• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Sprachfehler: ‚Diebstahl geistigen Eigentums‘ und ‚Kostenloskultur‘

29. Juni 2010 by Marcel Weiß 7 Comments

Dirk von Gehlen über irreführende Begriffe:

Mir ist niemand bekannt, der an diese Umsonst-Kultur glauben würde. Die gibt es nämlich nicht. Es ist vielmehr eine Kultur, die auf anderen Finanzierungsmodellen beruht als die klassische Bezahlkultur. Das zitierte Freibier ist im Netz nämlich nicht umsonst. Es ist werbefinanziert.

[..]

Ich halte dies gar nicht mal aus wirtschaftlichen Erwägungen für interessant, sondern aus sprachlichen: Ähnlich wie die falsche Rede vom Diebstahl zeigt die vermeintliche Kostenlos-Kultur, dass es an den sprachlichen Mitteln fehlt, die Veränderungen der Digitalisierung zu fassen [..]

Vielleicht ist es tatsächlich so, dass wir die Revolution, die das Internet angestoßen hat, erst dann produktiv nutzen können, wenn wir Begriffe gefunden haben für das, was sich gerade verändert.

Da mag was dran sein. Aber notwendig sind neue Begriffe nicht, da sich die Netzökonomie mehrheitlich mit den Begriffen und Theorien der BWL und VWL erklären lassen. Tatsächlich ist mir noch nicht ein Umstand untergekommen, bei dem das nicht der Fall war.

Allerdings verlangt die Erkenntnis, warum etwa jetzt Musikaufnahmen einem Preis von Null entgegensteuern und warum Online News kostenfrei wettbewerbsfähiger sind, ein theoretisches Grundverständnis der Märkte und die Wahrnehmung der neuen Marktsituationen; und zu guter Letzt natürlich den Willen, unvoreingenommen beides zu verbinden. Wer in einer betroffenen Branche seit Jahrzehnten arbeitet, dürfte dafür oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.

Das ist aber keine Entschuldigung dafür, an offensichtlich falschen Begrifflichkeiten über Jahre festzuhalten.

Es bleibt festzustellen, dass es nur zwei Erklärungen dafür gibt, dass etwa Vertreter von Presseverlagen oder der Musikindustrie an diesen fehlerhaften Begriffen festhalten:

1.: Sie sind vollkommen frei und unbefleckt von jeglichem Grundverständnis von Ökonomie. Sie haben keine Ahnung von den Mechanismen der Wirtschaft, obwohl sie leitende Positionen in der Wirtschaft innehaben.

Oder 2.: Sie halten daran fest, weil sie nur so die Dinge beibehalten können, wie sie sind. Nur so können sie rechtfertigen, dass sie trotz massiver Umwälzungen in ihren Märkten an der irrwitzigen Idee festhalten, die organisationalen Strukturen und Vorgehensweisen genau so wie vorher aufrecht zu erhalten.

Ich glaube, dass es eine (un-)gesunde Mischung aus beidem ist: Unwissen, was wirtschaftliche Vorgänge angeht, und dem unbedingten Festhalten am Status Quo um jeden Preis. (Topmanager von Majorlabels sind meist über A&R quereinsteigende ehemalige Bandmanager gewesen, die keine wirtschaftliche Ausbildung vorweisen können. Selbige ist für das Grundverständnis bei weitem nicht notwendig. Aber dieser Umstand scheint zumindestens in Ansätzen zu erklären, warum die Plattenindustrie sich die letzten 12 Jahre vollkommen absurd verhalten hat.)

Machen wir uns nichts vor: Es geht Lobbyisten und Vertretern von Unternehmen nicht darum, die Wahrheit zu finden, sondern darum, kurzfristig Ergebnisse zu produzieren. Dafür wird Propaganda und das Verzerren von Tatsachen nicht selten bewusst in Kauf genommen. Die Ironie dabei ist natürlich, dass den Unternehmen damit mittelfristig nicht geholfen ist.

Diebstahl geistigen Eigentums

Diebstahl geistigen Eigentums ist nicht möglich. Würde man die absurde Idee, „geistiges Eigentum“ mit materiellem Eigentum gleichzusetzen, konsequent weiterführen, dann wäre es etwa möglich, gebrauchte MP3s weiterzuverkaufen. Warum erlaubt das keine kommerzielle Download-Plattform? Warum setzen die Majorlabels, die nicht müde werden, vom Diebstahl zu reden, das nicht durch? Weil die Musiklabelmanager selbst nicht an ihre Aussagen glauben oder sie zumindest in all ihren Implikationen nicht zu Ende gedacht haben.

Sie wollen ‚alle‘ Rechte materiellen Eigentums auf das ‚geistige Eigentum‘ übersetzt wissen, aber dann natürlich doch nur jene, die ihnen selbst nützen. Würde man alle übersetzen, würde sich schnell zeigen, wie grotesk diese Vorstellung ist.

Umsonstkultur

Besonders für Presseverlage ergibt die Rede von der Umsonstkultur keinen Sinn:

Zum einen sind Presse-Erzeugnisse seit 180 Jahren mehrheitlich werbefinanziert und werden damit auch mehrheitlich unter Kosten an die Leser verteilt. Zum anderen setzen die Presseverlage zumindest in Deutschland online seit Jahren verstärkt auf Bezahlschranken.

Wenn die Presseverlage in Deutschland keinen finanziellen Fuß auf den Internetboden bekommen, dann ist demnach nicht die ‚Umsonstkultur‘ des Internets schuld, sondern, wenn schon, dann die ‚Bezahlkultur‘ der Presseverlage. Denn diese haben sich der ‚Umsonstkultur‘ schließlich gar nicht gebeugt. (Das ist natürlich als alleinstehende Aussage nur geringfügig zutreffender als die Schuldzuweisung auf eine ominöse ‚Umsonstkultur‘.)

Wenn nun Gabor Steingart, der neue Chef vom Handelsblatt, in einem Interview von der „Umsonstkultur“ und den Inhalte verschenkenden Medien redet, dann hat er entweder keine Ahnung von seiner Branche oder er erzählt bewusst Unsinn.

So oder so, ein gutes Licht wirft das auf den Interviewten nicht.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Netzökonomie, Peer-to-Peer Tagged With: Umsonstkultur

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Maritta Strasser says

    29. Juni 2010 at 14:16

    Es handelt sich bei den Begriffen um Kampfbegriffe, um Nebelkerzen die geworfen werden, damit der Gesetzgeber möglichst ein Gesetz verabschiedet, ohne zu merken was er eigentlich in Kauf nimmt und wessen Rechte er einschränkt, um die Lobbyinteressen zu bedienen.
    Mehr hier:
    http://sprachfaehig.wordpress.com/2010/06/29/nebelkerzen-uber-nebelkerzen/

  2. mein-spessart-media says

    29. Juni 2010 at 11:20

    Alleine für diesen Beitrag melde ich mich jetzt bei Flattr an, damit ich dafür etwas bezahlen kann.

  3. Siggiziege says

    29. Juni 2010 at 16:06

    Trotz der vielen Wörter wird nicht klar, was genau an der Wortwahl der Betroffenen möglicherweise nicht korrekt ist. Unter „Bezahlkultur“ der Verlage verstehe ich nämlich die Art und Weise wie Verlage etwas bezahlen, z.b. Gehälter ihrer Mitarbeiter. Das hat dann natürlich nichts damit zu tun, ob sie einen Fuss auf/in den Online Markt bekommen. Der Grund, wieso „Umsonstkultur“ nicht treffend ist, müsste bitte noch einmal erläutert werden!

  4. Marcel Weiss says

    29. Juni 2010 at 16:18

    Darüber habe ich unzählige Male ausführlich geschrieben. Als ich noch für netzwertig geschrieben habe, habe ich vor über einem Jahr dem Thema einen längeren Artikel gewidmet, vielleicht hilft dieser:
    http://netzwertig.com/2009/03/26/die-maer-von-d…

    Eventuell schreibe ich zu dem Thema auch noch einmal einen gesonderten Artikel hier. Aber wohl nicht in nächster Zeit.

  5. Christian Schmidt says

    6. Juli 2010 at 22:09

    Die Interpretation ist mir zu garstig. Die Begriffe sind einfach zu verstehen und verdeutlichen den Knackpunkt. Beim „Diebstahl geistigen Eigentums“ ist es schlicht irreführend, vom Verkauf gebrauchter MP3s zu reden und zu glauben, man hätte den Begriff jetzt ganz toll entkräftet. „Diebstahl geistigen Eigentums“ heißt schlicht und einfach, dass Leute geistige Leistungen kostenlos in Anspruch nehmen, die von ihren Schöpfern bzw. deren Auftraggebern aber kostenpflichtig verteilt werden. Und das ist schlicht und einfach das, was diskutiert werden muss. Zu streiten, dass „Diebstahl“ der falsche Ausdruck ist, ändert überhaupt nichts, denn es geht schließlich nicht in erster Linie um Juristisches, sondern um Moralisches. (Wie groß der Unterschied da zwischen den Begriffen ist, erkennt man ganz gut an der Verwendung des Wortes „Betrug“.)
    Und auch die „Kostenloskultur“ erscheint mir jetzt nicht als böser Kampfbegriff. Mag ja schön sein, dass es viele Leute gibt, die diejenigen finanziell unterstützen, die sie mögen. Aber wenn in Umfragen die Hälfte der Leute sagt, dass Onlineinhalte kostenlos und werbefrei sein sollten (laut einer Heise-Nachricht im letzten Dezember), wo liegt dann der Fehler zu sagen, dass diese Leute zu einer Kostenloskultur gehören.

    Man verstehe mich nicht falsch: Ich bin ein absoluter Fan des Internets und finde auch, dass die Printmedien und die Musikbranche vieles falsch angehen. Aber das Problem ist schlicht, dass die Antwort auf die Finanzierungsfragen einfach noch nicht gefunden ist, weder von den alten noch von den neuen Medien. Einzelbeispiele von Blogs, die sich selbst am Leben erhalten (und sei es auch nur, weil der Betreiber plötzlich als Experte lauter teuer bezahlte Workshops in Firmen abhalten kann), sind noch lange kein Beweis für die dauerhafte Tragfähigkeit gewisser Geschäftsmodelle. (Man halte sich mal vor Augen, dass selbst das Bildblog EINE Vollzeitstelle bezahlen konnte, wogegen selbst kleine Tageszeitungen mehr Leute ernähren.)

Trackbacks

  1. Sprachfehler: ‘Diebstahl geistigen Eigentums’ und ‘Kostenloskultur’ » business model innovation design sagt:
    29. Juni 2010 um 13:56 Uhr

    […] arbeitet, dürfte dafür oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.via neunetz.comOminöse Begriffe und mißbräuchliche, aber bewusste (Falsch-)verwendung … […]

  2. Digitale Notizen » Blog Archive » Wer soll das bezahlen? sagt:
    29. Juli 2010 um 10:58 Uhr

    […] Weiterlesen zum Thema noch ein Tipp: Marcel Weiss hat auf neunetz.com ein paar sehr interessante Texte zu der Frage der vermeintlichen […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in