• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Abonnieren & Vernetzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Warum 1&1 SmartPad und Archos 7 Home Tablet ohne Android Market kommen

6. Juli 2010 by Marcel Weiß Leave a Comment

android-market Update am Ende des Artikels.

Vor ein paar Tagen hatte ich darüber geschrieben, dass 1&1 eine falsche Entscheidung bei der Ausschließung des Android Markets getroffen habe. Auf dem SmartPad haben die Tabletnutzer keinen Zugriff auf die Tausenden von Android-Applikationen, die über den Android Market vertrieben werden. Stattdessen bietet 1&1 einen eigenen „AppStore“ an.

Wie sich herausstellte, lag der Grund hierfür weniger bei 1&1 als vielmehr bei Google.

Andreas Maurer von 1&1 kommentierte:

Das SmartPad erfüllt – wie vermutlich alle Tablet-PCs, die aktuell in der „Mache“ sind schlicht einige Kriterien nicht, die Google als Anforderung für die Nutzung des Android Market stellt. Uns vorzuwerfen, „Kontrolle über den Distributionskanal“ behalten zu wollen, ist schon lustig: Auf dem SmartPad lässt sich jede Android-Anwendung installieren, die man aus dem Netz herunterladen kann, eine .apk-Datei genügt. Allerdings haben SmartPad-Anwender beim 1&1-Store die Gewissheit, das alle Anwendungen für die Nutzung geeignet und vorher getestet sind.

Das Gleiche trifft für das ebenfalls auf Android basierende Archos 7 Home Tablet zu. Das Handelsblatt hat einen Vergleich zwischen dem Archos-Tablet und dem SmartPad veröffentlicht und schreibt unter anderem:

Was der 1&1-App-Shop leisten wird, bleibt abzuwarten, der Archos 7-Shop jedenfalls ist in weiten Teilen eine Enttäuschung. Wenige Apps, teilweise fehlerbehaftet. Wer die großen Standard-Apps aus dem Google-Shop will, ist jedenfalls mit den Billig-Tabs schlecht beraten.

Warum verwehrt Google den Tablet-Herstellern noch den Zugang zum Android Market, wenn die meisten Applikationen auf den Tablets laufen würden?

 

Google versucht krampfhaft, die ausufernde Fragmentierung des Android-Ökosystems so gering wie möglich zu halten. (Etwas, vor dem Apples iOS-System noch relativ sicher ist.)
Offensichtlich sind die App-Entwickler Google wichtiger als die Tablet-Hersteller. Um den Entwicklern keine weiter zunehmende Fragmentierung zuzumuten, ‚bestraft‘ Google lieber die Tablet-Hersteller, bis Google eine für die Entwickler hinnehmbare Lösung gefunden hat. Das ist für Google insofern sinnvoll, als dass der wahre Lock-In über die Applikationen kommt. Google muss also die Entwickler zufrieden stellen, nicht die Tablet-Hersteller, die so oder so auf den Android-Zug aufspringen werden.

Wahrscheinlich wird Google die Tablet-Restriktionen erst mit dem Release des für das vierte Quartal diesen Jahres angekündigtem Android 3.0 aufheben:

There’s said to be a new 1280 x 760 resolution available for devices larger than 4 inches, which would dovetail nicely with Verizon’s desire to bring a bunch of Android tablets to market.

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft könnten dann also tatsächlich nützliche Android-Tablets auf dem Markt kommen.

Update: Im Handelsblatt-Artikel wird als Grund für die Android-Market-Verweigerung das Fehlen von UMTS und GPS-Sensor genannt. Das sogenannte Compatibility Definition Document (PDF) für Android 2.1 (ebenso wie für 1.6 (PDF)) bestätigt die Bedingung, dass ein GPS-Sensor vorhanden sein muss, um vollständig Android-kompatibel zu sein und somit Zugriff auf den Android Market zu erhalten:

8.12. GPS

Device implementations MUST include a GPS, and SHOULD include some form of „assisted GPS“ technique to minimize GPS lock-on time.

Das unterstützt meine Theorie, dass es Google hier vor allem darum geht, die Fragmentierung gering zu halten. Die Entwickler erhalten (unter anderem) die Gewissheit, dass die Geräte GPS unterstützen.

Das Compatibility Definition Document und die darin festgehaltenen Bedingungen wurden formuliert, um Fragmentierung zu minimieren:

The CDD defines in gory detail exactly what is expected of Android devices. It clearly states, for example, that devices may not omit most components, and that the official Android APIs may not be altered. In a nutshell, the CDD exists to remove ambiguities around what’s required of an Android device.

Das Dell Streak Tablet, das mit einem 800×480-Pixel-Display kommt und GPS und UMTS unterstützt, hat Zugriff auf Googles Android Market.

Neben den Grundvoraussetzungen für die Hardware setzt Google auch auf die Entwickler, um das App-Ökosystem und die Fragmentierung der Android-Hardware unter einen Hut zu bekommen:

As stewards of the platform we realize that it’s vital to allow only compatible devices to participate in the Android ecosystem. So, we make compatibility a strict prerequisite for access to Android Market and the right to use the Android name. This means that developers can rely on the fact that Android Market — the keystone of the Android ecosystem — will only allow their apps to run on compatible devices. It’s pretty self-evident that a single app ecosystem is better than many small ones, so OEMs are generally pretty motivated to ship compatible devices.

[..]

There almost certainly will be devices that have access to Android Market that probably weren’t quite what you had in mind when you wrote your app. But this is a very good thing — it increases the size of the potential audience for your app. As long as you accurately list your app’s requirements, we’ll do the rest and make sure that your app won’t be accessible to a device where it won’t run properly.

(Hervorhebung von mir)

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Tabletmarkt Tagged With: 1&1, Android, Archos, SmartPad

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
by neunetz.fm

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über (fast) alle Aspekte von RSS und warum (nicht nur) für sie Feedreader und das Ökosystem rund um RSS immer noch wichtig ist.

(Datei)

Hier & Jetzt abonnieren!

  • Apple Podcasts
  • RSS
  • Overcast
  • Castro
  • PocketCasts

jQuery(document).ready(function($) {
‚use strict‘;
$(‚#podcast-subscribe-button-16990 .podcast-subscribe-button.modal-600080be27e87‘).on(„click“, function() {
$(„#secondline-psb-subs-modal.modal-600080be27e87.modal.secondline-modal-16990″).modal({
fadeDuration: 250,
closeText: “,
});
return false;
});
});

Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account

Links zu den Themen:

  • Wikipedia: RSS
  • Inoreader
  • Tiny Tiny RSS
  • Netvibes
  • Bloglines – Wikipedia
  • Feedbin
  • The Old Reader
  • Werkzeuge: Informationsmanagement (Nur für Mitglieder)
  • Meet Leo, Your AI Research Assistant – Feedly Blog
  • RSS Generator – FetchRSS
  • JSON Feed
  • WordCamp Europe 2020
  • SubToMe
  • W3C: Web Share API
  • Feeds – Support — WordPress.com

Frühere Ausgaben von Hier & Jetzt Open Web mit Matthias Pfefferle:

  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)

Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

—
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.