• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wie Multihoming zweiseitige Märkte beeinflußt

8. April 2010 by Marcel Weiß 6 Comments

Dieser Artikel ist Teil einer Serie über zweiseitige Märkte. Auf zweiseitigen Märkten treffen zwei unterscheidbare Gruppen aufeinander, deren jeweiliger Nutzen steigt, wenn die Marktteilnahme der anderen Gruppe größer wird.

Multihoming allgemein

Multihoming ist der parallele Einsatz mehrerer Plattformen auf einer der Nutzerseiten. Mitglieder einer Gruppe findet man also auf mehr als einer Plattform wieder. Das erlaubt der anderen Gruppe einen größeren Spielraum bei der Wahl der jeweiligen Plattform.

Beispiele für Multihoming:

  • Eine Familie, die mehrere Spielkonsolen besitzt
  • Ein Softwareentwickler, der für Windows und Mac entwickelt
  • Ein Geschäft, das mehrere Kreditkarten akzeptiert
  • Ein Endkonsument, der mehrere Kreditkarten besitzt
  • Ein Werbekunde, der Werbung in mehreren Medien schaltet

Man sieht: Multihoming kann auf beiden Seiten stattfinden: Bei der Seite, die auf dem zweiseitigen Markt etwas anbietet, und bei der Seite, die auf dem zweiseitigen Markt etwas nachfragt.

Multihoming wird notwendig, wenn konkurrierende Plattformen inkompatibel sind, aber Nutzen aus ihnen gezogen werden kann. Sofern mehrere konkurrierende Plattformen auf dem Markt sind, ist es nicht ungewöhnlich, dass mindestens eine Seite Multihoming betreibt.

Auswirkungen von Multihoming

Wird Multihoming auf einer Seite betrieben, lässt der Wettbewerb zwischen Plattformen für diese Nutzerseite nach. Der Einsatz von Plattformen auf dieser Seite nimmt zu, selbst wenn die Anzahl der einzelnen Akteure gleich bleibt, da der Einzelne mehr Plattformen nutzt. Um Wettbewerbsvorteile zu erhalten, werden die Plattform-Provider verstärkt um die Seite werben, welche kein oder wenig Multihoming betreibt oder betreiben kann.

Was heißt das konkret? Schauen wir uns als Beispiel Spielkonsolen an. Wenn viele Spiele-Entwickler anfangen, ihre Spiele von einer Spielkonsolenplattform auf die andere zu portieren, sinkt der Anreiz für die Anbieter von Spielkonsolen (Sony, Nintendo und co.) die Gebühren für die Entwickler niedrig zu halten. Gleichzeitig werden die betroffenen Spielkonsolen aus Konsumentensicht austauschbar. Das Resultat: stärkerer Kampf um die Endkunden über zum Beispiel niedrigere Konsolenpreise.

Je nach Preisstruktur der Plattformen kann Multihoming auch begünstigt werden. So findet man Multihoming beispielsweise im Spielkonsolensektor oft auch auf Konsumentenseite vor. Da die ursprüngliche Hardware oft unter Kosten verkauft wird, können die Konsumenten für verhältnismäßig wenig Geld leistungsstarke Hardware erstehen (warum Konsolen unter Kosten verkauft werden, werden wir in einem späteren Artikel behandeln). In diesem Sektor spielt auch der Wunsch nach Vielfalt bei den Endkonsumenten eine Rolle. Das deutet darauf hin, dass je nach Wirtschaftszweig und Präferenzen der betroffenen Gruppen Multihoming unumgänglich ist und starken Einfluss auf die Preisstruktur der Plattformen haben kann. (siehe zum Thema Multihoming unter anderem Evans, David S. / Hagiu, Andrei / Schmalensee, Richard, Invisible Engines, How Software Platforms Drive Innovations and Transform Industries, Cambridge/MA / London 2006, S. 67-69)

Im nächsten Artikel: Multihoming bei Internetplattformen

—
Dieser Artikel ist Teil der Serie „Zweiseitige Märkte: Die ökonomische Theorie hinter Facebook, Twitter und co.“

Alle Artikel findet man hier:

  1. Zweiseitige Märkte: Die Grundlagen
  2. Wie Multihoming zweiseitige Märkte beeinflußt

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Appökonomie, Netzökonomie Tagged With: 2SM-Artikelserie, Zweiseitige Märkte

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. F.A.Z.-Community sagt:
    30. April 2010 um 12:02 Uhr

    […] Weiß nennt diese Option im Bezug auf zweiseitige Märkte „Multihoming“. Sofern die Leute die Möglichkeit haben, ihren Angelegenheiten, für die sie eine […]

  2. F.A.Z.-Community sagt:
    12. Mai 2010 um 09:37 Uhr

    […] und co. muss durch freie Datenportabilität und echte Interkonnektivität gebrochen werden. Multihoming muss politisch durchgesetzt werden, um die Neutralität der Plattformen vor dem Nutzer […]

  3. Vom Mythos des dezentralen Internets und der Notwendigkeit zur freien Wahl « Digital Naiv – Stefan63's Blog sagt:
    28. Mai 2010 um 10:04 Uhr

    […] Beispiele an – von Google über Apple bis Microsoft. Ob es nun das beschrieben Konzept des Multihomings ist oder andere Ideen zum Tragen kommen. Das Prinzip gilt für das Netz ebenso wie für andere […]

  4. Vom Mythos des dezentralen Internets und der Notwendigkeit « Digital Naiv – Stefan63's Blog sagt:
    28. Mai 2010 um 11:00 Uhr

    […] Beispiele an – von Google über Apple bis Microsoft. Ob es nun das beschrieben Konzept des Multihomings ist oder andere Ideen zum Tragen kommen. Das Prinzip gilt für das Netz ebenso wie für andere […]

  5. Managing CTRL-Verlust III – Vorschläge zu einer Politik der herrschaftsfreien Kommunikation | ctrl+verlust sagt:
    15. Februar 2011 um 12:18 Uhr

    […] Google und co. muss durch freie Datenportabilität und echte Interkonnektivität gebrochen werden. Multihoming muss politisch durchgesetzt werden, um die Neutralität der Plattformen vor dem Nutzer […]

  6. Managing CTRL-Verlust II – Plattformneutralität als Politik | ctrl+verlust sagt:
    3. Oktober 2011 um 22:55 Uhr

    […] Weiß nennt diese Option im Bezug auf zweiseitige Märkte “Multihoming“. Sofern die Leute die Möglichkeit haben, ihren Angelegenheiten, für die sie eine Plattform […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in