• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Westerwelle: „Geistiges Eigentum darf nicht schlechter gestellt werden als dingliches Eigentum.“

5. Oktober 2010 by Marcel Weiß 6 Comments

Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle laut dapd in seiner Rede auf der Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse:

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) sprach sich bei der Eröffnungsfeier für verbindliche Regeln zum Schutz von über das Internet beziehbaren Büchern und von Musik aus: „Geistiges Eigentum darf nicht schlechter gestellt werden als dingliches Eigentum.“ Digitalisierte Inhalte bedürften desselben Schutzes wie Werke in Buchhandlungen und Bibliotheken: „Wer den Geist nicht schützt, verliert ihn.“

Da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll.

1. Es gibt bereits verbindliche Regeln zum Schutz von immateriellen Werken online wie offline: Das Urheberrecht. Dass dieses auch durchgesetzt wird, kann jeder der Zehntausenden (wahrscheinlich sogar Hunderttausenden) bestätigen, die in den letzten zehn Jahren von der Plattenindustrie abgemahnt wurden. Dass die Durchsetzung der Regeln wirtschaftlich nicht ergiebig und auch sonst nicht sonderlich erfolgreich ist, ist eine Folge der Entwicklung der Technologie. (Die Technologie gibt es, die Technologie nimmt es wieder.) Deswegen ist aber noch kein Markt untergegangen, ganz im Gegenteil.

2. „Geistiges Eigentum“ ist ein irreführender Kampfbegriff für das Immaterialgüterrecht, der genau für den Denkfehler gedacht ist, den der Außenminister hier macht: das Gleichsetzen mit physischem Eigentum. (Außenminister Westerwelle ist damit beileibe nicht allein.)

3. Würde die Gleichstellung auch bedeuten, dass man gebrauchte MP3s oder gebrauchte E-Books weiterverkaufen kann? Oder gilt die Gleichstellung nur für die Produzenten und Rechte-Inhaber und nicht für die Leser, Hörer, Zuschauer? Die Bürger?

4. Was soll eine Gleichstellung vom Immaterialgüterrecht mit dem dinglichen Eigentum überhaupt bedeuten? Dass jedes produzierte Kulturgut niemals in den Besitz der Gesellschaft als gemeinfreies Gut übergehen darf? Warum sollte das erstrebenswert sein? Würde das zu gesteigerter Kulturproduktion führen? Nein.

Immaterielle Güter unterscheiden sich ganz wesentlich von physischen Gütern. Nicht nur können sie nicht gestohlen werden (siehe auch ausführlichst hier). Die zeitliche Beschränkung von Urheberrechten ist kein Unfall sondern hat einen ganz wesentlichen Grund: Wissen, Informationen, Kultur baut immer auf das Bestehende auf. („Auf den Schultern von Giganten.“) Das heißt, je mehr Informationen wir frei und ohne Restriktionen in ihrer Verwendung verfügbar machen, desto effizienter findet die Verteilung des Wissens statt und desto größer ist auch die darauf aufbauende Produktion neuer Kultur, neuer Kunst und neuen Wissens.

Kosten und Nutzen des Urheberrechts sind unmittelbar miteinander verbinden: Je mehr man den einzelnen Produzenten an Rechten einräumt, desto mehr nimmt man der Gesellschaft weg; und umgekehrt. (Urheberrecht bedeutet ja gerade die Einschränkung von Nutzung des Werkes.)

Die Verjährungfrist für das Urheberrecht muss demnach lang genug sein, damit ein Anreiz für das Erschaffen neuer Werke besteht. Erwirtschaftung der entstandenen Kosten und des Profits kommen dann teilweise über das Verwertungsmonopol. (Allerdings in einem weitaus geringerem Ausmaß als oft angenommen. Aber das ist ein Artikel für einen anderen Tag.) Die Verjährungsfrist sollte allerdings auch nicht unnötig länger sein, weil das wiederrum die Kosten für die Gesellschaft erhöht, ohne zusätzlichen Nutzen zu stiften. Vor diesem Hintergrund ergibt ein etwa zeitlich unbeschränktes Urheberecht keinen Sinn.

Oder anders: „Wer den Geist nicht frei lässt, verliert ihn.“

Grundsätzlich wäre es interessant zu erfahren, warum die FDP, also die Partei, die so stark wie keine andere an die Macht des Marktes glaubt, in diesem Fall Monopole dem Wettbewerb vorzieht. (Urheberrecht ist ein vom Staat zugeteiltes, zeitlich beschränktes Verwertungsmonopol.)

Lange Rede, kurzer Sinn: Das Immaterialgüterrecht mit dem physischen Eigentum gleichzusetzen ist eine vollkommen widersinnige Idee, die Verständnis von Kultur, Recht und Wirtschaft vermissen lässt und deren Umsetzung unserer Gesellschaft in einem Ausmaß schaden würde, das gar nicht ermessbar ist.

Kommen wir nun zu etwas völlig anderem:

smbc-politiker

Weitere Beiträge zum Thema:

  • Wenn unautorisiertes Filesharing Diebstahl ist, …
  • Sprachfehler: ‘Diebstahl geistigen Eigentums’ und ‘Kostenloskultur’
  • Denkfehler: Sascha Lobo glaubt, dass man immaterielle Güter stehlen kann
  • Filesharing-Debatte: Geschäftsmodellfragen statt ‘Diebstahl’-Argument
  • Geistiges Eigentum kann nicht gestohlen werden
  • Das deplatzierte Moral-Argument in der Filesharing-Debatte
  • Studien: Künstler verdienen im Filesharing-Zeitalter mehr als zuvor

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Urheberrecht Tagged With: Geistiges Eigentum, Guido Westerwelle

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Daniel Schultz says

    5. Oktober 2010 at 23:16

    Ich hatte mich auch gefragt, ob das Konzept vom „geistigen Eigentum“ überhaupt zu einer liberarlen Partei passen kann:

    http://www.presseschauer.de/?p=1268

    Zumal der Gesetzgeber nicht verpflichtet ist „geistiges Eigentum“ einem physischen gleichzusetzen bzw. dieses auszugestalten.

    http://www.presseschauer.de/?p=1252

  2. Mathias Schindler says

    6. Oktober 2010 at 12:06

    Unter http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Presse/Reden/2010/101005-BM-Buchmesse.html gibt es den Redetext. Da klingt das weniger zugespitzt als bei ddp.

  3. Marcel Weiss says

    6. Oktober 2010 at 12:59

    Danke für den Link!

  4. Marcel Weiss says

    6. Oktober 2010 at 13:01

    Da hat er den falschen Diebstahl-Vergleich in der Rede mit drin:

    „Unsere Rechtsordnung akzeptiert aus gutem Grund nicht, dass etwa Pralinenschachteln unter Berufung auf Eigenbedarf aus dem Supermarkt entwendet werden können. Der gleiche rechtliche Schutz steht ohne Unterschied auch geistigem Eigentum zu. Vor jeder Bagatellisierung in dieser Frage warne ich nachdrücklich. Ein Land, dass das geistige Eigentum nicht schützt, wird den Geist verlieren.“

Trackbacks

  1. Die Woche im Rückspiegel – 40. KW « kadekmedien's Blog sagt:
    8. Oktober 2010 um 09:11 Uhr

    […] neunetz.com – Westerwelle: “Geistiges Eigentum darf nicht schlechter gestellt werden als dinglic… […]

  2. Empfohlene Links vom 13.10.2010 | fundsachen | XSBlog2.0beta sagt:
    13. Oktober 2010 um 10:01 Uhr

    […] Westerwelle: “Geistiges Eigentum darf nicht schlechter gestellt werden als dingliches Eigentum…Westerwelle: “Geistiges Eigentum darf nicht schlechter gestellt werden als dingliches Eigentum.” http://is.gd/fNHdV […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
by neunetz.fm
Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über Twitters Dezentralisierungs-Projekt „Bluesky“ und den umfangreichen ersten Bericht des Projekts über fast alle heutigen dezentralen Social-Networking-Ansätze. Außerdem: Wäre eine dezentrale Alternative zu Clubhouse denkbar?
Matthias Pfefferle im Netz: Blog, (@pfefferle) auf Twitter, WordPress.org-Account
Links zu den Themen:
  • Erste Einschätzungen zur Ankündigung von Twitters „Bluesky“ Ende 2019 in Nexus 1 (Mitglieder)
  • Twitter’s decentralized social network project takes a baby step forward – The Verge
  • Über Jack Dorseys „Appstore für Ranking-Algorithmen“-Idee (Mitglieder)
  • Der Bericht: Ecosystem Review (PDF)
  • Clubhouse vs. Twitter Spaces
  • Decentralized Identifiers (DIDs) v1.0
Frühere Ausgaben der Open-Web-Ausgaben von Hier & Jetzt mit Matthias Pfefferle:
  • Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
  • Hier & Jetzt Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?
  • Hier & Jetzt Open Web 4: Mastodon, ActivityPub und das Fediverse
  • Hier & Jetzt Open Web 3: Github Sponsors, WordPress-Tumblr, Mastodon
  • Hier & Jetzt Open Web 2: Wo WordPress heute steht, und was fehlt
  • Hier & Jetzt Open Web 1: Wo das Open Web heute steht

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Alle Podcasts von neunetz.fm (Hier & Jetzt, neunetzcast, und neunetz aktuell) lassen sich ebenfalls in einem Rutsch per Feed oder bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App abonnieren. (Einfach nach neunetz suchen und neunetz.fm abonnieren.)
Außerdem besteht die Möglichkeit über Twitter oder Facebook bei neunetz.fm auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Podcasts von neunetz.fm werden unterstützt von den Nexus-Mitgliedern. Nexus-Mitglieder erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter mit aktuellen Einordnungen, zwei Podcast-Reihen (Newsletterinhalte in Audioform und die Aftershow des neunetzcast) und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. (Mehr zu Nexus hier)
(Datei)

—
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse? ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
Hier und Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
3. März 2021
neunetz.fm
neunetzcast 84: Clubhouse vs. Twitter Spaces
11. Februar 2021
neunetz.fm
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.