• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Das Ende von kino.to wird genau so viel bringen wie das Ende von Napster

8. Juni 2011 by Marcel Weiß 8 Comments

Die in Deutschland für ihre illegalen Angebote extrem bekannte Streaming-Site kino.to ist nach einer groß angelegten Razzia und ihr folgenden Verhaftungen offline:

In Deutschland, Spanien, Frankreich und den Niederlanden haben Ermittler am Dienstag zahlreiche Wohnungen, Geschäftsräume und Rechenzentren durchsucht, um die Betreiber des Verzeichnisses und angeschlossener Streaming-Dienste dingfest zu machen. Das teilte die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzung (GVU) mit. Demnach haben in Deutschland zeitgleich 20 Razzien stattgefunden, mehr als 250 Polizisten und Steuerfahnder waren im Einsatz, unterstützt von 17 Computerexperten.

Vor allem ein Satz im mittlerweile nicht mehr verfügbaren Text ist interessant, den die Polizei auf der Domain hochgestellt hatte:

Internetnutzer, die widerrechtlich Raubkopien von Filmwerken hergestelt oder vertrieben haben, müssen mit einer strafrechtlichen Verfolgung rechnen.

Für Nutzer von Streamingdiensten sieht die Rechtslage nach Rechtsanwalt Udo Vetter allerdings so aus:

Es ist keineswegs ausgemacht, dass das bloße Betrachten von Streams, wie sie kino.to angeboten hat, eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Es fehlt nämlich an der notwendigen Vervielfältigung des Films, da auf dem Rechner des Nutzers keine Kopie gespeichert wird.

Wenn die Polizei also tatsächlich meinen sollte, die einfache Nutzer von kino.to belangen zu können, begäbe sie sich auf ziemlich glattes Parkett.

kino.to war erstaunlich erfolgreich:

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft hatte die Website, auf der widerrechtlich ins Netz gestellte Kinofilme und Serien verlinkt waren, rund vier Millionen Besucher täglich. Die Hauptbeschuldigten sollen siebenstellige Gewinne damit erzielt haben.

Überraschend ist diese Entwicklung, besonders bei TV-Serien und Filmen, hin zum Streaming allerdings nicht. Letztes Jahr schrieb ich anlässlich des Streaminglinkaggregators Sidereel:

Filesharing war nie das Problem, sondern nur eine Folge des ‘Problems’: Filesharing war die Folge der Veränderung in den Kostenstrukturen. Filesharing ist kostenfrei für die beteiligten Nutzer betreibbar. Ohne zusätzliche Kosten für alle Beteiligten werden die Inhalte effizienter verbreitet.

[..]

Man blicke zehn Jahre in die Zukunft und stelle sich vor, dass Schulkinder Streamingserver auf ihren Mobiltelefonen betreiben oder dass jede Privatperson genügend Ressourcen für Aktivitäten jeglicher Art über Cloud Computing mit Amazons AWS, Googles AppEngine oder anderen Angeboten für verschwindend geringe Bezahlung umsetzen kann. Gleichzeitig erlaubt dann fertige Open-Source-Software die Einrichtung ohne tief gehende technische Vorkenntnisse. Ein durchaus realistisches Szenario.

Die Entwicklung geht in diese Richtung, nicht in eine andere. Und das bedeutet wiederum, dass die Verbreitung der Inhalte immer vielfältiger und einfacher und damit demokratischer wird. Eine Kontrolle wird schwerer, nicht einfacher.

Das Problem für die Rechteverwerter und Urheber wird offensichtlich:

Sie kämpfen nicht gegen Filesharing sondern gegen die Verschiebungen der Rahmenbedingungen an, von denen Filesharing zwar die erste schwerwiegende aber bei weitem nicht die einzige Folge war. Ein Kampf der nicht gewinnbar ist und Energie verbraucht, die besser für das Finden passender Geschäftsmodelle aufgewendet würde.

Filesharing, das kann man nicht oft genug schreiben, ist nur eine Folge nicht die Ursache des ‚Problems‘. Eine weitere Folge sind illegale Streamingangebote, die in den letzten Jahren finanziell tragfähig wurden, weil Traffic-Kosten und Speicherkosten enorm gesunken sind. (Und weiter sinken.)

BitTorrent bereitet es bereits vor und die Entwicklungen bei Internet-Breitbandanbindungen deuten ebenfalls in diese Richtung: In den nächsten Jahren wird sich dezentrales Streaming etablieren. Also P2P-basiertes Streaming. Warum? Weil es geht und sinnvoll ist. Der Zugang wird immer leichter. Geld mit der Verknappung des Zugangs verdienen zu wollen, erscheint  zumindest zunehmend schwieriger.

kino.to ist das zentrale illegale Streaming, so wie Napster die zentrale Tauschbörse war. Keine noch so große Razzia wird die oben beschriebene Entwicklung aufhalten. So sehr man das Gebahren der kino.to-Betreiber verachten mag (und ja, es ist verachtenswert), der Entertainment-Industrie ist kaum geholfen. Das Problem bleibt bestehen. Das Problem heißt Digitalisierung. Es wird lediglich an Symptomen herumgedoktert.

Sicher wird es einige Pressemitteilungen geben, in denen Vereinigungen wie die GVU das Ende von kino.to feiern, als hätten sie tatsächlich einen Sieg errungen und wären ihrem Ziel näher gekommen, die durch die Digitalisierung ausgelösten Kosten- und Geschäftsmodellverschiebungen aufzuhalten.

Das Traurige daran ist, dass die meisten betroffenen Rechteinhaber gar nicht realisieren werden, dass sie weiter weg von ihrem Ziel sind als vor ziemlich genau zehn Jahren, als mit Napster die erste P2P-Tauschbörse erfolgreich abgeschaltet wurde.

Symptome und Ursachen.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Peer-to-Peer, Urheberrecht Tagged With: kino.to, Streaming

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. MacConin says

    9. Juni 2011 at 06:56

    Der strafrechtlie Satz steht wieder auf der Seite.

  2. Henning says

    9. Juni 2011 at 12:04

    Aber je dezentraler ein P2P Netz ist, desto wichtiger werden doch zentrale 'Vermittler' wie es Google bei der Websuche ist und kino.to offenbar für wesentliche Streambereiche. Genau das ist doch vermutlich der Grund für den Erfolg von kino.to: wer will den Fernsehabend erst mit der stundenlangen Suche im Netz beginnen? Von daher sind dezentrale Strukturen dauerhaft angreifbar in dem die zentralen Vermittlungsknoten ausgeschaltet werden.

    Aber ich sehe den gleichen Trend wie beschrieben: Cloud Player wie von Amazon ersetzen den Produktkauf durch den Kauf von nicht übertragbaren Nutzungsrechten. Ich denke der Markt des Videostreamings wird den gleichen Weg nehmen wie die MP3s: am Ende kaufen wir alle brav beim Apple oder wer auch immer es sonst bequem macht.

  3. Marcel Weiss says

    9. Juni 2011 at 12:22

    Gute Argumente. Wenn die zentralen Knoten aber lediglich die Indizes

    sind, wird das Gesamtsystem relativ resistent. (Indizes sind idR

    leichter ersetzbar als die Strukturen, auf die sie verweisen.)

Trackbacks

  1. Linkwertig: Twitter, kino.to, Google, Square » netzwertig.com sagt:
    9. Juni 2011 um 07:01 Uhr

    […] genau zehn Jahren, als mit Napster die erste P2P-Tauschbörse erfolgreich abgeschaltet wurde.» Das Ende von kino.to wird genau so viel bringen wie das Ende von Napster Google Google hat ein neues Format vorgestellt, mit dem sich die Autoren von Artikeln besser […]

  2. Hatte Kino.to mehr Nutzer als alle anderen deutschen Video-Seiten? « All Things Considered sagt:
    9. Juni 2011 um 14:26 Uhr

    […] von Kino.to gibt es in diesem Interview auf Netzfeuilleton. Marcel Weiss sieht ebenfalls die Analogie zu Napster. Und wer jetzt Angst hat, bald Post von der umtriebigen Staatsanwaltschaft Dresden zu bekommen, der […]

  3. Das Ende des Internetphänomens Kino.to | Erbloggtes sagt:
    13. Juni 2011 um 15:15 Uhr

    […] Weiss: Das Ende von kino.to wird genau so viel bringen wie das Ende von Napster. In: Neunetz.com, 8. Juni 2011 (Analyse, […]

  4. Interessante Links in dieser Woche // stARTcamp Dresden sagt:
    17. Juni 2011 um 13:05 Uhr

    […] lesenswert mit einer Betrachtung von der technischen Seite (Thema Streaming) zum Thema kino.to ist ein Beitrag auf netzwertig.de von Marcel […]

  5. Best Of: Juni 2011 auf neumusik.com sagt:
    4. Juli 2011 um 21:50 Uhr

    […] Das Ende von kino.to wird genau so viel bringen wie das Ende von Napster […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in