• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Universal Music UK vor dem Start von „Artist Gateway“ – ein neuer Weg für Labels?

8. Dezember 2011 by Wolfgang Senges 2 Comments

Im Januar (via MusicAlly) startet Universal Music UK eine neue Plattform fürs Web – das „Artist Gateway„. Mein erster Gedanke: ein guter Ansatz, um durch die Einbindung aktueller Self-Promotion-Tools Label, Künstler und Publikum wieder zusammen zu bringen. Weit gefehlt.

Nach derzeitigen Aussagen wird es ein Aggregator sein. Angehäuft und präsentiert wird all das, was bei Labels bereits liegt – und darüber hinaus werden alle gängigen Services verlinkt sein.

Es erwartet uns zum Start ein Katalog von ca. 200 Artists, die im Rahmen der Plattform über eigene Seiten verfügen und – wie der Innovation Manager von Universal Music UK, James Cowdery, stolz zu berichten weiß, separate Seiten für jedes Album:

The Artist Gateway will aggregate this incredible content, presenting it in well formatted, easy-to-navigate web pages – one page for every artist and one page for every album. The pages will be smart and highly searchable – they’ll be coded with metadata so each page will be able to describe itself to search engines. Google loves this and it’s important; these artist pages are not a replacement for our official artists sites, but rather will drive traffic to those sites.

Anmerkung: Es handelt sich durchweg um bei Universal unter Vertrag stehende Bands und Solo-Künstler, deren Seiten bei Google gepusht werden sollen.

Es stellen sich mir zwei Fragen:

Ist professionelles Marketing für die beim Label unter Vertrag stehende Bands nicht selbstverständlich? Ich denke, das ist der Grund, weshalb Künstler einen Vertrag anstreben.

Zweitens: Hilft es in irgendeiner Form den Massen von Künstlern, die die Hauptnutzer von SoundCloud, YouTube, last.fm, Twitter, Facebook, Google+ etc. sind? Denn dies sind einige der Dienste, deren Timelines und Links in die Seiten integriert werden. Antwort… nein.

Gut ist, dass tatsächlich jemand auf die Idee gekommen ist, eine der heutigen Zeit technologisch adäquate Label-Präsenz im Internet zu konzipieren. Denn der Entwurf erscheint mir als der Mindestanspruch an die Website eines Labels.

Wie aber steht es mit den Nutzern? Sofern die Artist Pages keine Möglichkeiten zur Interaktion bieten, handelt es sich um ein passiv nutzbares Gebilde, um sich zu informieren. Sieht man von der (voraussichtlich) fehlenden Interaktion ab, ist das trotzdem gut, denn es gibt viele nützliche Informationen rund um die jeweiligen Artists. Sind es aber Standard-Metadata-Sets, ist das Angebot für den Fan eher enttäuschend – der durchschnittliche, kaufende Konsument dagegen schaut bei Amazon, iTunes etc. nach.

Ein Schmankerl wären Informationen zu allen Limited Editions, Promo Releases und ähnlichem – aber exakt dieser für Fans überaus relevante Content wird wenn überhaupt, dann auf den Homepages der Künstler außerhalb des Universal-Konstrukts zu finden sein, wie ich vermute. Denn wie James Crowdery oben betont: Der Traffic soll die User zur Homepage führen.

Interessant wäre auch zu wissen, ob Universal Music UK ausschließlich auf das stationäre Web setzt – oder ob Apps bzw. mobile Pages Teil des Projekts sind. Da der globale Traffic derzeit bei einem mobilen Anteil von fast 7% liegt, halte ich eine umgehende mobile Erweiterung für dringend notwendig.

Fazit: Die Plattform mag ein neues Feature im Portfolio sein, eine neue Form der Präsentation. Innovative Strategien im Online-Marketing sehe ich nicht, auch nicht das Potenzial zur Steigerung von Revenues.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Kurz Tagged With: Aggregator, Labels, Social Media, Universal Music

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Best Of: neumusik.com im Dezember 2011 sagt:
    4. Januar 2012 um 13:23 Uhr

    […] Universal Music UK vor dem Start von “Artist Gateway” – ein neuer Weg für Labels? […]

  2. Best Of: Dezember 2011 auf neunetz.com sagt:
    4. Januar 2012 um 13:25 Uhr

    […] Universal Music UK vor dem Start von “Artist Gateway” – ein neuer Weg für Labels? […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in