• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Social Swarm vs. Datenschutz

11. Januar 2012 by Marcel Weiß 5 Comments

Christiane Schulzki-Haddouti auf dem ZDF-Blog Hyperland über das auf dem CCC-Kongress vorgestellte Social Swarm:

Social Swarm soll kein weiteres soziales Netzwerk werden. Es ist ein loser Zusammenschluss von Entwicklern, Programmierern und Aktivisten, die das Problem diskutieren, eine Lösung herausarbeiten und in der Bevölkerung etablieren wollen. Eine zurzeit diskutierte Idee: Internetnutzer sollen sich über verschiedene soziale Netzwerke einloggen und dann untereinander vertraulich kommunizieren können. Möglich wäre das dann, wenn die Betreiber von sozialen Netzwerken offene Schnittstellen anbieten. “Wenn man sich beispielsweise bei Identica einloggt”, so Tangens, “soll man über offene Schnittstellen mit denjenigen kommunizieren können, die sich bei Diaspora angemeldet haben.” Sowohl die Microblogging-Software Identica als auch die Netzwerk-Software Diaspora sind Open-Source-Projekte, die bewusst auf offene Kommunikationsschnittstellen setzen.

Der ewige Traum vom mit Open Source betriebenen dezentralen Social Network also. Er wäre nach deutschem Like-Button-Datenschutzverständnis nicht ohne Bestätigungsarien möglich.

Man stelle sich vor, man müsste erst die Speicherung durch Google bestätigen, bevor man eine erste Email an GMail-Nutzer XY senden kann. Und das Gleiche nochmal bei jedem Kontakt auf GMX und bei Hotmail usw.

So in etwa müsste Social Swarm nach deutschem, nicht zuletzt auch vom CCC befürworteten, Datenschutz umgesetzt werden.

Mit SecuShare oder RetroShare soll die Kommunikation in Social Swarm allerdings verschlüsselbar werden, was das Datenschutzproblem, so weit ich das verstehe, lösen würde. Nur nutzen wird es niemand, weil es kein Farmville darauf geben wird.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Pocket
  • Mehr
  • Telegram
  • WhatsApp
  • Facebook
  • Tumblr

Filed Under: Datennutzung Tagged With: Dezentrales Social Network, Open Web, Social Swarm

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!


🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Für Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor für verschiedene Publikationen, und hält Keynotes zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen.

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Carsten Pötter says

    11. Januar 2012 at 16:31

    Immer wieder schön, wenn das Rad neu erfunden werden soll oder Proof of Concepts nicht beachtet werden. Man konnte schon vor Ewigkeiten von Status.net auf Google Buzz oder Cliqset (und natürlich auch in die andere Richtung) kommentieren. Naja, zwei der Dienste gibt es inzwischen nicht mehr.

  2. Marcel Weiss says

    11. Januar 2012 at 16:36

    Man schwärmt halt gern.

  3. chw says

    11. Januar 2012 at 17:09

    „Nur nutzen wird es niemand, weil es kein Farmville darauf geben wird.“

    „Niemand“ mag richtig sein im Sinne von „keine breite Masse, die auch auf diesem Kanal mit Werbung zu beglücken sich lohnt“. Für eine Minderheit ist so was aber schon sehr spannend. Ich stellte mir zum Beispiel beim Lesen ein funktionell aufgebohrtes Etherpad ohne dessen Skalierungsprobleme vor; für etliche Formen von Netzaktivismus wäre das klasse.

  4. jensbest says

    13. Januar 2012 at 04:08

    Nebenfrage: Was ist eigentlich aus diesem OpenID geworden?

  5. Carsten Pötter says

    13. Januar 2012 at 09:09

    Was soll daraus geworden sein? Es ist verschiedentlich im Einsatz (Google, Disqus,…) und es gibt demnächst eine neue Spezifikation.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Dein Account

Sign in

ÜBER NEUNETZ.COM

“Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt.” - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

📧 Jetzt abonnieren und künftig die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem einmal pro Woche per Email erhalten!

NEUNETZ.COM NEXUS

🔥 Bereit, Ihr Wissen zu erweitern? Als Mitglied bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verstehen die digitale Wirtschaft besser als andere. ➡️ Nexus, der Mitgliederbereich von neunetz.com.

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.

neunetz.com durchsuchen

Podcasts
~
PODCASTS IN DER LIEBLINGSAPP ABONNIEREN!

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in