• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Revolution des Musikzugangs durch kreative Verknüpfung von Webdiensten

28. April 2011 by Marcel Weiß 1 Comment

Programmierschnittstellen sind Möglichkeiten für Entwickler, bei ihren Angeboten auf andere Dienste aufzusetzen. Programierschnittstellen oder APIs sind in der Software-Welt weit verbreitet. Bill Gates sagte einmal, dass Windows 2000 über 6000 APIs bereitstellt. Auch im Internet gewinnen Schnittstellen zunehmend an Bedeutung. Facebooks weltweiter Aufstieg wäre ohne die APIs, welche die Plattform ermöglichten, nicht möglich gewesen. Auf die Twitter-API setzen Tausende von unterschiedlichen Applikationen auf.

Interessant wird es, wenn Entwickler kreativ unterschiedliche Webdienste miteinander verbinden oder bestehenden Webdiensten mit ihrer eigenen Applikation etwa eine neue Oberfläche verpassen, und im Idealfall damit einen Gewinn für alle schaffen.
Die Kreativität vieler Entwickler kennt dabei scheinbar keine Grenzen.

Auf youarelistening.to wird Ambientmusik mit Polizeifunk aus verschiedenen auswählbaren Städten wie etwa LA oder Montreal verbunden. Das Ergebnis ist eine leicht surreale aber passende Melange. Youtubedisko.de verpasst dem populären Videodienst eine einfache Mischpult-Oberfläche: Videos können gesammelt und dann mittels Crossfader in einander übergeblendet werden.

Normalisr ’normalisiert‘ die persönlichen last.fm-Charts: Last.fm listet Musikstücke anhand der Häufigkeit, mit der man diese angehört hat. Hört man ein Album mit vielen kurzen Stücken, wird der Künstler automatisch höher in den Charts stehen als Künstler mit längeren Stücken – obwohl man vielleicht die gleiche Zeit mit der Musik des Zweiten verbrachtet hat. Normalisr nimmt die Last.fm-Daten und gleicht sie mit den Musikdaten von MusicBrainz ab: et voila, aussagekräftigere persönliche Charts.

TuneGlue bietet eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen Musikern auf der Grundlage der last.fm-API und der API von Amazon.co.uk. MusicPortl nutzt mehrere APIs von unter anderem Flickr, Amazon, Last.fm, YouTube, MusicBrainz, um umfassende Übersichten über Musiker zu erstellen.
Besonders die API von Last.fm hat sich als beliebt herausgestellt, um damit Mashups im Musikbereich umzusetzen.

Eine Web-Schnittstelle aus Deutschland, die zunehmend populär wird, ist die API von SoundCloud. SoundCloud kann mittlerweile unzählige Applikationen verzeichnen, die auf die API zugreifen, wie etwa die Browser-Erweiterung ExtensionFM, die das Web in eine Musikbibliothek verwandelt.

Weitere Mashups von Musikdiensten findet man auch im zugehörigen Verzeichnis von Programmable Web.

Links:
youarelistening.to
www.youtubedisco.de
normalisr.com
audiomap.tuneglue.net
www.musicportl.com/
www.programmableweb.com/tag/music

~

Dieser Artikel ist leicht redigiert im Musikmarkt erschienen. Weitere Musikmarkt-Kolumnen findet man hier.

  • Musikbusiness-Blogs: Der hypebot und sein Music Think Tank
  • Crowdfunding 2010

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Trends Tagged With: Musikmarktkolumne

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Das Musikformat der Zukunft? Die Playlist. sagt:
    18. Oktober 2011 um 16:18 Uhr

    […] Revolution des Musikzugangs durch kreative Verknüpfung von Webdiensten Artikel mit Anderen teilen: […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in