• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Streamingdienst Rdio ist heute in Deutschland gestartet

12. Januar 2012 by Marcel Weiß 1 Comment

Rdio

Wie bereits bekannt gewesen ist Rdio heute in Deutschland gestartet. Der von den Skype-Gründern Janus Friis und Niklas Zennström gestartete On-Demand-Streaming-Dienst gehört zu den featurereichsten Konkurrenten des schwedischen Streaming-Vorzeigedienstes Spotify.

Vor kurzem hatte das Wired-Blog Epicenter die Musikbestände von Spotify und Rdio verglichen und einen leichten Vorsprung von Rdio ausgemacht:

Of the top 5,000, about 44% were available on both Spotify and Rdio. 4.8% of the albums were only available on Spotify, while a further 6.8% were only available on Rdio. Overall, 56% of the albums were streamable on at least one of the services. [..]

Spotify has a reputation for having a deeper catalog, but at least for historic critically-regarded albums, Rdio has a better selection of both popular and obscure artists. More albums in the top 5,000 were available on Rdio, and they offer exclusive access in the U.S. to huge acts like Bob Dylan, Pink Floyd, the White Stripes, and Queen.

Allerdings scheint die in Deutschland verfügbare Bibliothek von Rdio kleiner zu sein. Zum Beispiel hat Rdio nicht die Streamingrechte für alle Songs von Bob Dylan.

Rdio hat laut eigenen Aussagen 12 Millionen Lieder im Angebot.

Im Gegensatz zu Deezer setzt Rdio wie Spotify auf einen Desktopclient, welcher für Mac und Windows verfügbar ist. Rdio kann aber auch über die Website genutzt werden. Neben mobilen Apps für iOS, Android, Windows Phone 7 und Blackberry kann man Rdio dank entsprechender Apps auch auf dem Multimediasystem Roku und dem vernetzten Hifi-System Sonos nutzen.

Der Desktopclient erlaubt unter anderem nützliche Funktionen wie das Abgleichen der lokalen itunes-Bibliothek mit Rdio.

Bereits vor einem knappen Jahr hat Rdio eine Programmierschnittstelle (API) eingeführt.

Unter anderem der Blogaggregator Hypemachine setzt auf Rdio für das Streaming des Musik Blog Zeitgeist.

Das US-Unternehmen ist neben dem Heimatmarkt und Deutschland auch in Kanada und Brasilien verfügbar.

Rdio bietet eine siebentägige kostenlose Probephase. Danach kostet Rdio 4,99€ pro Monat für die Nutzung über Laptop/Desktop und 9,99€ für zusätzliches mobiles Streaming und Offline-Caching für das Mobiltelefon. Kostenfreie Basisaccounts wird es vorerst nicht geben. Man arbeite aber daran, diese auch in Deutschland verfügbar zu machen:

“Wir glauben an das Freemium-Modell und wollen dies auch nach Deutschland bringen”, erklärt Scott Bagby, Vice President Strategie und Internationalisierung bei Rdio. Dazu befände man sich in Verhandlungen. Nicht nur mit der Verwertungsgesellschaft GEMA steht eine Vereinbarung noch aus, sondern auch mit einigen Labels. Hier sei noch Überzeugungsarbeit notwendig, so Bagby.

Interessant ist die Möglichkeit auf Rdio anderen Nutzern, Freunden ebenso wie Labels oder Magazinen, twitterähnlich zu folgen. Es besteht wenig überraschend auch die Möglichkeit, die Rdio-Kontakte mit den Facebook-Freunden und Twitter-Bekannten abzugleichen. (Die Facebook-Verknüpfung gelang hier nur über die Website nicht über den Desktop-Client für Mac.) Die Aktivitäten der Kontakte sieht man anschließend in einem Stream auf der Startseite. Da lässt sich sicher noch mehr machen. Auch eine Verbindung mit Last.fm ist möglich.

Neben rara.com und dem französischen Deezer ist mit Rdio zusätzlich zum deutschen Platzhirsch Simfy (und weniger bekannten Anbietern wie Napster oder Juke) innerhalb kürzester Zeit nun ein weiterer On-Demand-Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt gestartet. Der Deutschland-Start von Spotify steht noch immer aus.

Rdio auf neunmusik.com:

  • Streaminganbieter Rdio könnte noch im Januar 2012 in Deutschland starten
  • Millionen fließen in Musik-Startups
  • Rdio führt APIs ein, wird zur Plattform für Entwickler
  • Streaming-Dienst Rdio erhält 17,5 Mio. US-Dollar

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Dienste für Musikfans, Streaming Tagged With: Rdio

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Deutschlandstart von Spotify wohl noch im März sagt:
    1. März 2012 um 13:39 Uhr

    […] konnte. Neben dem deutschen simfy, sind in den letzten zwei Monaten das französische Deezer und das US-amerikanische Rdio (und das eher am Rande laufende britische rara.com) in Deutschland an den Start […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in