• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Zum Verlauf des Untergangs der deutschen Social Networks

10. Januar 2012 by Marcel Weiß 8 Comments

Nico Lumma hat eine Statista-Visualisierung der aktuellen IVW-Zahlen deutscher Social Networks gepostet:

20120110 Netzwerke2 14 C

Das bestätigt parallel zum Aufstieg von Facebook in Deutschland, was ich im Artikel zum Start des deutschen WSJ geschrieben habe:

In Deutschland kommt nichts nennenswertes eigenes im Netz, weder von den etablierten, die sich aus dem Web heraushalten, noch von den neuen Playern. Stattdessen kommen irgendwann deutsche Ableger von US-Unternehmen auf den attraktiven deutschen Markt.

Man kann an den visualisierten Zahlen auch sehen, dass selbst das als relativ etabliert und sicher geltende Businessnetzwerk Xing Federn lässt. Ich sage seit 4 Jahren, dass die Preissegmentierung von Xing netzwerkschädlich und damit kontraproduktiv ist.

(Etwas, dass sie in sofern erkannt haben, als dass sie in anderen Ländern, in denen sie noch Fuß fassen wollten, eine andere Preisstrategie gefahren sind als in ihren Kernmärkten. Das impliziert eine vermutete Sicherheit über die Position in letzteren die so nicht da war, wie man jetzt langsam sehen kann. Ein Expansion in andere Länder hat Xing mittlerweile aufgegeben. Was in ihrem Markt einer impliziten Erklärung gleich kommt, dass sie als Unternehmen langfristig nicht überleben werden.)

Gleichzeitig hat Xing genau so wie die VZ-Netzwerke vorher die technische Entwicklung verschlafen. (lokalisten und wer-kennt-wen hatten nie eine langfristige Chance.) Eine Entwicklung im übrigen die (nicht nur) ich hier seit 2007 und später dann auf netzwertig.com seinerzeit immer wieder ausführlichst beleuchtet habe. Nico Lumma war eine der wenigen, aber doch vorhandenen anderen Stimmen in diesem Diskurs.

Was ich mich nicht zuletzt seit dem amüsanten wannstirbtstudivz.com frage, ist außerdem, warum zum Beispiel der Niedergang von studiVZ relativ linear verläuft.

Es gibt Untersuchungen, wie Netzwerkeffekte als positive Feedbackloops zu exponentiellen Wachstum führen können. Das Ergebnis kann man auch regelmäßig in der Praxis sehen: Die berühmte Hockeystick-Kurve bei der Entwicklung junger Webdienste mit Netzwerkeffekten. Was bisher nicht untersucht ist, oder mir zumindest noch nicht begegnet ist, ist eine Analyse des Niederganges von Netzwerken.

Das heißt, wie äußert sich der Rückgang der Nutzung und welche Art von Feedback erzeugt er? Man könnte zum Beispiel argumentieren, dass der Rückgang der Nutzung zu einen umgekehrten Effekt wie bei der Wachstumsphase eines Netzes führt: Eine umgedrehte Hockeystick-Kurve. Begründung: Der Zusatznutzen fällt ebenso schnell mit dem Weggang wie er mit dem Hinzukommen neuer Nutzer gestiegen ist.

Zweite These: Der Nutzenrückgang verläuft langsamer, weil die User bereits an die Kommunikationsmöglichkeiten gewöhnt sind und etwa selbst wenige verbliebene Verbindungen noch nützlich bleiben. Die Anknüpfung an Email erlaubt selbst das punktuelle Zurückholen bereits verlorener Mitglieder. (Die sich selbst einfach nicht mehr einloggen, den Account aber nicht gelöscht haben. Das dürfte der Normalfall sein.) Das würde Richtung Transaktionskosten beim Wechsel gehen.

Synthese: Eventuell ist es eine Mischung aus beidem, die stark abhängig von der Informationsarchitektur des betroffenen Netzes ist. Man könnte vor dieser Prämisse sogar argumentieren, dass es ein Erfolg der aktuellen Inkarnation von studiVZ ist, dass der Niedergang nur linear verläuft.

Das wäre doch mal ein schönes Forschungsthema, liebe mitlesenden Forscher.

Bildschirmfoto 2012 01 10 um 13 15 24

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Netzökonomie, Social Tagged With: Netzwerkeffekte, studivz, Xing

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Oliver Gassner says

    11. Januar 2012 at 08:45

    Wenn man sich die StudiVZ-Grafik in groß ansieht, kommt es einem so vor, als sei dass der Beginn eines Long Tail. D.h. ich würd eher denken, dass das Ding irgendwann mehr kostet als es bringt und Holtzbrink den Hahn zudreht. (Oder es fällt ihnen noch irgendwas ein, was weiss ich, Vermittlung von Ghostwritern für Diss…. ehm, Abschlussarbeiten oder so.

    XING arbeitet hart an der Umkehr des Trends, die Kasse ist auch voll genug dafür. Gerade gesetzliche Rahmenbedingungen lassen XING für B2B spannender erscheinen als Facebook.

    Spannender zudem als die Frage „Wann stirbtStudiVZ?“ ist ja
    – Wann stirbt Facebook?
    – Wann stirbt Google?

    Oder genauer; Wie sähen solche Szenarien aus?

  2. Wsrz says

    16. Januar 2012 at 11:43

    Man kann die lineare Logik von wannstirbtstudivz testweise auch auf alle anderen IVW-geprüften Websites anwenden – vgl. http://webseitenrestlaufzeiten…. Demnach hat sogar das Dickschiff T-Online nur noch eine Restlaufzeit von viereinhalb Jahren, bevor es in der Visitlosigkeit versinkt.

  3. fs111 says

    16. Januar 2012 at 12:02

    xings Konkurrenz ist nicht facebook sondern linkedin und die haben nach erfolgreichem Börsengang auch reichlich Geld in der Kasse. Das wird schwer werden, sich dagegen zu behaupten.

  4. Bernd Henning says

    28. Februar 2012 at 11:29

    Jetzt auch auf Basis von AGOF-Zahlen (Besucher statt Besuche):

    http://webseitenrestlaufzeiten…

    StudiVZ hätte demnach sogar noch acht Monate ab Nov. 2011 — jetzt also noch fünf.

Trackbacks

  1. News des Tages – 11.01.2011 – André M. Bajorats Link Sammlung sagt:
    11. Januar 2012 um 23:10 Uhr

    […] Zum Verlauf des Untergangs der deutschen Social Networks ————————————————————————— Publishing […]

  2. Webseiten-Restlaufzeiten | webseitenrestlaufzeiten sagt:
    14. Januar 2012 um 23:26 Uhr

    […] Inzwischen hat sich die Diskussion auch auf die übrigen deutschen Social Networks ausgeweitet (z.B. Zum Verlauf des Untergangs der deutschen Social Networks). […]

  3. Friedhof der Gruscheltiere: Die letzten Wochen der VZ-Netzwerke? « stenographique sagt:
    22. Januar 2012 um 19:09 Uhr

    […] auch: Zum Verlauf des Untergangs der deutschen Social Networks (Neunetz) sharing is caring:TeilenE-MailDruckenFacebookTwitterLinkedInStumbleUponDiggRedditGefällt […]

  4. Kaum noch Mitglieder - was ist los bei StudiVZ | Oberberg Blog sagt:
    7. Mai 2012 um 23:30 Uhr

    […] Neunetz habe ich noch einen gute Bericht gefunden, der sich wirklich lohnt zu […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in