• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Internetsperren bei Urheberrechtsverstößen und Dieter Gornys irreführendes ‚Bei Rot über die Ampel‘-Beispiel

25. Januar 2011 by Marcel Weiß 8 Comments

Nichts neues, aber aufgrund der Radikalität doch immer wieder erwähnenswert. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie e. V (eigentlich: Tonträgerindustrie), ist für Internetsperren bei Urheberrechtsverstößen und darf dank der aktuell stattfindenden Musikmesse Midem dazu wieder unwidersprochen etwas der dpa diktieren:

«Ich würde das machen, so wie die Franzosen – aber das ist derzeit in Deutschland politisch nicht durchsetzbar», sagte er in einem dpa-Gespräch am Rande der Musikmesse Midem in Cannes, die an diesem Mittwoch endet.

Bemerkenswert ist auch immer wieder, wie Urheberrechtsextremisten die Beschneidung von Bürgerrechten herunterspielen. Gorny ist darin besonders geübt:

In Frankreich werden Internetnutzer, die gegen das Urheberrecht verstoßen, zweimal verwarnt; beim dritten Mal gibt es Strafen von Internetsperren bis zu Bußgeldern. Kritiker sehen darin eine Beschneidung der Freiheit des Websurfers – das sehe er anders, sagte Gorny. «Ich sage immer: Leute, wenn ihr bei Rot über die Ampel fahrt oder betrunken seid, dann seid ihr doch auch Euren Führerschein los.»

Man kann es nicht oft genug sagen: Urheberrechtsverstöße sind eine ökonomische Thematik (schließlich geht es um Geld). (Unauthorisiertes) Filesharing ist eine konkurrierende Distributionsart, die schädlich für auf Distribution setzende Erlösmodelle ist und hilfreich bis hin zu essentiell für auf Querfinanzierung setzende Erlösmodelle ist. Das „bei Rot über die Ampel“-Beispiel ist als Vergleich für die Problematik komplett ungeeignet. Gerade und besonders wenn es um die Verhältnismäßigkeit bei dem Umgang des Gesetzgebers mit dieser Thematik geht. Erst recht wenn wir etwa von tiefgehenden Eingriffen wie der Beschneidung der Unschuldsvermutung reden.

Spielen wir das Beispiel trotzdem einmal durch: Es würde wohl einen Aufschrei in den Medien und bei den Bürgern geben, wenn eine etablierte Privatorganisation ernsthaft fordern würde, dass sie selbst ermittelt, wann Personen bei Rot über die Ampel gehen und diese dann vom künftigen Überqueren von Straßen für ein paar Wochen aussperrt. Damit das Ganze auch mit überschaubaren Kosten umsetzbar ist, wird die Unschuldsvermutung ausgesetzt und die beschuldigten Personen müssen nachweisen, dass sie nicht bei Rot über die Ampel gegangen sind.

Undemokratisch und nicht mit unserem Rechtsstaat vereinbar? Ja. Aber so etwas fordern Gorny und co.

Es ist eine Schande, dass solche extremistischen Forderungen permanent öffentlich wiederholt werden können, ohne dass es einen Aufschrei in den Medien angesichts dieses Affronts demokratischer Grundsätze gibt.

And now for something completely different. Die französische Hadopi-Behörde hat eine Umfrage zum Hadopi-Gesetz durchgeführt:

Über 40 Prozent befürchten Einschränkungen im Datenschutz und bei den Bürgerrechten. 46 Prozent sind überzeugt, dass Hadopi an illegalen Nutzungsformen im Netz nichts ändern wird. 47 Prozent aller Befragten finden, der Hadopi-Ansatz ist nicht ganz auf der Höhe der Zeit und der Webkultur; 51 Prozent sind der Ansicht, Hadopi diene nur den Interessen einiger weniger. All diese Vorbehalte fielen bei der Gruppe von Nutzern, die angaben, dass sie auch mal Musik im Netz klauen – diese Gruppe gibt übrigens laut der Umfrage überdurchschnittlich viel für Musik im Netz aus – noch deutlich höher aus.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Pocket
  • Mehr
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Tumblr

Filed Under: Netzpolitisches, Peer-to-Peer Tagged With: Dieter Gorny, Internetsperren, Midem

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Pseudoaddi says

    25. Januar 2011 at 17:42

    schoen sind auch die von ihm genannten Umsatzzahlen(!), welche sich in den letzten 10 Jahren halbiert(!) haben und im Verhaeltnis dazu gesehen sich die illegal heruntergeladenen Titel von 600Mio auf 300Mio halbiert(!) haben. Seiner Ansicht nach durch die Abmahnwellen! [heise Artikel]

    #findedenFehler
    #Widerspruch!?

  2. Marcel Weiss says

    25. Januar 2011 at 17:46

    Stimmt. Das war mir gar nicht aufgefallen.

  3. Dolf says

    25. Januar 2011 at 15:28

    ja leckt mich doch alle am arsch. ich habtse doch nich mehr alle

  4. moritzwindegger says

    25. Januar 2011 at 16:09

    dem ist nbichts hinzuzufügen.. bravo

  5. Jan Saarmann says

    27. Januar 2011 at 14:11

    Hier mein Senf zum Thema Gorny und das Grundgesetz: http://bit.ly/faTKJb

Trackbacks

  1. Elektronischer Verweis vom 26.01.2011 | Schallgrenzen | Blog: Musik & Kultur sagt:
    27. Januar 2011 um 09:25 Uhr

    […] eines unnötigen Vorstandsvorsitzender des unnötigen Bundesverbands Musikindustrie. Dieter Gorny plädiert für Internetsperre bei Urheberrechtverstössen. Wohl gesprochen. Urheberrechtsextremismus mit dem Ziel, der Beschneidung von Bürgerrechten. Wo […]

  2. Intermezzo (216) « Blue Archive sagt:
    27. Januar 2011 um 22:18 Uhr

    […] Es ist eine Schande, dass solche extremistischen Forderungen permanent öffentlich wiederholt werden… […]

  3. ####Das Netz in Dir#### | LinkSammlung #22 “““ DasNetzInDir ”””” sagt:
    1. Februar 2011 um 16:24 Uhr

    […] Medien Wie Kindern Blogs mies gemacht werden – Im der Schule! Was an Youtube verdammt nervt! – Informations Nirvanas! Wie der MDR Betrug einfach macht! – 7 000 000€ verschwunden “Dieter Gorny” – gegen kulturelle Musikvielfalt und Freiheitsrechte! […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in