• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Der Job der Buchbranche

20. Februar 2012 by Marcel Weiß 3 Comments

Jochen Krisch auf Exciting Commerce über den schwächelnden Buchhandel und die Buchbranche allgemein:

So propagiert der Branchenverband der Buchindustrie in seiner Mischung aus Hilflosigkeit und Verzweiflung weiter das Prinzip Buch – anstatt etwa das Prinzip Lesen oder ein zeitgemäßes Leseerlebnis in den Vordergrund zu stellen. Nicht einmal unsere Freunde vom bvh würden heute noch das „Prinzip Katalog“ propagieren (wobei sie da inzwischen durchaus weiter sind als viele ihrer Mitglieder).

Die Branche, die wir im Industriezeitalter als Buchbranche kannten (und durchaus liebgewonnen haben), wird gerade neu erfunden (siehe Das Bermudadreieck der Buchbranche).

Das ist ein Problem beim Neuerfinden von Branchen: Die etablierten Player haben Schwierigkeiten die Verschiebungen zu deuten, ganz zu schweigen vorherzusehen, weil sie oft in irreführenden Mustern und Metaphern denken.

Das betrifft beileibe nicht nur die Buchbranche:

Heute mehr denn je muss man sich die Frage stellen, welche Aufgabe das eigene Unternehmen eigentlich erfüllt.

Mehr noch: Welche Aufgabe eigentlich die Unternehmenssparte erfüllt, zu der man auch zählt.

Vom Markt denken, oder vom Kunden her denken, heißt auch, die eigene Position nicht von den eigenen, internen Prozessen und der eigenen Tradition her denken, sondern vom Kontext her.

Wenn sich tiefgreifende strukturelle Veränderungen über eine Branche legen, dann lohnt es sich sehr (so sehr, dass es überlebensnotwendig sein kann), einen Schritt zurück zu gehen und die eigene Position und die Situation der Branche auf einer abstrakten Ebene zu betrachten. Das eigene Feld so weit wie möglich zu abstrahieren. Auf Grundlage dieser Erkenntnis lassen sich dann Strategien für die Zukunft entwickeln.

Wer vom Prinzip Buch ausgeht, geht vom Gestern aus. Wer vom Prinzip Lesen ausgeht, ist der eigenen gesellschaftlichen Aufgabe schon sehr viel näher. Und damit auch dem Markt, dem Leser, dem eigenen Überleben.

Dass das „Prinzip Lesen“ so abstrakt und damit losgelöst vom Alltagsgeschäft klingt, ist kein Bug sondern ein Feature.

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Analysen, Buchbranche Tagged With: Aufgabenfindung, Grundlagen

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Leander Wattig says

    20. Februar 2012 at 16:19

    Ich crossposte hier mal einen Kommentar von mir bei Exciting Commerce:

    Dass der Buchbegriff dem Nachdenken über Zukunftslösungen im Wege steht, habe ich hier (http://bit.ly/xGtxrr) und hier (http://bit.ly/zLQ4HR) darzustellen versucht. Man sollte den Buchbegriff der künftigen Print-Nische überlassen und sich ansonsten von ihm emanzipieren. Sonst enden die Gedanken der meisten Beteiligten beim Nachsinnen über die Zukunft doch wieder nur bei irgendwelchen Buch-Derivaten.

    Ich denke auch nicht, dass es längerfristig primär um ein „Prinzip Lesen“ gehen sollte, da die Schriftdominanz, die Bücher bisher charakterisiert hat, angesichts der neuen grenzüberschreitenden technischen Möglichkeiten infrage gestellt wird. Es geht aus meiner Sicht eher um ein „Prinzip Kunde“, das gerade die Buchbranche stärker verinnerlichen muss. Die Interessen der Kunden sollten dann mit allem bedient werden, was passt – also nicht nur Lesematerial. – Leider werden solche Überlegungen in der allgemeinen Buchbranchen-Diskussion durch alte Muster weckende Schlagworte wie „Prinzip Buch“ oft überdeckt. Damit schadet die Branche sich aber nur selbst, was am Ende ihr Pech ist. :)

  2. Marcel Weiss says

    20. Februar 2012 at 16:32

    Den hatte ich schon bei Exciting Commerce gesehen. :)
    Ich bin da auch eher Jochens Meinung. Man braucht auch Diskursanküpfungspunkte. Ähnliches hatte ich, glaube ich, in der dritten Folge meines Podcasts beim Thema Journalismus und Medienwandel gesagt. Dort: Natürlich wäre es besser, einen neuen Überbegriff für Wikileaks und Guttenplag zu finden, statt sie als neue journalistische Player zu bezeichnen. Aber dann entfernt man sich von den Debatten der „Bewahrer“, ohne dass man wirklich etwas anderes sagt.
    Das ist hier ganz ähnlich: Wenn nicht mehr vom Buch und auch nicht mehr vom Lesen die Rede ist, dann sagen die Leute aus den Verlagen: „Das hat mit uns nichts mehr zu tun.“ Oder sehe ich das falsch?

  3. Leander Wattig says

    20. Februar 2012 at 16:42

    Ich stimme Dir zu, man sollte Beides liefern: Eine zukunftsfeste Begrifflichkeit, die aber auch den Übergang im Diskurs ermöglicht. Sonst hätte man ja nichts gewonnen. Aus diesem Grunde reden wir ja auch noch von „Social Media“, obwohl inzwischen sehr viele wissen, dass das eigentlich Quatsch ist. Und deshalb betreibe ich eine Plattform namens „Ich mach was mit Büchern“. :) Tatsächlich ist es in der Buchbranche meinem Empfinden nach aber wirklich so, dass allein der Buchbegriff mit seiner enormen Ausstrahlung und Historie, den Blick nach vor vernebelt. Lesen als Begriff ist auf jeden Fall schon besser. Sollte aber zumindest im engeren Kreis nicht als Endpunkt gelten. Denn die Verlage sind da vielfach weiter als man denkt. Die erkennen schon, worum es künftig geht. Fachverlage bspw. sehen sich heute eher als Softwareanbieter mit Problemlösungsansatz. All die beschäftigt eher die Frage, wie sie mit dem ganzen interaktiven und multimedialen Kram denn auch Geld verdienen können.

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in