• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über
  • Was Mitglieder erhalten
  • Produkte
  • Abo
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

neunetz.com

Wirtschaft im digitalen Zeitalter.

  • Analysen der digitalen Wirtschaft
  • Umbruch der Automobilbranche
  • Amazon analysiert
  • Big Tech

Unter den 100 Handelsblatt-„Kreativen“ sind 47 Manager, nur 26 Kreativschaffende

5. April 2012 by Marcel Weiß 18 Comments

Unter den 100 Köpfen im Handelsblatt-Aufmacher zum Urheberrecht finden sich, wenn man genau hinsieht, lediglich 26 Personen, die tatsächlich Kreativschaffende sind, also solche die in irgendeiner Form direkt von ihrer Kreativität leben. 47 der vom Handelsblatt als „Kreative“ bezeichneten Personen sind Manager, meist von Unternehmen, die Urheberrechte in der einen oder anderen Form verwerten.

Weitere 8 sind Politiker, 6 sind Professoren oder kommen aus dem akademischen Umfeld, 8 sind Funktionäre von Branchenverbänden. (Es verbleiben 5 nicht weiter zuordnungsbare Personen, wie etwa Galeristen oder Museumsdirektoren.)

Weiter aufgeschlüsstelt sieht die Bilanz noch düsterer aus. Ich habe etwa nur einen Musiker gefunden. (Tobias Künzel von den „Prinzen“) Und Werber habe ich unter die Kreativschaffenden eingeordnet, was die Gruppe größer macht, als sie sein sollte. (In diesem Kontext sollten Werber nicht in diese Gruppe fallen. Aber sie herauszulassen, erschien nicht richtig.)

Das ist besonders interessant, weil das Handelsblatt damit aufgemacht hat, dass 100 Kreative sich erheben. Auf der Titelseite der Printausgabe heißt es: „100 Schriftsteller, Sänger, Künstler, Werber, Softwareentwickler und Unternehmer protestieren gegen die Umsonstkultur im Internet und deren politischen Protagonisten: die Piraten-Partei.“

Die größte Gruppe, Unternehmer, wird am Ende genannt. Softwareentwickler sind mir gar nicht aufgefallen.

Während im Print die Überschrift zum Begleitartikel „Kreative, hört die Signale!“ ist, lautet sie online übrigens: „Hundert Kreative provozieren die Netzpiraten“

Das nur falls bis hierhin noch bei irgendjemand Zweifel ob des Defizits an Ehrsamkeit beim Handelsblatt bestand.

Da jeder nur ein paar Sätze sagen kann und man sich dadurch auch regelmäßig wiederholt, ist es keine Auseinandersetzung mit dem Thema auf den sechs(!) Doppelseiten sondern eine reichlich inhaltslose Pose. So war es wohl auch angedacht: Geste statt Diskurs.

Der Handelsblatt-Aufmacher sollte nicht zum nachdenken anregen, sondern zur Konterrevolution.

Hier die 100 Personen, die sich im Handelsblatt zum Urheberrecht geäußert haben, und deren (teils erschreckend hanebüchenen) Aussagen leider nicht online gestellt wurden:

  1. Jim Hagemann-Snabe, Vorstandschef SAP
  2. Franka Potente, Schauspielerin
  3. Julia Friedrichs, Schriftstellerin
  4. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin (FDP)
  5. Rolf Dobelli, Gründer und Inhaber des Buchzusammenfassungsservice GetAbstract
  6. Juli Zeh, Schriftstellerin und Juristin
  7. Ernst Schmachtenberg, Rektor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
  8. Christoph Teuner, n-tv Chefmoderator
  9. Helmut Thoma, Ex-RTL-Chef und Medienberater
  10. Bert Rurüp, Ex-Vorsitzender der Wirtschaftsweisen und Vorstand der MaschmeyerRürup AG
  11. Prof. Fritz Vahrenholt, Autor des Buches „Die kalte Sonne“
  12. Arnd Haller, Leiter Recht, Google Nordeuropa
  13. Dieter Hahn, Medienunternehmer
  14. Helmut Heinen, Zeitungsverleger und Präsident des Bundes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
  15. Hartwig Masuch, CEO des Musikrechtunternehmens BMG
  16. Thomas Middelhoff, Ex-Bertelsmann-Chef
  17. Volker Rieble, Rechtsprofessor
  18. Bernd Buchholz, Vorstandschef Gruner + Jahr
  19. Raimund Stecker, Direktor des Lehmbruck-Museums in Duisburg
  20. Christian von Zittwitz, Verleger und Journalist
  21. Peter Altmaier, parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion
  22. Priska Pasquer, Galeristin in Köln
  23. Utz Claassen, Ex-Chef EnBW
  24. Michael Spreng, Medienberater
  25. Michael Konken, Vorsitzender Deutscher Journalisten-Verband
  26. Lothar Leonhard, Werber, Chairman Ogilvy & Mather
  27. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München
  28. Maria Furtwängler, Schauspielerin
  29. Hans-Hermann Tiedje, Ex-„Bild“-Chefredakteur und Manager
  30. Philipp Welte, Vorstand Hubert Burda Media
  31. Helge Hesse, Autor
  32. Markus Lüpertz, Künstler
  33. Gaby Hauptmann, Autorin
  34. Conrad Albert, Vorstand von Pro Sieben Sat 1
  35. Antje Kunstmann, Verlegerin, Kunstmann Verlag München
  36. Stephan A. Jansen, Direktor des Civil Society Center an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen
  37. Katharina Kress, Drehbuchautorin
  38. Dietmar Karpinski, Geschäftsführender Gesellschafter KNSK Werbeagentur
  39. Nadeshda Brennicke, Schauspielerin
  40. Alena Gerber, deutsches Model und Schauspielerin
  41. Dietmar Kawohl, Musikproduzent
  42. Leslie Mandoki, Musikproduzent
  43. Jette Joop, Designerin und Unternehmerin
  44. Frank Dopheide, Chairman Deutsche Markenarbeit
  45. Klaus G. Friese, Bundesverband Deutscher Galerien
  46. Ulrich Schacht, Schriftsteller
  47. Christoph Keese, Geschäftsführer Public Affairs bie der Axel Springer AG
  48. Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
  49. Jan Fleischhauer, Journalist und Autor
  50. Andrea Verpoorten, Medienpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion NRW
  51. Ulrich Wickert, Journalist
  52. Jens de Buhr, Geschäftsführender Gesellschafter JDB Media GmbH
  53. Michael Enzenauer, Werbemanager
  54. Hans Mahr, Ehemaliger RTL-Chef
  55. Clemens Pflanz, Gründer und Vorstand Meisterkreis, Vereinigung von über 50 nationalen und internationalen Luxusmarken in Deutschland
  56. Peter Anselm Grün, seines Zeichens erfolgreichster Buchautor mit mehr als 17 Millionen verkauften Büchern
  57. Peter Raue, Honorarprofessor für Urheberrecht an der FU Berlin, Kunstliebhaber und ehemaliger Vorsitzender der „Freunde der Berliner Nationalgalerie“
  58. Birgit Politycki, Inhaberin des Literatur- und Pressebüros Politycki & Partner
  59. Martin C. Wittig, Roland-Berger-Chef
  60. Petra Müller, Filmstiftung NRW
  61. Christian Veith, Deutschalnd-Chef Boston Consulting Group
  62. Thomas Carl Schwoerer, Verleger des konzernunabhängigen Campus-Verlags
  63. Klaus Beucher, Partner Freshfields Bruckhaus Deringer
  64. Katrin Burseg, Autorin
  65. Thorsten Grenz, Gschäftsführer Veolia Umweltservice
  66. Werner Lippert, Kulturmanager
  67. Marie-Christine Ostermann, Bundesvorsitzende der Jungen Unternehmer
  68. Ute Biernat, Geschäftsführerin Grundy Light Entertainment
  69. Stephan Berg, Intendant des Kunstmuseums Bonn
  70. Wolfgang Ferchl, Verleger, Knaus Verlag, München
  71. Marcus Wolter, Geschäftsführer Endemol Deutschland
  72. Thomas Strobl, CDU-Landeschef in Baden-Würtemberg
  73. Thomas Schnädter, Geschäftsführer Montblanc
  74. Bernd Leifeld, Documenta-Geschäftsführer
  75. Stefan Heidbreder, Geschäftsführer Stiftung Familienunternehmen
  76. Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer Verband der Chemischen Industrie
  77. Brigitte Kronauer, Schriftstellerin
  78. Hans Demmel, Geschäftsführer N-TV
  79. Tobias Künzel, Frontmann der „Prinzen“ und Komponist
  80. Thomas P. Friedl, Filmproduzent und Chef der Ufa Cinema
  81. Kay Krüger, Partner und Creative Director NBB Kommunikation
  82. Andreas Föhr, Roman- und Drehbuchautor
  83. Knut Hechtfischer, ubitricity Elektroauto
  84. Moritz Rinke, Autor
  85. Antje Lange, Label Manager, Century Media
  86. Torsten Casimir, Chefredakteur des „Börsenblatts“
  87. Christian Gysi, Vorstandschef Cinemaxx
  88. Helge Sasse, Filmunternehmer und Vorstandschef Senator Film
  89. Hans-Peter Friedrich, Bundesinnenminister
  90. Renate Künast, Grüne
  91. Julia Franck, Bestseller-Autorin
  92. Bernhard Frohwitter, Geschäftsführer ipcom
  93. Torsten Albig, SPD- Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein
  94. Dieter Gorny, Medienmanager
  95. Christian Nienhaus, Geschäftsführer der WAZ-Gruppe
  96. Rainer Moritz, Leitung Literaturhaus-Hamburg
  97. Michael Miersch, Ressortleiter Forschung, Technik, Medizin bei Fokus
  98. Dennis Snower, Kieler Institut für Weltwirtschaft
  99. Philipp Rösler, FDP-Chef und Vizekanzler
  100. Ferdinand Kayser, Chief Commercial Officer des Satellitenkonzerns SES

Bis auf wenige Ausnahmen wie etwa Frau Leutheusser-Schnarrenberger oder, wenig überraschend, Arnd Haller von Google wiederholen sie die im vorgelagerten Text gemachten Aussagen des Handelsblatt praktisch eins zu eins. (Geistiges Eigentum, Enteignung, Kultur nur im kommerziellen Rahmen möglich, etc.)

Florian Steglich hat einige von der Handelsblatt-Linie abweichende Aussagen zusammengefasst.

Manche schaffen auf der anderen Seite das Kunststück, noch plumper zu sein als Handelsblatt-Redakteur Sven Prange.

Siehe zum Thema auch:

  • Die komplette Selbstdemontage des Handelsblatt
  • Handelsblatt startet Frontalangriff auf Strohmänner

Teilen mit:

  • E-Mail
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pocket

Filed Under: Kurz Tagged With: Handelsblatt

neunetz.com Nexus

neunetz.com wird unterstützt von Mitgliedern. Mitglieder von neunetz.com Nexus erhalten exklusiv einen wöchentlichen Newsletter, eine monatliche tiefgehende Analyse und Zugang zu einem Fachforum, um die Strategien der digitalen Wirtschaft besser zu verstehen. Mehr Informationen zu Nexus hier.

About Marcel Weiß

Marcel Weiß, Jahrgang 1979, ist Gründer und Betreiber von neunetz.com. Kontaktaufnahme für potenzielle Zusammenarbeit bitte gern an marcel@neunetz.com.
Er ist Diplom-Kaufmann, lebt in Berlin und ist seit 2007 als Analyst der Internetwirtschaft aktiv. Er arbeitet als freier Strategy Analyst und ist Co-Host des Exchanges-Podcasts und weiterer Podcasts zur digitalen Wirtschaft. Er schreibt als freier Autor unter anderem für "Tagesspiegel Background: Digitalisierung & KI", und hält Vorträge zu den Treibern der digitalen Wirtschaft. Marcel Weiß berät Unternehmen auf der strategischen Ebene. Mehr zum Autor.
Mit Marcel Weiß auf Mastodon und auf Linkedin vernetzen. (Mehr Abo-Möglichkeiten)

Reader Interactions

Was Nexus-Mitglieder dazu sagen

  1. Stephan Fleischhauer says

    6. April 2012 at 00:26

    Prof. Fritz Vahrenholt, Autor des Buches “Die kalte Sonne”

    Hast du ihn mitgezählt. Ich finde sein Buch äußerst kreativ :•)

  2. Christoph Kappes says

    6. April 2012 at 19:43

    Thomas Middelhoff würde ich aber ausnahmsweise für den Namen „Arcandor“ zu den Kreativen zählen, auch für seine Bilanzpolitik. Das hat er verdient. Dann sind es zwei.

  3. Leander Wattig says

    6. April 2012 at 19:54

    Dieter Gorny ist doch immer recht kreativ ;)

Trackbacks

  1. Dirk Hagedorn » Links – 06.04.2012 sagt:
    6. April 2012 um 12:56 Uhr

    […] neunetz.com: Marcel Weiss: Unter den 100 Handelsblatt-”Kreativen” sind 47 Manager, nur 26 Kreati… Der Handelsblatt-Aufmacher sollte nicht zum nachdenken anregen, sondern zur Konterrevolution. […]

  2. Kopf 101 | Tom Hillenbrand sagt:
    6. April 2012 um 17:44 Uhr

    […] Überschrift müsste besser heißen: Kopf 27. Der Titel der Aktion “Mein Kopf gehört mir” legt nahe, dass das Vorbild der berühmte […]

  3. Endlich beendet die Buchbranche ihre “Umsonstkultur” der Zitate aus Presserezensionen | Leander Wattig sagt:
    6. April 2012 um 22:54 Uhr

    […] 100 vorbildhaft “Kreative” wie Renate Künast, Dieter Gorny und Gottfried Honnefelder protestieren aktuell im Handelsblatt lautstark gegen die “Umsonstkultur” im Internet. Denn Ihr, die Ihr das hier lest, wollt ja doch nur alles für umme abgreifen. Ich stimme aber zu: In der Debatte um die “Umsonstkultur” ist wirklich so einiges umsonst. Umsonst wird beispielsweise betont, dass die allermeisten Beteiligten gar nicht für die Abschaffung des Urheberrechts, sondern für eine Anpassung sind. Sie sind für eine Anpassung schlicht deshalb, weil sich die Welt um uns fundamental gewandelt hat und immer weiter wandelt. Dennoch wird seitens solcher “kreativ” Argumentierenden in der allgemeinen Urheberrechts-Debatte beständig erst ein Abschaffungswille unterstellt und dieser sodann heftig attackiert. Angesichts dieser Rhetorik ist der Dialogwunsch unübersehbar. Doch als verrückt gilt heute ja bekanntlich nicht der, der den Wandel ignoriert, sondern der, der ihn nüchtern registriert: […]

  4. Links fürs Wochenende sagt:
    7. April 2012 um 08:13 Uhr

    […] der “Netzwelt” ließen natürlich nicht lange auf sich warten: So stellt Marcel Weiss auf Neunetz fest, dass sich unter den 100 Handelsblatt-Kreativen gerade mal 26 Kreativschaffende, dafür aber […]

  5. Linksverkehr KW 14/2012 » YOUdaz.com sagt:
    7. April 2012 um 08:57 Uhr

    […] Unter den 100 Handelsblatt-”Kreativen” sind 47 Manager, nur 26 Kreativschaffende | neunetz.com […]

  6. Piraten und das Urheberrecht | @netnrd sagt:
    7. April 2012 um 11:21 Uhr

    […] wollen – man lese bitte die Position der Piratenpartei – hat das Handelsblatt eine illustre Auswahl von Künstlern gewählt. Nämlich 47 Unternehmer aus der Medienbranche, 8 Politiker, 8 Funktionäre von Branchenverbänden […]

  7. Meine Links über Ostern – 08.04.2012 – André M. Bajorats Link Sammlung sagt:
    8. April 2012 um 20:12 Uhr

    […] Unter den 100 Handelsblatt-”Kreativen” sind 47 Manager Sharen mit:Gefällt mir:Gefällt mirSei der Erste, dem dieser post gefällt. Filed Under: Apple, Banking, eCommerce, Payments, PayPal, POS, Publishing, startups, Tools, zahlen Tagged With: Box, Content, Draw Something, Dropbox, finanzblick, Freshdesk, GetGoods, Google Wallet, ISIS, iWallet, NFC, PayPal, Postmates, Rakuten, Sparrow, StarMoney Web, Tesco, Windows Marketplace « Die ambconsult Zeitung, 2012/04/06 Ausgabe […]

  8. Chaosriggers kleine Welt … » Piraten, Urheberrecht, Verwertungsrecht … Es wird heiß diskutiert sagt:
    9. April 2012 um 17:45 Uhr

    […] Interessant aber auch: Unter den 100 Handelsblatt-”Kreativen” sind 47 Manager, nur 26 Kreativschaffende […]

  9. Piraten setzen sich gegen Promis zur Wehr | News-InfoLine sagt:
    10. April 2012 um 11:15 Uhr

    […] Leutheusser-Schnarrenberger oder Wirtschaftsgrößen wie Utz Claassen und Thomas Middelhoff (Eine komplette Liste ist hier aufgeführt).In Kurzbeiträgen verteidigen sie den Schutz des geistigen Eigentums. «Hundert Kreative […]

  10. Mein Kopf gehört mir! …aber ich will bestimmen, was mit meinen Gedanken passiert « markusmind sagt:
    10. April 2012 um 11:21 Uhr

    […] sich bereits viele Künstler bekannt haben (siehe hier). Nun macht Spiegel Online unter Verweis auf diesen Blog darauf aufmerksam, dass sich auch Manager, die ja mit dem Verwalten von urheberrechtlich […]

  11. URHEBERRECHT | R-Flex sagt:
    10. April 2012 um 12:17 Uhr

    […] Nun mischt sich die Presse ein. In seiner Sonderausgabe «Mein Kopf gehört mir» ließ das Handelsblatt 100 Prominente pro Urheberrecht zu Wort kommen. Dazu zählen Schauspielerinnen wie Maria Furtwängler oder Franka Potente genauso wie die FDP-Politiker und Minister Philipp Rösler und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger oder Wirtschaftsgrößen wie Utz Claassen und Thomas Middelhoff (Eine komplette Liste ist hier aufgeführt). […]

  12. Piraten setzen sich gegen Promis zur Wehr | @sektory.com sagt:
    10. April 2012 um 13:25 Uhr

    […] Nun mischt sich die Presse ein. In seiner Sonderausgabe «Mein Kopf gehört mir» ließ das Handelsblatt 100 Prominente pro Urheberrecht zu Wort kommen. Dazu zählen Schauspielerinnen wie Maria Furtwängler oder Franka Potente genauso wie die FDP-Politiker und Minister Philipp Rösler und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger oder Wirtschaftsgrößen wie Utz Claassen und Thomas Middelhoff (Eine komplette Liste ist hier aufgeführt). […]

  13. LNP020 Die Achillesferse | Logbuch:Netzpolitik sagt:
    12. April 2012 um 15:07 Uhr

    […] Marcel Weiß: Unter den 100 Handelsblatt-Kreativen sind 47 Manager, nur 25 Kreativschaffende […]

  14. Spiralteppich sagt:
    12. April 2012 um 18:12 Uhr

    […] dem Hintergrund des aktuellen Geshitstormes, Erbsengezähles und Gezeters anlässlich des Beitrags “Mein K©pf gehört mir” im Handelsblatt wird […]

  15. Facepalm: erst das Handelsblatt, jetzt die Piraten « Der Musikpartisane sagt:
    12. April 2012 um 21:17 Uhr

    […] Von den sogenannten “Kreativen” sind nur 26 Künstler, hingegen 47 Manager, rechnete Marcel Weiss vor: na klar, die Kulturindustrie schiebt ein paar in dunklen Verwerterkerkern einsitzende […]

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

neunetz.com Nexus

Bereits Mitglied? Bitte einloggen.
Mitglied werden? Hier erfährst Du alles über den Nexus, den Mitgliederbereich von neunetz.com.

Über neunetz.com

"Die Zukunft ist hier. Sie ist nur noch nicht gleichmäßig verteilt." - William Gibson
Die Infusion von Software verändert jede Branche und jeden gesellschaftlichen Bereich. Manche früher, andere später. Plattformdynamiken und Netzwerkeffekte machen die digitale Wirtschaft komplexer. Seit 2006 analysiert und ordnet neunetz.com diese Aspekte und die Auswirkungen der wachsenden digitalen Wirtschaft auf andere Branchen und die Gesellschaft als Ganzes ein. (Mehr hier.)

neunetz.com-Newsletter

Jetzt die öffentlichen Analysen von neunetz.com kostenfrei und bequem per Email erhalten!


Danke!

Bitte noch die Email bestätigen.


.

Produkte

neunetz.com-Briefings für Unternehmen Maßgeschneiderte interne Newsletter für Unternehmen.


Nexus: exklusive Analysen, Community und mehr für Mitglieder

neunetz.com durchsuchen

Podcasts in der Lieblingsapp abonnieren!

 

 

Archiv

Mit Marcel Weiß vernetzen: Mastodon | LinkedIn

Copyright © 2023 · News Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in