• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Wie BitTorrent arbeitet

6. März 2011 by Marcel Weiß 5 Comments

Fefe erklärt die Arbeitsweise des P2P-Filesharing-Protokolls BitTorrent.

Ein Tracker verteilt keine Dateien. Nehmen wir mal an, ihr wollt euch den Fnord-Jahresrückblick 2010 per Bittorrent runterladen. Das Torrent-File beinhaltet folgendes:

Eine Liste von Tracker-URLs
Eine Liste von Dateinamen und -längen
eine Liste von Hashwerten für Teile des Inhalts

Und geht dabei auch auf unautorisierte Kopien und Filesharing ein:

Wenn die Content-Industrie sich also hinstellt, und dem Trackerbetreiber Beihilfe unterstellt, dann hat das von den Fakten her keinerlei Basis in der Realität. Es gibt nichts, was ein Trackerbetreiber tun könnte, um zu einem gegebenen Torrent herauszufinden, um was für Inhalte es sich handelt. Er könnte natürlich loslaufen und Suchmaschinen nach dem Hash befragen. Aber selbst dann hat er ja nur den Dateinamen und Hashes, d.h. er muss die Nutzdaten erst einmal selber runterladen, um prüfen zu können, ob es sich um eine Raubkopie handelt. Es ist also überhaupt nicht möglich für einen Trackerbetreiber, das Tracken von Raubkopien zu verhindern.

[..]

Nun könnte man sich vorstellen, dass die Verwertungsgesellschaften eine Liste von „verbotenen“ Hashes publiziert. Und die geben sie dem Trackerbetreiber, und der blockiert die dann. Was passiert, wenn man sowas zulässt, sieht man gerade schön auf Youtube, wo regelmäßig Creative Commons-Musik runterfliegt, weil irgendeine Verwertungsgesellschaft einen „bedauerlichen Fehler“ begangen hat.

Worauf wir letzten Endes mittel- bis langfristig zugehen, ist eine Auseinandersetzung, bei der wir als Gesellschaft entscheiden müssen, was für uns schützenswerter ist: P2P-Produktion von Kultur (UGC und co.) und frei entfaltbare Kommunikation oder nach industriellen Maßstäben organisierte Kulturproduktion.

Der Schutz des einen geht immer auch auf Kosten des anderen.

An der Architektur von BitTorrent, dem effizientesten P2P-Protokoll, und dessen Auswirkungen auf die rechtlichen Randfelder kann man das exemplarisch beobachten.

Siehe zum Thema auch:

  • Wikipedia nutzt BitTorrent für HTML5-Video
  • Facebook und Twitter setzen BitTorrent ein
  • Kann man Entwicklung der Internetregulierung mit StVO-Entwicklung vergleichen?
  • GVU vs. Sixtus und warum Plattformproviderhaftung nicht sinnvoll ist

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Peer-to-Peer Tagged With: BitTorrent, Plattformproviderhaftung

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. dominik says

    6. März 2011 at 14:41

    „Es ist also überhaupt nicht möglich für einen Trackerbetreiber, das Tracken von Raubkopien zu verhindern.“ ist natürlich Unfug. Man könnte einfach keinen Tracker betreiben. Zumindest keinen, bei dem jeder nach Belieben neue Torrents anlegen kann.

  2. Marcel Weiss says

    8. März 2011 at 13:00

    Ja, stimmt. Und man kann auch vermeiden, jemals in einen Verkehrsunfall zu geraten, wenn man einfach nie die Wohnung verlässt.

  3. dominik says

    8. März 2011 at 13:13

    Ach, naja: http://www.google.com/images?q…

  4. dominik says

    8. März 2011 at 13:14

    Mist, das hätte eine Antwort sein sollen. Amateurhaft rumtrollen und dann nicht mal ein Kommentarfeld bedienen können – kein Wunder ist Deutschland Internetprovinz.

  5. Marcel Weiss says

    8. März 2011 at 13:15

    WIR WERDEN ALLE STERBEN.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in