• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

User Curated Content ist Filesharing im neuen Gewand

28. November 2011 by Marcel Weiß 3 Comments

Pinterest

Leander Wattig über den populär werdenden Fotobookmarkingdienst Pinterest und die damit einhergehende wieder einmal aufgeworfene Frage, wie Internet und Urheberrecht zusammengehen:

Das Problem hier ist, dass innovative Plattformen, zumindest in Deutschland, oft nicht oder nicht mit angemessenem Aufwand genutzt werden können (selbst wenn es dem Urheber zugute kommt und er die Nutzung wünscht). Als Nutzer lebt man dauerhaft mit der Unsicherheit, wegen auch kleinster Urheberrechtsverstöße abgemahnt zu werden und finanziell zu bluten. Das ist ein Punkt, der das gesamte Ökosystem hemmt. Wir reden ja in den meisten Fällen nicht über eine gewerbliche Nutzung fremder Inhalte, sondern über die in die Nutzung von Web-Diensten einprogrammierte Weiterverbreitung von fremden (Bild-)Inhalten.

Nicht nur den Anbietern von Plattformen, die auf user generated und/oder curated content setzen, sind auf grund des urheberrechtlichen Rahmens oft die Hände gebunden, auch die Nutzer stehen vor einem rechtlichen Dschungel.

Für mich stellt sich also nicht die Frage, ob man Plattformen wie Pinterest rechtssicher nutzen kann. Natürlich geht das – irgendwie -, wobei mir dann große Bereiche des Potenzials dieser Plattformen versperrt sind. Für mich ist eher die Frage, wie man das Urheberrecht ggf. ändern könnte, sodass die Möglichkeiten des Webs so nutzbar werden, dass der Urheber, der Nutzer und die Gemeinschaft in der Summe besser da stehen. Hier ist die heutige Situation selbst bei bestem Bemühen der Plattformbetreiber und von deren Nutzern meiner Meinung nach einfach suboptimal. Der sich korrekt verhaltende Nutzer ist derzeit tendenziell immer der Dumme, weil er viele Features meiden muss und weil er deshalb am Ende schlechter dasteht als die etwas forscheren Ausloter der Grenzen, die sich über die Inhalte-Nutzung in Grauzonen eine Reputation und Sichtbarkeit aufbauen, die ihnen auch dann erhalten bleibt, wenn sie irgendwann mal abgemahnt werden. Das führt aber beim Nutzer zu einer Gewöhnung an die permanente Abwägung, ob ein Überschreiten der rechtlichen Grenzen nicht lohnend wäre.

Ich hatte im Zuge des offenen Briefes von Mark Chung noch einmal angesprochen, was die Durchsetzung des aktuellen Urheberrechts im Web bedeuten würde:

Um tatsächlich das Urheberrecht, wie es im 19. Jahrhundert erdacht wurde, auch im 21. Jahrhundert durchzusetzen, müssen online Bürgerrechte beschnitten werden.

Das Problem ist, wie Leander Wattig bereits anspricht, dass künftig fast alles in irgendeiner Form online sein wird. Sobald Menschen Fotos, Musik etc. online nutzen, damit interagieren, werden Kopien erstellt, die eigentlich der Genehmigung bedürfen. Die Mehrheit der Aktivitäten auf Tumblr und co. verstossen gegen das Urheberrecht oder das Copyright in den USA; es wird nur selten etwas dagegen getan, was aber nichts an der rechtlichen Situation ändert.

Wenn man es genau nimmt, dann sind Dienste wie Pinterest, das ähnliche The Fancy (das ich auf Exciting Commerce vorgestellt habe), Tumblr, Posterous und viele andere, die Tools mitbringen, welche es einfach machen, Inhalte oder Teile von Inhalten zu kopieren und auf dem eigenen Account erneut zu veröffentlichen, Filesharing im neuen Gewand.

Die User nutzen Inhalte von anderen Stellen, um sie mit anderen Usern zu teilen und in einen Fluss zu geben, über den die ursprünglichen Urheber keine Kontrolle haben.

Die Frage, der sich die Gesellschaft stellen muss ist, ob sie diese Plattformen und die dadurch ermöglichte Interaktion, Neubewertung und Umverteilung von Inhalten und Kommunikation unter Nutzern höher bewertet als die durchsetzbare umfassende Kontrolle von Urhebern über ihr Werk.

Denn beides kann nicht friedlich koexistieren.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Peer-to-Peer, Urheberrecht Tagged With: Pinterest, User Generated Content

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Leander Wattig says

    28. November 2011 at 15:44

    Die Formulierung der Überschrift finde ich sehr treffend.

Trackbacks

  1. Probleme beim Umgang mit dem Urheberrecht am Beispiel der Web-Plattform Pinterest | Leander Wattig sagt:
    28. November 2011 um 16:25 Uhr

    […] Update 28.11.2011: Ein paar Blogger-Kollegen haben sich des Themas auch angenommen: Kerstin Hoffmann: Den Fluss mit den Händen aufhalten? Oder: Warum das Urheberrecht uns nicht retten wird Martin Weigert: Kuratieren, Modularisieren und Remixen des Webs: Neuer Brandherd der Urheberrechtsdebatte Marcel Weiss: User Curated Content ist Filesharing im neuen Gewand […]

  2. WG020: Anatomie einer Currywurst | Wikigeeks sagt:
    5. Dezember 2011 um 21:28 Uhr

    […] Neunetz […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in