free market as competition, increased efficiency, economies of scale, and other factors come into play, but I still contend that Apple’s policies and the design of the App Store itself initiated and even accelerated the race to the bottom. It’s clear to me in hindsight that this was either Apple’s intent, or at least something they didn’t actively discourage. To Apple, apps are merely complements to their highly profitable hardware sales. And as Joel Spolsky posited, “All else being equal, demand for a product increases when the prices of its complements decrease.”

To the average consumer, the value proposition of buying an iPhone is amazing given the plethora of free and low-cost apps.

… Weiterlesen

Filed Under: Appökonomie, Plattformen Tagged With: iOS, Zweiseitige Märkte

Die P2Pisierung der Wirtschaft

5. Januar 2012 by Marcel Weiß Leave a Comment

Was haben die meisten erfolgreichen Webplattformen gemeinsam?

Sie ermöglichen unterschiedlichen Parteien, die früher nur über Mittelsmänner in Kontakt treten konnten, jetzt direkt miteinander zu interagieren. In manchen Fällen kommen sogar neue Parteien, neue Marktteilnehmer, dazu. Das senkt die Transaktionskosten und hebt somit die Gewinne für die Beteiligten und greift so die umgangenen Instanzen an. Zweiseitige Märkte statt Gatekeeper.

Das passiert aktuell in den verschiedensten Branchen auf unterschiedliche Arten. Ein paar Beispiele:

  • Reiseunterkunft: AirBnB
  • Limousinenservice: Uber
  • Selbstgemachtes: Etsy, Dawanda
  • Taxi: myTaxi
  • (Kreditkarten-)Transaktionen: Dwolla
  • Dienstleistungen: Gidsy.com
  • Handwerkerdienstleistungen: myHammer
  • Finanzierung: Kickstarter, startnext

Das ist an sich erst einmal keine bahnbrechende oder überhaupt neue Erkenntnis.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Netzökonomie, Plattformen Tagged With: Grundlagen, p2p, Zweiseitige Märkte

Partnerbörsen sind zweiseitige Märkte

12. Oktober 2011 by Marcel Weiß Leave a Comment

Ein männlicher Kunde hatte dagegen geklagt, dass der Zugang zu einem Dating-Portal ihn 99€ kosten, der Zugang für Frauen aber kostenfrei ist.

Udo Vetter:

Der Richter bejahte zwar eine Ungleichbehandlung, sah dafür aber einen sachlichen Grund. Durch eine kostenlose Mitgliedschaft gelockt, würden sich auf jeden Fall mehr Frauen anmelden. Das wiederum komme auch den männlichen Kunden der Plattform zugute. Hierdurch stehe den Männern “eine größere Auswahl an potentiellen Partnern” zur Verfügung.

Stillschweigend geht das Gericht offenbar davon aus, dass auf Singlebörsen meist ein Ungleichgewicht zugunsten von Frauen besteht. Vor diesem Hintergrund ist das Argument, die kostenlose Mitgliedschaft für Frauen führe zu einer Win-Win-Situation, nicht von der Hand zu weisen.

… Weiterlesen

Filed Under: Allgemein Tagged With: Zweiseitige Märkte

Zweiseitiger Markt: Warum Google TV günstig sein wird

5. Oktober 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

google-tv

Google hat die offizielle Seite von Google TV gelauncht, dem kommenden Versuch Googles das Web plus TV auf den Fernsehschirm zu bringen. Des weiteren hat Google einige Kooperationen bekanntgegeben:

Google also announced a few new apps: NBC Universal has created a CNBC Real-Time app which lets you access stock and news feeds while watching CNBC content, and the NBA has also created an NBA Game Time ap which lets you follow scores and highlights in real-time. The company has also worked with technology and media companies to optimize sites “like The New York Times and USA Today; music sites like VEVO, Pandora and Napster; information networks like Twitter; and online networks like blip.tv.”

Die erste Hardware mit Google TV werden eine Settop-Box von Logitech und Fernseher von Sony sein.

Vergleichbare Angebote oder kommende Angebote sind Apple TV, Roku und Boxee, die NewTeeVee mit Google TV verglichen hat.… Weiterlesen

Filed Under: Netzvideo Tagged With: Google TV, Top, Zweiseitige Märkte

Wie Kachingle das Henne-Ei-Problem angeht

30. April 2010 by Marcel Weiß 3 Comments

kachingleVor einigen Tagen hatte ich hier das Henne-Ei-Problem auf zweiseitigen Märkten und Strategien von Plattform-Providern, dieses anzupacken, anhand von AdTaily, Kachingle und Flattr angesprochen.

Auf dem Kachingle-Blog ist eine Replik zu dieser Diskussion erschienen, auf die ich hier kurz eingehen werde (oder zumindest nehme ich an, dass es eine Replik ist. Denn obwohl sich kein Link im Kachingleblog-Artikel findet, habe ich bei einer Google-Suche keine anderen Artikel zu zweiseitigen Märkten oder two-sided markets und Kachingle gefunden, als den hier auf neunetz.com und jenen von Stefan Mey).

Die Kachingle-Gründerin Cynthia Tapaldos hat sich in dem Artikel zunächst an einer Unterscheidung zwischen zweiseitigen Märkten und Kachingle versucht:

However the market for voluntary micropayments differs in that the cost of using multiple systems is trivial.

… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Netzökonomie Tagged With: Kachingle, Zweiseitige Märkte

Zweiseitige Märkte: flattr, Kachingle und AdTaily

26. April 2010 by Marcel Weiß 11 Comments

Plattform-Provider, die erfolgreich einen zweiseitigen Markt aufbauen wollen, stehen vor einem Problem: Da die Plattform für jede Seite erst attraktiv wird, wenn die andere Seite auf der Plattform präsent ist, präsentiert sich ein Henne-Ei-Problem, wie ich im Grundlagen-Artikel zu zweiseitigen Märkten schrieb:

Wer ein System mit zweiseitigen, indirekten Netzwerkeffekten aufbauen will, steht vor einem Henne-Ei-Problem. Gehen wir von zwei Nutzergruppen aus, A und B:

Der Nutzen des Systems für Gruppe A entsteht nur, wenn Gruppe B an Bord ist. Das Gleiche gilt umgekehrt für Gruppe B wenn zweiseitige indirekte Netzwerkeffekte vorliegen. In diesem Fall wartet jede der Seiten darauf, dass die andere Seite die Plattform annimmt.

Plattform-Provider setzen unterschiedliche Strategien ein, um dieses Problem zu lösen.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Netzökonomie Tagged With: AdTaily, flattr, Kachingle, Zweiseitige Märkte

Zweiseitige Märkte: Multihoming bei Internetplattformen

13. April 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

Dieser Artikel ist Teil einer Serie über zweiseitige Märkte. Auf zweiseitigen Märkten treffen zwei unterscheidbare Gruppen aufeinander, deren jeweiliger Nutzen steigt, wenn die Marktteilnahme der anderen Gruppe größer wird.

Nachdem wir im vorhergehenden Artikel Multihoming , also die parallele Nutzung von Plattformen, und ihre Auswirkungen auf zweiseitige Märkte kennengelernt haben, werden wir uns nun Multihoming konkret bei Internetplattformen anschauen.

Inhalt:

Multihoming bei Internet-Plattformen

Die Möglichkeiten der Vernetzung über das Internet erlauben bei API-gestützten Internet-Plattformen verschiedene Arten von Multihoming. Plattformen können über APIs an andere Plattformen andocken. Applikationen, vor allem Clients, können Multihoming anbieten.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Appökonomie, Netzökonomie Tagged With: 2SM-Artikelserie, Zweiseitige Märkte

Wie Multihoming zweiseitige Märkte beeinflußt

8. April 2010 by Marcel Weiß 6 Comments

Dieser Artikel ist Teil einer Serie über zweiseitige Märkte. Auf zweiseitigen Märkten treffen zwei unterscheidbare Gruppen aufeinander, deren jeweiliger Nutzen steigt, wenn die Marktteilnahme der anderen Gruppe größer wird.

Multihoming allgemein

Multihoming ist der parallele Einsatz mehrerer Plattformen auf einer der Nutzerseiten. Mitglieder einer Gruppe findet man also auf mehr als einer Plattform wieder. Das erlaubt der anderen Gruppe einen größeren Spielraum bei der Wahl der jeweiligen Plattform.

Beispiele für Multihoming:

  • Eine Familie, die mehrere Spielkonsolen besitzt
  • Ein Softwareentwickler, der für Windows und Mac entwickelt
  • Ein Geschäft, das mehrere Kreditkarten akzeptiert
  • Ein Endkonsument, der mehrere Kreditkarten besitzt
  • Ein Werbekunde, der Werbung in mehreren Medien schaltet

Man sieht: Multihoming kann auf beiden Seiten stattfinden: Bei der Seite, die auf dem zweiseitigen Markt etwas anbietet, und bei der Seite, die auf dem zweiseitigen Markt etwas nachfragt.… Weiterlesen

Filed Under: Analysen, Appökonomie, Netzökonomie Tagged With: 2SM-Artikelserie, Zweiseitige Märkte

  • Page 1
  • Page 2
  • Next Page »

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in