• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Für Mitglieder
  • Produkte
  • Abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Deutschland, das ewige Internet-Entwicklungsland

13. November 2011 by Marcel Weiß 5 Comments

Sebastian Matthes im Wirtschaftswoche-Blog ungedruckt über die verhältnismäßig langsame Verteilung der Nutzung von Webdiensten in Deutschland:

Grund für das Aufmerksamkeitsdefizit ist, dass es im deutschen Twitter-Raum zu wenig Menschen gibt, die der weltweiten Community etwas zu sagen hätten. Zu wenige Top-Ökonomen, bekannte Schauspieler, Buchautoren und Spitzenpolitiker nehmen an der Diskussion teil. Anders in den USA.

Bei Blogs sieht die Sache übrigens ähnlich aus: In den USA sind sie beispielsweise unter Top-Ökonomen längst ein Instrument, um sich über neueste Gedanken und Studien auszutauschen. In Deutschland gibt es allenfalls zaghafte Ansätze.

Es dauert in Deutschland einfach wahnsinnig lange, bis sich Instrumente wie Twitter, Facebook & Co. durchsetzen, auch deshalb, weil wir ersteinmal jahrelang über die Risiken diskutieren müssen. Das kostet Zeit, Zeit, die andere produktiv nutzen.

Es ist ein Teufelskreis: Ohne die Nutzung von Menschen, die bereits eine Autorität mitbringen, sei es als Entertainmentstar oder als Experte in Ökonomie oder anderen Feldern, kann sich die Sichtweise auf Webdienste nicht ändern: Wenn Schauspieler in Interviews im TV erzählen können, wie toll Twitter ist, oder wenn das ein Politiker von Rang macht, dann hat das Auswirkungen auf die Wahrnehmung auf diese Webdienste. Ohne diese veränderte Wahrnehmung probieren aber viele hierzulande diese Dienste erst gar nicht aus; und urteilen von außen, was nicht sinnvoll ist. Da muss dann erst eine Partei in Landesparlamente einziehen, die sich vor allem mit Internet-Themen profiliert, bis sich mehr ändert.

Wir leben in einer Zeit, in der sich Neuland vor uns auftut. Eine Zeit, in der Experimentierfreudigkeit gefragt ist.

Wir sind eine Gesellschaft, die sich vor allem durch Furcht auszeichnet.

Unser Zwang als Gesellschaft praktisch immer zuvorderst und oft ausschließlich über die Risiken und Gefahren zu sprechen, und die immensen Vorteile in einem schulterzuckenden Nebensatz abzuhandeln, hält uns immer weiter zurück.

Der unvermeidlich langsam eintretende relative Bedeutungsverlust des Westens in der Weltgesellschaft, der aktuell durch die Finanz-/Eurokrise stark beschleunigt wird, wird zum Beispiel in den USA zumindest dadurch abgeschwächt, dass dort mit den aktuell entstehenden Internet-Plattformen die kommerzielle Infrastruktur für die Industrien von morgen entstehen. Die wirtschaftliche Bedeutung dessen kann man nicht überschätzen.

Wir haben in Deutschland nichts dergleichen.

Dafür haben wir in Deutschland Datenschützer, Google-Hass und Facebook-Abscheu.

Deshalb: Schaut mehr auf die Chancen, setzt die Risiken in Nebensätze. Traut euch was. Für die Kinder.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Allgemein Tagged With: Deutschland, twitter

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und schreibt als Business Analyst bei digital kompakt, ist Co-Host des Exchanges-Podcasts, schreibt für diverse Publikationen, und hält Vorträge zu Themen der digitalen Wirtschaft. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Twitter und auf Linkedin vernetzen. (Mehr)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Stefan Münz says

    13. November 2011 at 21:45

    Ich sehe die Hauptursache für die deutsche Internet-Rückständigkeit nicht darin, dass „Stars aus Funk und Fernsehen“ fehlen. Diese Interpretation von „tollem Internet“ finde ich fast selber schon etwas rückständig. Das Netz schafft sich seine eigenen Autoritäten auf Grund eigener Dynamik und ist auch ohne Mrs. Kutcher lebensfähig. Nein, dem Ami-Starkult huldigen müssen wir nun wirklich nicht. Vielleicht ist Deutschland den Amis in dem Punkt sogar etwas voraus. Wir brauchen keine Internet-Verkünder, an denen wir speichelleckend hochschauen können wie vor Jahr und Tag an James Dean und Marylin Monroe. Wir brauchen eher die Bereitschaft von „gesellschaftlich Herausgehobenen“, sich mit ganz normalen Leuten zu unterhalten. Betonung auf „unterhalten“. Was nutzt mir eine Claudia Roth bei Google+ (https://plus.google.com/u/1/116623723512670996958/posts?hl=de), wenn die einfach nicht auf Diskursversuche eingeht? Kannste knicken. Dann lieber nur netz-interne Koriphäen, die aber zumindest wissen, dass man im Netz präsent sein muss, um es zu beherrschen, und dass man das keinen Hiwis, Ghostwritern und HTML-fähigen Söhnen von Angestellten überlassen kann.

  2. Klausi says

    14. November 2011 at 12:33

    Naja man muss nicht jedem Trend hinterherlaufen der aus dem Amiland kommt. Ich bin selbst in Twitter hin und wieder aktiv und frage mich auch häufig, warum bin ich in diesem Portal? Facebook ist schon viel sinnvoller als Twitter.

  3. tom says

    14. November 2011 at 12:51

    Wer das mit der Furcht und der Überbetonung der potentiellen Risiken mal an sich selbst sehen will, ersetze einfach Twitter/Facebook/Google/Internet durch Gentechnik…

  4. don dada says

    15. November 2011 at 08:08

    der „artikel“ ist leider murks und zeugt vom wenig entiwckelten verständnis des autors für die gefahren, die blindes und unreflektiertes hinterherlaufen hinter rattenfängern birgt.

    ein hoch auf den in deutschland immer noch in ansätzen existierenden datenschutz und das gesunde misstrauen, dass der jüngeren generation wie dem autor fatalerweise abhanden zu kommen droht.

    welchen vorteil hat twitter? keinen. also wozu nutzen?

    der begriff „top-ökonom“ ist ohnehin ein oxymoron. grossbritannien ist ein land, in dem nichts mehr existiert, ausser den „industrien von morgen“ — gebracht hat es dem land einen einwöchigen bürgerkrieg — da lobe ich mir deutschland, die anderen sollen ihren fortschrittswahn, der nichts anderes ist als gehirnwäsche, ruhig ausleben.

  5. maenjemin says

    5. Januar 2012 at 22:00

    Und dann ist da noch der kleine, scheinbar unbedeutende Teil der Bevölkerung, der auf dem Land lebt und den die Anbieter mit immer schöneren Versprechen über ihre Unfähigkeit (und den fehlenden Willen) ihn mit einer angemessenen Internetverbindung (zu humanen Preisen!) auszustatten, sodass auch er zumindest demnächst mit DSL 1000 surfen kann…wär doch was?
    Dann könnten diese Leute nämlich auch in angemessener Weise an der inzwischen progressiv-digitalen Welt teilhaben…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

Neue öffentliche Artikel von neunetz.com per Email

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts

neunetz.fm
neunetz.fm
Digitale Wirtschaft besser verstehen
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
by neunetz.fm
Hier geht’s zum Text: https://neunetz.com/2021/01/20/clubhouse-clubhouse-clubhouse-eine-analyse/

(Datei)


In neunetz aktuell erscheinen die Audio-Versionen der öffentlichen Texte von neunetz.com.

Bequem abonnieren: neunetz aktuell in iTunes, in Overcast, in Pocket Casts, in Castro und auf Google Podcasts.

—
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes ist ein Podcast von neunetz.fm ~
Alle Folgen aller Shows auf neunetz.fm abonnieren:
Auf iTunes | Feed | Auf SoundCloud | Auf Twitter | Auf Facebook | Per Email

neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
neunetz aktuell 9: Clubhouse: Eine Analyse des Dienstes
21. Januar 2021
neunetz.fm
Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 8: Zalando & Chekhovs Follow-Button
23. Dezember 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 7: Überfluss in der Distribution
19. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 6: Microsofts Gamepass als das Netflix der Games
9. November 2020
neunetz.fm
neunetz aktuell 5: TikTok und Europa
2. September 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 83: TikTok, Indien, Hey und die Macht der Appstores
13. Juli 2020
neunetz.fm
neunetzcast 82: Ergibt ein Stories-Feature für LinkedIn und Twitter Sinn?
19. Juni 2020
neunetz.fm
Search Results placeholder
Listen On Apple Podcast Listen On Google Podcast

Podcast Subscription Menu

  • Visit Website
  • RSS Feed

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

Alle Podcasts von neunetz.fm jetzt abonnieren!
  • Apple Podcasts
  • RSS
  • SoundCloud
  • Overcast
  • PocketCasts
  • Castro

 

Archiv

Copyright © 2021 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.